Darmstädter Tagblatt 1775


20. Februar 1775

[  ][ ]

den 20. Febr.
Anno 1775.

Num. 8=

Mit Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der
Hof=und Canz=

Heſſiſchem,
Privilegio.
ſches Frag=und
VUrgbuz.
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

Ein 1 Ochſenfleiſch =
=
Rindfleiſch
4
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
=

Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck =
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
Kalbsgekroͤß =
1
1 Kalbsgeluͤng =
Hammelsgeluͤng =
1 Ochſengeluͤng =
Suͤlzen =
1 - Bratwuͤrſt =
1 Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung 28.
Ein Kalbskopf = 6 a
in Hammelskopf=
Ein Kalbsfus =

Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl

kr. Pf. 6 5 4 2 6 2 5 5 2 11 14 12 11 11 5 5 3 3 2 10 6 7 5 fl. kr. 3 30 2 30 5 20 2 15 1 361 3 6 20)

Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleingeſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße;
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 11 a
1 Pfund Handkaͤs der beſten
Die ubrige Handkaͤs 5 a6 Stuͤck
Eyer 5 a 6 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor 4kr. Brod ſoll wiege ;2 22
Vor6kr. dito =
4 1
Vor 8 kr. dito = 5 "121
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Brod von Rocken=
Vorſchuß =
11
Vor 2kr. dito =
22
Vor 1 kr. Waſſerweck,
10
36) Vor1 kr. Milchweck
7
Vor 1kr. Milchbrod =
6

Fuͤrſtl. Heſſiſehe Policey=Deputation dahier.

3
30
5
12
6
4
4
4
2.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme man wahrnehmen muͤſſen, daß in vorigem
Monath hier in Fuͤrſtl. Reſicenz ſowohl als auf dem Lande, durch eine betruͤ=
geriſche
Weibsperſon falſche Sechs=Baͤtzner unter Chur=Bayeriſchem Ge=
praͤg
mit der Jahrzahl 1771. verſehen, verwechßelt worden, ſolche aber von
gar keinem innerlichen Werth, ſondern von feinem engliſchem Zinn ſehr genau
nachgegoſſen und am beſten durch den Klang im Zaͤhlen wie auch durch das
Biegen von den aͤchten zu unterſcheiden ſind; als wird dem Publico ſolches oͤf=
fentlich
hierdurch bekannt gemacht, um ſich vor dergleichen falſchen Geldern
behoͤrig in Acht zu nehmen. Signatum Darmſtadt, den 8. Febr. 1775.
Auf Fuͤrſtl. Heſſ. Muͤnz=Deputation Befehl.
R. Fehr, Muͤnzmeiſter.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungs=
Secretarii Herrn Meiſters Verlaſſenſchaft etwas zu forderen vermeynen, ſol=
len
binnen vier Wochen, unter der Bedrohung, daß ſie effluxo termino
nicht weiter gehoͤret werden, ſolches behoͤrig anzeigen, und hiernaͤchſt des wei=
teren
gewaͤrtig ſeyn. Sign. Darmſtadt, den 10. Febr. 1775.
Von Commißions; wegen.
Hofmann, Fuͤrſtl. Reg Secretarius.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des entwichenen Burgers und Leinenweber= Mei=
ſters
Caſpar Bonoheyo, am Sprinzen=Thor, neben dem Becker Wanne=
macher
gelegenes Hauß, dringender Schulden halber, zukuͤnftigen Baͤttag,
als den 1ten naͤchſt inſtehenden Monaths Maͤrz nochmahlen auf dem Rath=
Hauß allhier oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; Als wird ſolches zu jevermanns Nachricht hiermit bekannt ge=
macht
. Darmſtadt, den 10. Febr. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Es iſt zwar die Subh.ſtation des hieſigen Lotto=Hauſes auf inſtehenden
Mitwoch als den 22ten hujus feſt geſetzet geweſen; weilen aber aus bewegen=
den
Urſachen ſolche auf den 8. Martii a. c. zu prolongiren gut befunden wor=
den
; So hat man ſolches zu dem Ende dem Publico hiermit bekannt machen
ſollen, um ſich alsdenn in dieſem anderweit anberaumten Termin einzufinden
und ſolcher beyzuwohnen. Sign. Darmſtadt, den 18. Febr. 1775.
Miltenberg, Fuͤrſtl. Heſſ Reg. Secretarius.
Demnach gnaͤdiaſt verordnet worden, daß das der ohnlaͤngſt dahier ver=
ſtorbenen
Knecht Feldin zugehoͤrig geweſene an dem Stockhauß uͤber gelegene
Hauß

[ ][  ][ ]

Hauß nebſt dem dazu gehoͤrigen Antheil Hof an den Meiſtbietenden, unter
billigen Conditionen, oͤffentlich verkaufet werden ſolle; Als wird ſolches dem
Publico hierdurch bekannt gemacht, und terminus ſubhaſtationis auf Mit=
woch
den 1. Martii, Nachmittags 2. Uhr auf Fuͤrſtl. Regierung allhier hier=
mit
anberaumet. Die Liebhaber koͤnnen alſo daſſelbe in Zeiten beaugenſchei=
nigen
, und hiernaͤchſt in termino mitbieten. Sign. Darmſtadt, den 15ten
Fuͤrſtl. Heſſ. Hof=Deputation daſelbſten.
Febr. 1775.
Nachdeme zur Auseinanderſetzung des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Baumei=
ſters
Herrn Clauſeckers hinterlaſſener= zum Theil unmundigen Kindern die
Nothdurft erfordert, deſſen in der Hinkel=Gaß einerſeits zwiſchen dem
Zimmer=Meiſter Kopp und anderſeits denen Schmittiſchen gelegenes Wohn=
Huuß; Sodann deſſen Garten 39. Ruthen haltend und am Nieder= Ram=
ſtaͤdter
=Weg beforcht dem Kaufmann Herrn Bruͤckner und dem Burger
Johannes May, an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich
zu verkaufen= und hierzu Terminus auf den 8. Martii Morgends 10. Uhr
auf Fuͤrſtl Regierungs=Canzley anberaumet worden; So wird ſolches dem
Publico hiermit bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere an bemeldtem
Tag, Stunde und Ort einfinden und nach Gefallen bieten koͤnnen. Darm=
Von Commißions=wegen.
ſtadt, den 11. Febr. 1775.
J. 8. Miltenberg, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
In allhieſiger Brichdruckerey ſind in Commißion zu haben: 1) Andacht am
Weyhnachts=Feſt 1774 die Geburt des Welt=Erloͤſers; 2) auf das
neue Jahr 1775. Troſt aus der Ewigkeit bey der Fluͤchtigkeit unſerer
Jahre, von dem Hn. Inſpector Noͤll in Wießbaden, beyde in Verſen ver=
fertiget
, auf Schreibpapier vor 8 kr. und auf Druckpapier um 5 kr.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nachk deme das unterſte Stockwerck, nebſt einem Neben=
Baͤugen, in dem Bogiſchen Hauß zum wilden Mann, in der groſen Ochßen=
Gaß gelegen; beſtehend 1) in einer groſen Gaſt=Stube, nebſt einer daran
befindlichen Kammer. 2) Einer dito Stube und Kammer. 3) Einer Kammer
in dem vierten Stockwerck. 4) Einer groſen Kuͤche. 5) Einem groſen Keller,
worinnen man ohngefehr 18. bis 20. St. Wein legen kann. 6) Ein kleines
Kellergen. 7) Einen Holzplatz. 8) Den Mitgebrauch des Waſch=Hauſes.
Auf dem Neben=Baͤugen: 1) Eine Stube. 2) Einem kleinen Vorherdt=
gen
, wo man das Feuer in den Ofen macht. 3) Einer Dach=Kammer, nebſt
einem daruͤver befindlichen Boden zu verlehnen ſtehet; So koͤnnen ſich die
Liebhabere, bey Endes unterzogenem als Adminiſtratori derer Bogiſchen Hn.
Erben, wegen des zu treffenden Mieth=Contracts melden. Darmſtadt, den
18. Febr. 1775.
Neurer, Policey=Secretarius.
Im Birngarten ſtehet ein geraͤumliches Logis vor eine ldige Perſon auf die
Straße gehend, zu vermiethen, und hat man ſich deßfalls in der Buchdruckerey
zu melden.

[ ][  ]

V. Capitalia, ſo zu lehnen geſucht werden.
Darmſtadt. Es wird ein Capital von 1800 fl. gegen eine gerichtliche hin=
laͤngliche
Sicherheit geſucht. Wer ſolches anzulegen gedenket, beliebe ſich bey
dem Fuͤrſtl. Fiſcal und Regierungs=Advocaten Herrn Hertel anzugeben, von
dem das naͤhere zu erfahren.
VI. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Mous=
quetier
, Johann Georg Storck, nicht befugt ſeyn ſolle, ſeinen, zwiſchen dem
Herlen=Weg und dem Wingertsberg, gelegenen Garten, auf eine buͤndige
Art zu verpfaͤnden und zu verſetzen, oder darauf ein Anlehn aufzunehmen;
Dahero ein jeder vor Schaden ſich zu huten hat. Darmſtadt, den 18. Febr.
Von Regiments= wegen.
1775.
Johann Georg Schulz, Ober=Auditor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 11. bis den 18. Febr. 1775.
Herr Eyffert, Gerichts=Schultheiß, von Breidenbach, log. im Trauben.
Herr Jule, Kaufmann, von Mannheim.
Frau Dauphin, Spitzen=Haͤndlerin, von Paris.
Herr von Poͤllnitz, Ober=Amimann, von Rheinheim.
Frau von Stein.
Herr Treps, Renthmeiſter von Habitzheim, log. im Engel.
Herr Goufon, Küͤnſtler, von Maynz.
Herr Meiſtein, und Hr. Thomas, Galanterie=Kraͤmere, log. im Adler.
Herr Eiſſele, Kaufmann, von Duͤrwangen, log. im Schwan.
Herr Poppel, Spitzenhaͤndler, aus Braband, log. in der Cron.
Herr von der Au, Kaufmann, von Maynz, log. im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Falck, Kaufmann, von Bingen, den 11. Febr.
Herr Trottmann, Preußiſcher Lieutenant, den 14. Febr.
Herr Clotz, Conſulent, von Heilbrunn, eod.
Herr von Burock, von Straßburg, eod.
Herr Blicker, Kaufmann, von Heidelberg.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Febr., Mſtr. Henrich Friedrich Ritter, Burgern und Weisbindern, ein Toͤchterlein=
Eod. Mſtr. Auguſt Linz, Burgern und Schuhmachern, ein Söhnlein
Den 13. Febr., Mſtr. Anton Hartmann, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 14. Febr., Hr. Laurentius Cramer, Stadt=Chirurgus allhier, ein Wittwer, und Phi=
ppina
Catharina, weiland Mſtr. Joh. Auguſtus Friedrichs, geweſenen Burgers
und Beckers allhier, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. Febr., Mſtr. Johannes Ganß, Burger und Schuhmacher, alt 63. Jahr.
Den 18. Febr., Frau Johanna Eleonora, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Capellmeiſters Herrn
Endlers, hinterbliebene Frau Wittib, alt 80. Jahr, 3. Monath und 20 Tag.