Darmstädter Tagblatt 1775


03. April 1775

[  ][ ]

den 3. April.
Anno 1775.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.

Num. 14.

zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch =
=
1
Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
4
Nierenfett =
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
1
Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
2
1 Ochſengeluͤng =
- Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 - Leber=und Blutwuͤrſt 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten = = 2
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 5 5 6 2 5 5 2 11 14 12 11 11 5 5 3 3 2 10 7 5 1 fl. kr. 3 40 45 5 40 2 20 1 36 4 7 1

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 8 a g Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Caxe und Gewicht.

kr.
18
40
40
56
16
16

Vor 4kr. Brod ſoll wiege
Vorskr. dito =
Vor8kr. dito =
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
Vor 2kr. dito =
Vor 1 kr. Waſſerweck=
Vor 1kr. Milchweck =
Vor 1kr. Milchbrod =

Pf.
2
3
5

L.
16
24

11
22
9
6
16

3
30
4
13
6
4
4
4
2.

Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der verſtorbene Gemeindsmann Wilhelm Huthmann zu Nie=
der
=Ramſtadt, ſo viele Schulden hinterlaſſen hat, daß zu deren Tilgung deſſen Vermoͤ=
gen
nicht hinreichend ſcheinen= und dahero einen Concurs=Proceß zu formiren die recht=
liche
Nothdurft erfordern will, hierzu aber terminus ad liquidandum auf den 12ten naͤchſt in=
ſtehenden
Monaths Aprilts anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hier=
mit
bekannt gemacht, damit diejenige, welche an erſagten Wilhelm Huthmann etwas
zu fordern haben, in præfixo termino Morgends um 9. Uhr vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier
ſich einfinden, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, und hierauf rechtliche Verfügung die
Ausbleibende aber der Praͤcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Darmſtadt, den 20. Marti 1775.
Fuͤrſtl. Beſſiſches Ober=Ame daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das Lotto=Hauß allhier anderweit oͤffentlich verſteiget werden
ſoll, und hierzu terminus auf den 12. April a. c. anberaumet worden; Als wird denen zu
dieſer Behauſung Luſttragenden ein ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um
ſich in dem praͤfigirten Termin auf Hochfuͤrſtl. Regierungs=Canzley hieſelbſt Vormittags
um 10. Uhr einfinden und mitbieten zu moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 25. Maͤrz 1775.
Miltenberg, Fürſtl. Heſſ. Reg. Secretarius.
Nachdeme des entwichenen Burgers und Leinenweber=Meiſters Caſpar Bonoheyo,
am Sprinzen=Thor, neben dem Becker Wannemacher gelegenes Hauß, dringender
Schulden halber, zukuͤnftigen Baͤttag, als den 5ten naͤchſt inſtehenden Monaths Apri=
lis
nochmahlen auf dem Rath=Hauß allhier oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbieten=
den
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht. Darmſtadt, den 24. Maͤrz 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Es iſt die verwittwete Verwalterin Bendern willens, ihren an dem Nieder=
Ramſtaͤdter Weg neben dem Poſtgarten liegenden Garten aus freyer Hand an den Meiſt=
bietenden
zu verkaufen. Es beſtehet ſelbiger in einem Morgen, einem Garten=Hauß, 60.
Obſt=Baͤumen, einem neuen Pumpen=Brunnen, und iſt mit einem Blanken=Zaun umge=
ben
. Liebhabere haben ſich alſo bey der Eigenthuͤmerin zu melden und das mehrere zu ver=
nehmen
.
Eine ſehr wohl conditionirte Stuben=Uhr, welche mit einem Gehaͤuß und hoͤlzernen
Werk verſehen, ſtehet billigen Preißes zu verkaufen; naͤhere Nachricht hiervon giebt man
in der Buchdruckerey.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme das Herrſchaftliche Hof=Guth zu Raunheim, Amt Ruͤſſels=
heim
, beſtehend in einem neu angelegten Hof=Hauß, ſamt dazu gehoͤrigen Scheuer und
Stallungen, in Benutzung der daſigen anſehnlichen Schaͤferey und 180. Morgen Feld=
Guͤter, anf Martint dieſes Jahr leyhfaͤllig wird, und dann ſolches in einem anderwei=
ten
neun=jaͤhrigen Beſtand den 5. Aprilis auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer dahier wiederum
aufgeſtecket werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
diejenige, welche erſagtes Hof=Guth in Beſtand zu nehmen Luſten haben, ſich in termi=
no
præſixo Vormittags gegen zehen Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden und der
Steigerung beywohnen koͤnnen. Sign, Darmſtadt, den 27. Febr. 1775.
Fuͤrſtl, Beſſ. Renth=Cammer daſelbſten.

[ ][  ][ ]

IV. Vermiſchte Nachricht.
Der Hr. Kanzley=Buchdrucker Schroͤder in Gießen iſt Willens nachſtehende Bücher auf
Pranumeration zu drucken: 1) eine neue Auflage von den beliebten Predigten uͤber die
Sonn= und Feſttags=Epiſteln, nebſt beygefuͤgten angerleſenen Liedern aus den werken
einiger beruͤhmten geiſtl Redner und Dichter herausgezogen. Dieſe neue Ausgabe wird
dadurch beſonders einen groſen Vorzug erhalten, daß von jeder Predigt ein vollſtaͤndiger
Auszug auf ein beſonderes Blatt abgedruckt und jedem Praͤnumeranten unentgeltlich mit=
getheilt
werden wird. Das Werk wird wieder aus 2. Quartbaͤnden beſtehen. Die Praͤnu=
meration
auf jeden iſt 1fl. 30 kr. ohne das Porto. Auf die Auszuge kann man auch mit 16 kr.
beſonders praͤnumeriren. 2) Eine aͤhnliche Sammlung augerleſener Predigten uͤber die
Leidensgeſchichte Jeſu aus den Werken einiger beruhmten geiſtlichen Redner herausgezo=
gen
, nebſt einem vorangeſetzten vollſtaͤndigen Auszuge einer jeden Predigt. Auch dieſe
Sammlung wird von den Herausgebern der Predigten uͤber die Evangellen und Epiſteln
beſorgt und in zween Octavbaͤnden gedruckt werden. Auf den 1ten Band werden 40 kr.
praͤnumerirt, und kuͤnftig eben ſo viel auf den zweyten. Zur Vollſtaͤndigkeit dieſes Werks
iſt man Willens, auch noch 3) die Leidensgeſchichte unſers 5Errn JEſu Chriſti, ans
der Erzaͤblung der vier Evangeliſten uͤberſezt, in eing zuſammen gezogen, und mit vie=
len
Anmerkungen erlaͤutert von J. A. Schlaͤgel, abdrucken zu laſſen. Auf dieſe uͤberaus
nuͤtzliche und unterrichtende Schrift werden nicht mehr als 28 kr. vraͤnumerirt, ohne das
Porto. Wer ſich nun eines oder das andre von dieſen ſehr guten Erbauungs=Buͤchern an=
zuſchaffen
Willens iſt, beliebe ſich nur desfalls innerhalb 2bis 3. Wochen an mich zu wen=
den
. Eine umſtaͤndlichere gedruckte Nachricht von dieſen ſaͤmmtlichen Werken kann jeder=
man
unentgeltlich bey mir in der hieſigen Hof=Buchdruckerey abhohlen laſſen. Darmſtadt
am 25. Febr. 1775.
Joh. Jac. will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 25. Maͤrz bis den 1. April 1775.
Herr Haas, von Alßfeld. Herr Semler, von Gruͤnberg. F Herr Heu=
mann
, von Butzbach. Herr Menges, und Herr Aßimus, von
Nidda, Kaufleute, log. ſaͤmtllich in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Roͤder, aus dem Wuͤrtembergiſchen, den 25.
Herr Backe, Kaufmann, von Frankfurt, eod.
Herr von Strauch, Kayſerl. Capitain, vom Regiment Ried, den 26. Maͤrz.
Herr Barth, Prof=ſſor, von Gießen, den 27. Maͤrz.
Herr Plitt, Candidat, von Frankfurt, eod.
Herr von Schrautenbach, von Lindheim, eod.
Herr Becker, und Hr. Dieck, Kaufleute, von Frankfurt, den 28. Maͤrz.
Herr von Raßfeld, Ober=Amtmann, von Minſenheim, den 31. Maͤrz.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz von Mecklenburg=Strelitz, benebſt Dero
Frau Gemahlin Durchl., den 1. April.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 29. Maͤrz, Ernſt Ludwig Wolff, Pedell, beym Füͤrſtl. Paͤdagog, ein
Soͤhnlem=

[ ][  ]

Copulirte.
Den 29. Maͤrz, Herr Joh. Wilhelm Muͤller, Hof=Trompeter allhier, weiland
Georg Chriſtian Mullers, geweſenen Kaſtenmeiſters zu Gundern=
hauſen
, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Anna Eliſabetha, Georg
Henrich Amends, Muͤller=Meiſters zu Roßdorf, eheliche Tochter.
Eod. Mſtr. Georg Rudolph Braun, Burger und Schreiner allhier, ein
Wittwer, und Eliſabetha, Johann Martin Trennhaͤußers, gewe=
ſenen
Kiefers und Bierbrauers, wie auch Gemeindsmanns in Buͤt=
telborn
, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26. Maͤrz, Mſtr. Johann Adam Goͤtz, Burger und Zimmermann, alt
63. Jahr.
Den 28. Maͤrz, Maria Chriſtina, Mſtr. Johann Georg Kuͤhns, Burgers
und Schumachers, Ehefrau, alt 24. Jahr, 2. Monath u. 2. Tag.
Den 30. Maͤrz, Michael Graͤßer, ein geweſener Herrſchaft. Knecht, alt 74.
Jahr.
Eod. Mſtr. Joh. Adam Schnauber, Burger, Kiefer und Bierbrauer, alt
64. Jahr, 1. Monath und 13. Tag.
Den 31. Maͤrz, weiland Johann Simon Lich, geweſenen Burgers und
Schumachers, hinterlaſſenes Toͤchterlein, alt 4. Jahr, 2. Monath
und 4. Tag.
Eod. Mſtr. Johann Jacob Cronbach, Burgern und Weisgaͤrbern, ein Toͤch=
terlein
, alt 10. Monath und 13. Tag.
Den 1. April, Maria Eleonora Roͤderin, alt 26. Jahr.

In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Seilers Religion der Unmuͤndi=
30 kr.
gen.
30 kr.
Indianiſcher Weltweiſe
45 kr.
Winter=Luſtbarkeiten.
Arzt des Frauenzimmers. 1 fl.
24kr.
Baumanns Geographie
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr.
6 kr.
Koͤnig in Preuſen
Kurze Anweiſung von der Sphaͤ=
15kr.
re.
Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf=
1fl.
ſchaft Erbach
Huͤbners bibliſche Hiſtorien. 1fl. 30kr.
40 kr.
Buͤſchings Liber latinus.
30kr.
Moraliſches Puppenſpiel

Zweymal 52. auserleſene bibl. Hi=
ſtorien
aus dem A. u. N. Teſt.
der Jugend zum beſten abge=
aſſet
von Joh. Huͤbnern. 8. 15kr.
Haaſens ſelbſt lehrende Rechen=
kunſt

45 kr.
Andacht am Weyhnachts=Feſt
1774. dieGeburt des Welt= Er=
loͤſers
; 2) auf das neue Jahr
1775. Troſt aus der der Ewig=
keit
bey der Fluͤchtigkeit unſerer
Jahre, vom Hrn. Inſpector
Noͤll in Wießbaden, beyde in
Verſen verfertiget, Schreibp. 8k.
Druckp. 5kr.