Darmstädter Tagblatt 1773


15. November 1773

[  ][ ]

Anno 1773.
den 15. Nov. Num. 46.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVrLEGro.

Darmſtaͤdti=
anzeigungo
.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
G1attgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

7ki
Ein 1 Ochſenfleiſch
5½kr.
1 Rindfleiſch
8 kr.
1 Kalbfleiſch
6½ kr.
1 Hammelfleiſch
4½ kr.
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 7½ kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 Speck
12 kr.
1 Nierenfett
12 kr.
== Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 14 kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroß
5 kr.
== Kalbsgeluͤng
3 kr.
Hammelsgeluͤng
3 kr.
= Ochſengeluͤng
3 kr.
1 = Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein-Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
4fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
3fl. kr.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen 6fl. 40 kr.
2fl. 40 kr.
Ein Malter Spelz

1fl. 36k.
24kr.
Okr.
20kr.
18 kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 44kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchelter Hirßen
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 56 kr.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
40 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 14a15 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4af Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 3 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor4kr. Brodſollwieg. 2b 6 L. 2=
Vor6kr. dito = = 31 9L.
Vor 12kr. dito 6b18L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 22.
Vor 2kr. dito = 23Loth =
Vor 1kr. Waſſerweck gLoth 2=
Vor 1kr. Milchweck, (Loth 2=
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des Schreiner=Meiſters Johann Georg Quirins an der
Eich gel genes Hauß, zukuͤnftigen Bettag als den 1. Dec. dringender Schulden halber auf
dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſibietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden
ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den
5. Nov. 1773.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme des Burgers und Saͤcklers, Johann Nicolaus Krafften, am Krugewegel=
gen
gelegener Wingert, geforcht Weißbinder Ritter und Metzgers Sackreiters Wittib zu=
kuͤnftigen
Bettag als den 1. Dec. auf dem Rath=Hauß oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſt=
dietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt, den 5. Nov. 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme Friderich Wilh. Eberbard, Peruckenmacher allhier, geſonnen, ſeinen am
Niederramſtaͤdter=Weg hinter dem Poſigarten, liegenden Garten, zukünftigen Baͤttag, als
den 1. Dec. aus freyer Hand auf dem Rathhauß zu verkaufen; Als wird ſolches zu jeder=
manns
Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Nachdeme die Ollweileriſchen Erbenzentſchloſſen ſind, das auf dem Bruͤckelgen befind=
liche
Wohnhauß, aus freyer Hand an den Meiſtbietenden zu verkaufen; Als koͤnnen ſich
diej. nige, ſo ſolches zu kaufen Luſten haben, bey beſagten Erben melden, und das weitere
mit ihnen verabreden.
In Franckfurt ſind die aͤchte Hollaͤndiſche Harlemer gefuͤllte Hyacinten=Tazetten, Jon=
quillen
Fritilarien, Annemonen Iris Suedica, Tuberoſen, Raiunkeln, und andere Blu=
men
=Zwieblen, nebſt vielen Sorten ſchoͤner Graßblumen=Fexer zu haben, wovon ſaͤmfliche
Catalogen bey Hn Zollverwalter Sumpff, in Darmſtadt, zur Einſicht zu bekommen, wel=
cher
die Beſtellungen beſtens beſorgen wird.
Ein Capriolet ſamt dem Geſchirr ſtehet zu verkaufen, und iſt in der Buchdrucke=
rey
zu erfragen.
Von dem in Mannheim herausgekommenen ſo beliebten Wochenblatt: Der Unſichtbare
genannt, iſt der 1te und 2te Theil in hieſiger Hof=Buchdruckerey a 1 fl. 48 kr. zu haben, da
ſolche in Mannheim vor 2fl. 32 kr. verkauft werden.
Aach iſt daſelbſt der Kupferſich vom Darmſtaͤdtiſchen Exercierhauß a 14. kr. zu haben.
Ferner ſind daſelbſt von den auserleſenſten Predigten uͤber die Sonnt. Evangelien und
Epiſteln, ſo ohnlaͤngſt von dem Herrn Frey=Prediger Müller in Darmſtadt heraus gegeben,
und in Gießen gedruckt worden ſind, noch einige Exemplaria in Commißion zu haben.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Demnach der Proviant=Contract fuͤr die hieſige Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darmſtaͤdtiſtche Truppen mit Ende dieſes laufenden Jahres zu Ende gehet, folglich die Noth=
wendigkeit
erfordern will, auf kuͤnſtiges 1774ſte Jahr allenfals auch nach Befinden auf ein
Jahr weiters einen neuen Contract zu ſchließen; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende
hier durch öffentlich bekannt gemacht, damit der oder diejenige, welche ſolche Lieferung zu
emreprenniren gedenken und ſich darzu im Stande erachten, am 17ten naͤchſtkünftigen Mo=
naths
Novembris=auf hieſiger Fuͤrſtl. Kriegs Canzley Vormittags um 9 Uhr erſcheinen= und
alsdann das weitere vernehmen= und verabſchliegen moͤgen. Darnſtadt, den 5. Oct. 177½.
Fuͤrſtl. Beſſ. Kriegs=Departement daſelbſten.

[ ][  ][ ]

Demnach das dahieſige Gaſthauß zum Adler auf etliche Jahre in Beſtand gegeben wer=
den
ſoll, als koͤnnen diejenige welche hierzu Luſten tragen, ſich bey dem zum Bogiſchen
Debitweſen beſiellten Contradietori, Hn. Fiſcal Hertel angeben und die naͤhere Bedingungen
vernehmen. Darmſtadt, den 29. Oct. 1773.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Bey Joh. Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern iſt zu vermiethen: Ein ſchoͤnes
Logis ſo auf die Straße gehet, nebſt noch etlichen kleinen Logis und allerhand Stallungen mit
Futterage=Boͤden, auch noch beſondere Speicher, und koͤnnen zum Theil gleich bezogen werden.
Nahe an der Stadtkirche und Marckt, iſt im hintern Hauſe ein geraͤumliches Logis zu
vermiethen, das auch allenfals an zwey Haußhaltungen abzugeben, bis die Weyhnachten
aber erſtlich zu beziehen iſt, das naͤhere erfragt man in der Hof=Buchdruckerey.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Dem Publico wird hierdurch hekannt gemacht, daß Joh. Henr. Fuchs,
bey dem Schumacher=Meiſter Nold in der Schloßgaß wohnhaft, Freytags Vormittags um
2. Uhr als woͤchentlicher Bote nacher Hanau gehet; Wer ihm alſo etwas zur Beſtellung
anverltauet, hat ſich der beſten Bedienung zu verſichern.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 6. bis den 13. Nov. 1773.
Herr Heller, Secretarius, von Stuttgard, log. im Engel.
Herr Onne, Mahler, von Franckfurt, den 9. Nov., log. im Adler.
Herr Heller, Spitzen=Haͤndler, von Oppenheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Bronner, Steuer=Commiſſarius, von Ulf, log. in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Reiſſebach, Landſchreiber, von Worms, den 7. Nov.
Frau Gräfin von Schabililtzky, eod.
Herr von Arnſtein, Kayſerl. Lieutenant, eod.
Herr Graf von Goͤrz, von Schlitz, den 8. Nov.
Herr Laroſch, Franzoͤſ. Capitain vom Reg. Royal=Almand, eod.
Herr Graf von Wittgenſtein, Franzoͤſ. Obriſter, den 10. Nov.
Herr Kruber, Currier, von Pottsdamm, eod.
Herr von Roll, Domherr, von Worms, den 12. Nov.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Nov., Hn. Johann Henrich Müller, Fuͤrſtl. Steuer=Canzellſtin,
ein Toͤchterlein.
Den 3. Nov., Johannes Mohr, Tagloͤhnern, ein Toͤchterlein.
Den 12. Nov., Herrn Johann Wilhelm Boͤhler, Gaſthaltern zum goldenen
Engel, ein Soͤhnlein.
Eod. Joh. Peter Genßheimer, adelichen Bedientern, ein Soͤhnlein.
Ferner: Maria Eliſabetha Schmittin, ein unehelich Toͤchterlein.

[ ][  ]

Copulirte.
Johann Michael Knoͤß, Herrſchaftl. Schaͤfer auf dem Grund=Hof, Joh.
Adam Knoͤßens, Schaͤfers allhier, ehelicher Sohn, und Margaretha
Eliſabetha, weil Joh. Peter Jungmanns, geweſenen Schaͤfers auf
dem Grund=Hof, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. Nov., Suſanna Eliſabetha, des Zimmergeſells, Johann Eberhard
Burckhardts, Ehefrau, alt 45. Jahr.
Eod. Dem Armenvogt Krumm, ein Soͤhnlein, alt 1. Jahr und 3. Monath.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Neue Charten=Kuͤnſte.
6 kr.
Der Landprieſter im O. Rheini=
ſchen
Crais.
12 kr.
Kleine Lieder fuͤr kleine Maͤgdgen. 16 kr.
Wilhelm und Roͤßgen, oder die
Hollandgaͤnger, eine Operette 16 kr.
Gemeine Fehler im Predigen. 20 kr.
Sammlung merkwurdiger Re=
den
, welche auf dem Blutge=
ruͤſte
gehalten worden. 30kr.
Seilers Religion der Unmuͤndi=
gen

30kr.
Reiſe durch die Viſten=Zimmer
am Neujahrstage
20 kr.
= am Weyhnachtstage 20 kr.
= am Pfingſttage.
20kr.
= am Johannistage. 20 kr.
Etwas für alle, oder Geſchichte
der Engl. Graͤfin von Kr' 1fl. 6 kr.
Begebenheiten eines vornehmen
Burgers in Geſchaͤften. 1fl. 6kr.
Geſchichte eines Hottentotten,
von ihm ſelbſt erzehlt.
36 ke.
Engl. Diebs=u. Mordgeſchichte. 34kr.
Anderſons Reiſe na h Senegall. 1fl.
Lavaters vermiſchte Predizie. 1fl. 50kr.
Grotjans Garten=Calender, 6.
Theile.
3fl. 20 kr.
Kl. emanns Reiſe nach der Crim,
Conſtantinopel und Smirna 50 kr.

Forſt=Calender, oder Anweiſung
fuͤr die Foͤrſter; was ſie das
ganze Jahr zu beſorgen haben. 16 kr.
Jeruſalems Betrachtungen uͤber
die vornehmſte Wahrheiten der
Religion.
2fl.6kr.
Verſuch einer Ueberſezung des
Br. Pauli an die Römer 8. 15 kr.
Taylors Unterſuchung der Lehre
der h. Schrift von der Verſoͤh=
nung
. Aus dem Engliſchen, 8. 24kr.
Die chriſtliche Religion in kurzen
Saͤtzen.
6kr.
Lavaters Predigten uͤber den Jo=
nas
. 1te Helfte, gr. 8.
32kr.
Luͤcks Verſuch einer Kirchenge=
ſchichte
der Grafſchaft Erbach 1fl.
Clapproths Unterricht vor Vor=
muͤnder
.
12 kr.
Chriſtl. Gebrauch der Armuth
und Arbeit
15kr.
Der neu= Thier=Krieg, eine Er=
zehlung
von Hr. v. Voltaire, 2 kr.
Leben und Lehre des Hn. Mag.
Sebaldus Nothanker. 1ter
Band, 8v0.
50ke.
Etwas fuͤr junge Herrn u. Frau=
enzimmer
.
20 kr.
Bekehrungsgeſchichte der Graf.
Struenſee und Brand 1fl. 5kr.