den 20. Marz.
Anno 1775.
Num. 12.
Mit Hochfuͤrſtl.
gnadigiten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem;
Privilegio.
ſches Frag=und
O10L1ki,
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 1b Ochſenfleiſch =
1 — Rindfleiſch =
=
1 —— Kalbfleiſch
1 - Hammelfleiſch =
1 — Schaffleiſch
1 — Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
1 — Speck =
1 — Nierenfett =
1 - Hammelsfett =
1 -— Schweinenſchmalz,
1 — Kalbsgekroͤß =
1 —— Kalbsgeluͤng =
1 -- Himmelsgeluͤng =
„
1— Ochſengeluͤng
1 - Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf
6 a
Ein Himmelskopf = =
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 Maas Bier=Hefe=
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs5 a6 Stuͤck
Eyer 7 a 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor 4kr. Brod ſollwiege 2 22
Vor6kr. dito =
4 1
Vor8kr. dito = 5 12
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken.
Vorſchuß =
11
Vor 2kr. dito=
22
Vor 1 kr. Waſſerweck 9
Vor 1kr. Milchweck
6
Vor 1kr. Milchbrod = 6
kr.
18
40
40
56
16
16
3
30
4
12
6
4
4
4
2.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bergzabern. Gleichwie aus der Mobiliar=Verlaſſenſchaft weiland der
verwit=
tibten Frauen Herzogin von Pfalz- Zweybruͤcken Hochfuͤrſtl. Durchl. p. m. verſchiedenes
gegen baare Zahlung zu verſteigen beliebt worden, als nemlich:
Gewaͤſſer=Arzeneyen=Confituren =
Glaswerk
Zinn, Kupfer, Meßing und Kuchen=Geſchirr =
Kutſchen und Wagen
=
3
=
Schreinwerk
den 27ten Maͤrz.
den 28ten
den 29. 30. und 31ten.
den 1ten April.
den 3. 4. 5. b. 7. 8. 10.
11. und 12ten.
=
Faß und Zuber
den 18ten.
Pfaͤlzer=Wein 62ger und 73ger wie auch Moſele=
48 ger Gewaͤchs und ſonſtige Land=und fremde Weine den 19ten.
den 20. 21. und 22ten
Gemaͤhlde und Kupferſtich
3
Porcellaine und Fayance
den 24. und 25ten
Allerhand Mobilien, 3. E. Luſtres, Barchet, geſponnene
und ohngeſponnene Seiden, verſchiedene Sorten
den 26. 27. 28. und 29ten
Seidenzeug, Coffee, Wachs=Lichter u. d. gl.
den 1ten May.
Spiegel
„
=
Tapeten, Vorhaͤng und Seſſel
den 2. 3. 4. und 5ten
4
den 8ten und folgende
Leinen=Getuch und Bettwerk
„
Taͤge.
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich zu dem Ende bekannt gemacht,
damit diejenige, welche zu einem oder dem andern Luſten haben, ſich auf bemelte Taͤge
dahier bey der Verſteigerung einfinden koͤnnen. Bergzabern, den 2. Merz 1775.
Hochfuͤrſtliche Theilungs=Commißion.
B. L. Blick.
Moſer.
Darmſtadt. Nachdeme des Hof=Peruquenmacher Dubucs in der Holz=Straße
zwi=
ſchen dem Weisgerber=Meiſter Betz und dem juͤngeren Oreher Schwebel belegenes Haus,
Mitwochs den 29ten dieſes Monaths, Vormittags nach 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Canzley allhier oͤffentlich aufgeſteckt= und an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung
verkauft werden ſoll; So wird ſolchesjzu jedermanns Nachricht zu dem Ende hiermit
be=
kannt gemacht, damit diejenigen, welche Luſt haben, vorgedachte Dubuciſche Behauſung
an ſich zu kaufen, in dio termino ſich einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt, den 9. Martii 1775.
Von Commißions= wegen.
J. F. C. Schulz, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtler=Meiſters Auguſt Roͤßlers in
der Holzſtreß zwiſchen dem Glaſer=Meiſter Schwarz und Spengler=Meiſter
Schmitt gelegenes Hauß dringender Schulden halber zukunftigen Baͤttag
als den 5ten naͤchſt inſtehenden Monats April auf dem Rath=Hauß
oͤffent=
lich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als
wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt,
den 3. Martii 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme das Clauſeckeriſche Hauß und Garten vorgefallener
Verhinde=
rungen halber nicht den 8ten, ſondern den 15ten Martii a. c. auf Fuͤrſtl.
Re=
gierungs=Canzley Vormittags verſteigt werden ſoll; So wird ſolches dem
Publico hiermit annoch in Zeiten bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt, den
Von Commißions= wegen.
2. Martii 1775.
J. F. Miltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ. Reg. Secretarius.
Nachdeme auf nächſt kuͤnftigen Samſtag als den 25. Martii Morgens fruͤh um 9. Uhe
30. dis 40. Malter Korn, bey dem Fuͤrſtlichen Collector Duͤnch allhier, an den
Meiſtbie=
tenden gegen baare Zahlung, oͤffentlich verſteigert werden ſollen; So wird ſolches
hier=
mit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenigen, ſo Korn zu kaufen Luſten haben,
ſich auf beſagten Tag bey demſeiben in ſeinem Quartier in des Burger und Becker=
Mei=
ſter Dambmanns Behauſung, einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 17. Martii 1775.
Nachdeme die Schuhmachers=Wittib Willitzin entſchloſſen, ihr auf dem Geißberg
gelegenes Wohnhauß aus freyer Hand zu verkaufen; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Bey dem Fürſtl. Mundkoch Struff in der neuen Vorſtadt dahier, iſt nunmehro die
Niederlage von Fayence=Waaren aus der Kelſterbacher Fabrique, wovon alle Sorten in
den billigſten Preißen bey ihme zu haben ſind.
Bey dem Feldſcherer Bender, wohnhaft in der Hechel=Gaß, und bey dem Dreher
Schwebel ſini gute Rhein=Dielen und Latten billigen Preiſes in Commißion zu haben.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme idas Herrſchaftliche Hof=Guth zu Raunheim, Amt
Ruͤſſels=
heim, beſtehend in einem neu angelegten Hof=Hauß, ſamt dazu gehoͤrigen Scheuer und
Stallungen, in Benutzung der daſigen anſehnlichen Schaͤferey und 180. Morgen Feld=
Guter, auf Martini dieſes Jahr leyhfaͤllig wird, und dann ſolches in einem
anderwei=
ten neun=jaͤhrigen Beſtand den 5. Aprilis auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer dahier wiederum
aufgeſtecket werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
diejenige, welche erſagtes Hof=Guth in Beſtand zu nehmen Luſten haben, ſich in
termi=
n0 præfixo Vormittags gegen zehen Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden und der
Steigerung beywohnen koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 27. Febr. 1775.
Fuͤrſtl. Beſſ. Renth=Cammer daſelbſten.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Bey dem Guͤrtler Muͤller neben dem Paͤdagog iſt im Vorder=Hauß ein Logis ſo auf die
Straße gehet, zu vermiethen, beſtehend in Stube, Cammer, Kuͤche, verſchloſſenem Kellergen,
mit Boden, und Waſſer=Pumpe verſehen, welches auch ſogleich bezogen werden kann.
In des Saͤckler Schmidts Behauſung im 3ten Stock, nahe am Rath=Hauß ſtehet ein
geraͤumliches Logis zu verlehnen, beſtehend in einer Stube, Cammer, verſchloſſener Kuͤche,
und verſchloſſenem Holzplatz, auch einen Antheil im Keller.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Da vor 8. Tagen ſchon angezeigt geweſen, daß der7te Theil der
bekann=
ten Sammlung zum Abholen angelangt; als habe hierdurch bey denenjenigen Herrn
In=
tereſſenten, welche gedachten Theil noch in Empfang zu nehmen haben, nochmalen
erin=
nern wollen, ſolchen, nebſt dem reſtirenden Praͤnumeration=Gebuͤhr, laͤngſtens bis den
22ten dieſes abholen zu laſſen, anſonſten ſie ſich ſelbſten zuzuſchreiben haben. wenn der Hr.
Verleger ihnen ſolche zuruck behaͤlt, und vierfaches Porto verurſacht. Der 8te Theil ſoll
in Zeit von 8. Tagen anlangen.
J. J. will, Factor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 11. bis den 18. Maͤrz 1775.
Herr Baron von Direnthal, aus Preußiſch=Muͤnden.
Herr von Low, Hanoͤv. Lieutenant, vom Reg. Röden, logiren im Trauben.
Herr Thomas, Galanterie=Kraͤmer, log. im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Leiningen, den 14. Maͤrz.
Herr von Sabinie, Geheimder=Rath, von Hanau, eod.
Herr von Groſchlag, von Dieburg, eod.
Herr Heberle, Hof=Rath, von Moͤrfelden, eod.
Herr Göͤcking, Lieutenant, von den Weilburgiſchen Hufaren, den 15. Maͤrz
Herr von Schmitt, Reſident, von Franckfurt, eod
Herr Graf von Conzwie, aus Italien, den 16. Maͤrz
Herr von Stockhauſen, Hof=Rath, von Breuberg, eod.
Herr von Zillhard, Hollaͤnd. Capitain, vom Reg. Naſſau=Ulſingen, eod.
Herr Methler, Kaufmann, von Homburg, den 17. Maͤrz.
Herr Herchenhan, Cammer=Diener, von Uſingen, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. März, Mſtr. Ludwig Wilhelm Ahl, Burgern uod Knopfmachern, ein Toͤchſerlein.
Den 14. Maͤrz, Mſtr. Joh. Wilhelm Lingler, Burgern und Zimmermann, ein Söͤhnlein.
Den 15. Maͤrz, Herrn Joh. Friedrich Bernhard Menzer, Fuͤrſtl. Secretarius, ein Soͤhalein.
Den 17. Mſtr. Johann Valentin Geyer, Burgern und Schuhmachern, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. Maͤrz, Eliſabetha Dorothea, Philipp Ludwig Leppers, Fuͤrſtl. Silber=Laquays,
Ehefrau, alt 43. Jahr und 2. Monath.
Eod. Johann Caſpar Gluͤcker, Zimmer=Geſelen, ein Sohnlein, alt 10. Monath.
Den 13. März, Frau Eliſabetha, Hn. Schreibers, Praͤceptors zu Leeheim, hinterbliebene
Frau Wittib, alt 69. Jahr, 4. Monath und 13. Tag.
In allhieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Boumanns Geographie
24kr.
Rambachiſches Geſangbuch
8 kr.
Koͤnig in Preuſen
6 kr.
Kurze Anweiſung von der
Sphaͤ=
re.
15kr.
Seilers Religion der
Unmuͤndi=
gen.
30 kr.
Indianiſcher Weltweiſe
30 kr.
Winter=Luſtbarkeiten.
45 kr.
Arzt des Frauenzimmers.
fl.
Curieuſer Bilder=Catechiſinus
mit zierlichen Figuren.
40 kr.
Bonnet vom ſchaͤdlichen
Ge=
brauch der Schnuͤrbruͤſte. 20 kr.
Moraliſches Puppenſpiel
30kr.
Neuer Menoza.
40 kr.
Luͤcks Kirchengeſchichte der Graf
ſchaft Erbach
1fl.
Huͤbnersbibliſche Hiſtorien.1fl. 30kr.
Buͤſchings Liber latinus. 40 kr.
Hen AReh