den 13. Febr.
Anno 1775.
Nunt. 7.
Mit Hochfuͤrſtl.
guadigſten
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu finden in der
Hof=und Canz=
Heſſiſchem
Privilegio.
ſches Frag=und
Slltgeis
Hochfuͤrſtlichen
ley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 1 Ochſenfleiſch =
Rindfleiſch =
Kalbfleiſch =
Hammelfleiſch =
„
Schaffleiſch
Schweinenfleiſch =
Schinken u. Dorrfl.
Speck =
1
= =
Nierenfett
Hammelsfett =
Schweinenſchmalz=
=
— Kalbsgekroͤß
=
Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng
1- Ochſengelung
1 — Suͤlzen = =
1 - Bratwuͤrſt=
1 — Leber=und Blutwuͤrſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzung
Ein Kalbskopf = 6 a
Ein Hammelskopf =
Ein Kalbsfus =
Ein Malter Korn=
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Waizen =
Ein Malter Spelz =
Ein Malter Hafer =
Ein Malter Rocken=Mehl
Ein Malter weis Mehl =
Ein Kumpf Hafermehl =
1 Kumpf geſchaͤlter Hirßen =
1 Kumpf grob geſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf kleing=ſchaͤlte Gerſte
1 Kumpf Erbſen = =
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Merz=oder Lagerbier
im Haus=
= uͤber die Straße=
1 Maas Jungbier im Haus
und uͤber die Straße=
1 Maas Bier=Hefe =
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch
1 Pfund friſche Butter 12 a
1 Pfund Handkaͤs der beſtn
Die ubrige Handkaͤs 5a6 Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck vor =
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L.
Vor 4kr. Brod ſoll wiege l2 22
Vorskr. dito
4 1
Vor8 kr. dito =
5 12
Vor1kr. Kuͤmelbrod oder
Beod von Rocken=
Vorſchuß =
11
Vor 2 kr. dito =
22
Vor 1 kr. Waſſerweck = . 10
Vor1 kr. Milchweck =
-7
Vor 1kr. Milchbrod =
6
kr.
18
40
40
56
16
16
Fuͤrſtl. Heſſiſche Policey=Deputation dahier.
3
30
5
13
6
4
4
4
2.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notiſicationes.
Darmſtadt. Nachdeme man wahrnehmen muͤſſen, daß in vorigem
Monath hier in Fuͤrſtl. Reſidenz ſowohl als auf dem Lande, durch eine
betruͤ=
geriſche Weibsperſon falſche Sechs=Baͤtzner unter Chur=Bayeriſchem
Ge=
praͤg mit der Jahrzahl 1771. verſehen, verwechßelt worden, ſolche aber von
gar keinem innerlichen Werth, ſondern von feinem engliſchem Zinn ſehr genau
nachgegoſſen und am beſten durch den Klang im Zaͤhlen wie auch durch das
Liegen von den aͤchten zu unterſcheiden ſind; als wird dem Publico ſolches
oͤf=
fentlich hierdurch bekannt gemacht, um ſich vor dergleichen falſchen Geldern
behoͤrig in Acht zu nehmen. Signatum Darmſtadt, den 8. Febr. 1775.
Auf Fuͤrſtl. Heſſ. Muͤnz=Deputation Befehl.
Da die neue geſtempelte Kalender nunmehro zu Ende gehen, ſo werden
alle diejenige, welche noch dergleichen verlangen, hierdurch erinnert, ſich in
kurzem bey der Expedition des Fuͤrſtl. Intelligenz=Comtoirs zu melden. Sign.
Darmſtadt, den 1. Febr. 1775.
Ad Mandat um Commiſſionis.
E. w. Zimmermann, Caſſier.:
II. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungs=
Secretarii Herrn Meiſters Verlaſſenſchaft etwas zu forderen vermeynen,
ſol=
len binnen vier Wochen, unter der Bedrohung, daß ſie efluxo termino
nicht weiter gehoͤret werden, ſolches behoͤrig anzeigen, und hiernaͤchſt des
wei=
teren gewaͤrtig ſeyn. Sign. Darmſtadt, den 10. Febr. 1775.
Von Commißions= wegen.
Hofmann, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des entwichenen Burgers und Leinenweber=
Mei=
ſters Caſpar Bonoheyo, am Sprinzen=Thor, neben dem Becker
Wanne=
macher gelegenes Hauß, dringender Schulden halber, zukuͤnftigen Vaͤttag,
als den 1ten naͤchſt inſtehenden Monaths Maͤrz nochmahlen auf dem Rath=
Hauß allhier oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hlermit bekannt
ge=
macht. Darmſtadt, den 10. Febr. 1775.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Man hat hiermit nochmalen zu jedermanns Nachricht
anzei=
gen wollen, daß die Eiſen=Niederlage allhier, ohnweit der Poſt, dermahlen
beſonders, mit einem anſehnlichen Vorrath von allen Gattungen
Lſchmiede=
tem Eiſen verſehen, auch alle Samſtag, und an denen Jahr=Marckt=Taͤgen
eroͤfnet iſt. Man wird fortfahren in denen gewoͤhnlich billigen Preißen zu
ver=
kaufen, auch daſelbſt ſowohl, als auf dem Ober=Ramſtaͤdter=Hammer
Be=
ſtellungen von aller Art geſchmiedetem Eiſen anzunehmen, und jedermann die
bereitwilligſte und prompteſte Bedienung angedeyen zu laſſen; wohingegen
man ſich einen geneigten Zuſpruch erbitten will.
Der bey dem Kayſerl Handlungs=Aviscomtoir herausgekommene Kalender
fuͤr junge Kinder auf das Jahr 1775. welcher viele nuͤtzliche Kenntniſſe in
ei=
nem faßlichen Vortrage enthaͤlt, iſt im Fuͤrſtl. Intelligenz=Comtoir zu haben,
das gebundene Exemplar zu 28 kr. Innlaͤndiſchen Liebhabern wird er auf
An=
melden gegen Einſendung gedachter 28. kr. franco zugeſendet. Darmſtadt,
Expedition:
den 3. Jan. 1775.
Bey Hochfuͤrſtl. Heſſ. Intell. Comtoir daſelbſt.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß Donnerſtags den 16ten
dieſes Nachmittags um 2 Uhr allerley Eſſecten an Bettung, Weißzeug,
Ku=
pfer, Seſſeln und ſonſtigem Haußrath, in dem hieſigen Gaſthauß zum
En=
gel gegen baare Zahlung oͤffentlich verkauft werden ſolle. Darmſtadt, den
3. Febr. 1775.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In dem Kriegeriſchen Hauß bey der Stadt=Kirche iſt zu
verlehnen in dem Hinterbau: eine Stube, eine Vorder=Kuͤche, ein
Kaͤm=
merchen, einen Boden, ein verſchloſſener Holzplatz im Keller, noch ein
Holz=
platz, ein ſ. v. Stall, und Platz in der Scheuer vor Futter. Alles dieſes
kann den 1. April bezogen werden.
Im Birngarten ſtehet ein geraͤumliches Logis vor eine ledige Perſon auf die
Straße gehend, zu vermiethen, und hat man ſich deßfalls in der Buchdruckerey
zu melden.
Perſonen, ſo in Dienſte geſucht werden.
Darmſtadt. Ein wohlerfahrner Gaͤrtner, ledigen Standes, wird gegen
ei=
nen honnetten Gehalt bey einem adelichen Herrn in Dienſte zu treten, geſucht;
naͤhere Nachricht hiervon giebt man in der Buchdruckerey.
VI. Lotterie=Anzeige.
Darmſtadt. Nachdeme die 16te Chur=Collniſche Lotterie in Bonn zu
Ende, ſind folgende Gewinnſi=Nummern in meiner Collecte heraus gekommen,
als: Nr. 25406. 8. 11. 12. 18. 19. 21. 22. 23. 24. 27. 30. 31. 33. 35. 40.
42. 44. 45. 46. 48. und 49. 13226. 28. 30. 31. 33. 36. und 39. Die
Zie=
hung
hung dieſer 17ten Lotterie 1te Claſſe geſchiehet den 20ten dieſes Monaths, urd
ſind zu dieſer Claſſe Looße bey mir zu haben a 2.fl. 10. kr.
In 1.: Chur=Maynzer Leibrenthen=Getellſchafts Lotterie 1774. ſind folgende
Nummern mit Gewigiſten in meiner Collcte heraus gekommen, als: Nro
14. mit 30. fl. N. 19. mit 30.fl. N. 225. mit 20. fl. N 58. mit 20 fl. N.
Sumpff, Fuͤrſtl. Zolloerwalter.
306. mit 20 fl
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 4.bis den 11. Febr. 1775.
Herr Gouſon, Kuͤnſtler, von Maynz, log. im Adler.
Herr Eiſſele, Kaufmann, von Duͤrwangen.
Herr Falck, Kaufmann, von Bingen, log. im Schwan.
Herr Nunn, Kaufmann, von Maynz, log. in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Romerskirch, von St. Johann, den 4. Febr.
Herr Jacobi, Hof=Cammerrath, von Mannheim, den 5. Febr.
Herr Baron von Hecke, Hofrath, und
Herr Baron von Hacke, Chur=Braunſchweigiſcher Capitain, eod.
Die beyden Durchl. Prinzen von Sachßen=Meinungen, den 7. Febr.
Herr Graf Tſchernyſchef, Kayſerl. Rußiſcher General=Feld=Zeugmeiſter, nebſt Deſſen Suite,
den 6. Febr.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5. Febr., Hu. Friedrich Krafft, Jaͤger, bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg
Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Eod. Hn. Johann Daniel Nold, Stadt=Lieutenant, wie auch Burgern und Schumachern
ein Soͤhnlein.
Den 6. Febr.Mſtr. Andreas Hintz, Burgern und Schloſſern, ein Soͤhnlein.
Eod., Mſtr. Joh. Philipp Dreßler, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Den 10. Febr., Mſtr. Johann Herrmann Ullemann, Burgern und Schuhmachern, ein
Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 7. Febr., Mſtr. Johann Elias Georgi, Burger und Schuhmacher allhier, Friedrich
Georgi, Gerichtsſchoͤpfens in Altenfeld, im Furſtl. Schwarzburgiſchen, ehel.
jüng=
ſter Sohn, und Maria Eliſabetha, weiland Mſtr. Peter Andreas Spitzhofs,
ge=
weſenen Burgers und Schuhmachers, hinterbliebene Wittib.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. Febr., Frau Maria Salome, weiland Hn. Gottfried Chriſtoph Helds, geweſenen
Fuͤrſtl. Reg. Cancelliſtens, hinterbliebene Frau Wittib, alt 57. Jahr, 6. Monath
und 13. Tag.
Eod. Mſtr. Joh. Ludwig Schmitt, Burgern und Spenglern, ein Toͤchterlein, alt 6.
Mo=
nath und 20. Tag.
Den 7. Febr., Herrn Martin Gottlieb Kemke, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarius, ein Söhnlein,
alt 3. Jahr, 4. Monath und 10. Tag.
Eod. Joh. Henrich Seip, ein Wayſen=Knab.
Den 9. Febr., Sephia, des verſtorbenen Fürſtl. Canzleydieners Sterlitzens,
hinterbliebe=
ne Wittib, alt 74. Jahr.