Darmstädter Tagblatt 1773


20. September 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 20. Sept. Rum. 38.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Varmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

7½ kr.
Ein 15 Ochſenfleiſch
6 kr.
1 Rindfleiſch
8 kr.
1 = Kalbfleiſch

1
1 Hammelfleiſch
5½ kr.
1 Schaffleiſch
8 kr.
1 Schweinenfleiſch
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 Speck
12 kr.
1 Nierenfett
12 kr.
1. = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 14kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroͤß
5kr.
1 == Kalbsgelüng
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 Ochſengeluͤng
3 kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8k.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
4fl. 30kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
3 fl. 12kr.
Ein Malter Waizen.
7fl. kr.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
2fl. 20 k.
1 Malter Rocken Mehl. 4fl. 44 kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. 36 kr.
1 Kumpf Hafermehl
30kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
24kr.
1 Kumpf Linſen
22 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13a14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuck vor
4kr'
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 6 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brodſollwieg. 2P 7L. 2
Vor6 kr. dito = 3E 10L.2=
Vor 12kr. dito 6b 21L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 2.
Vor 2kr. dito = = 22Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth =
Vor 1kr. Milchweck 6Loth
2fl. 30kr. Vor 1 kr. Milchbrod, FLoth 2 ½

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der allhieſige Burger und Metzgermeiſter
Balthaſar Schuppert ſo viele Schulden contrahirt, daß deſſen Vermoͤgen zu
deren Bezahlung nicht hinreichend ſcheinen und dahero einen Concurs= Pro=
ceß
zu formiren, die rechtliche Nothdurft erfordern will, hierzu aber termi=
nus
ad liquidandum auf den 7ten naͤchſt inſtehenden Monaths October anbe=
raumet
worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß
diejenige, welche an erſagten Balthaſar Schuppert etwas zu fordern haben,
in præfixo termino vor Fürſtl. Ober=Amt Morgends 9. Uhr erſcheinen, ihre
Forderungen behoͤrig liquidiren, und hierauß rechtlicher Verfuͤgung=die Aus=
bleibende
aber der Praͤcluſion ſich gewaͤrtigen moͤgen. Sign. Darmſtadt, den
Fuͤrſtl. Zeſſ. Gber=Amt daſelbſt.
17 Sept. 1773.:
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des entwichenen Burgers und Leinenweber=
Meiſiers Caſpar Bonoheyo am Sprinzen=Thor, und des Burgers und Metz=
ger
=Meiſters Chriſtoph Schlottbauers in der Holz=Stras gelegenes Hauß,
beyde dringender Schulden halber zukuͤnftigen Bettag als den 4. Oct. auf
dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich über=
laſſen
werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht. Darmſtadt, den 3. Sept. 1773.
Fürſtl. Heß Gberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des Metzgermeiſters Zacharias Hoſſolds, in
der Langen=Gaß gelegenes Hauß, dringender Schulden halber zukuͤnf=
ligen
Bettag, als den 6. Oct. auf dem Rathhauß nochmalen oͤffentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird
ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt,
den 10. Sept. 1773.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des allhießgen Burgers und Bierbrauer Beckers in der Langen=
Gaͤß gelegenes Wohn= und Brau=Hauß kuͤnftigen Bettag als den 6. Oct. drin=
gender
Schulden halber, auf dem Rathhauß oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 10. Sept. 1773.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Bey dem Burger und Buchbinder, Wilhelm Sparſchneider, iſt in Commißion zu haben:
Pap' Clemens des x1V. Aufhebungs=Breve der bisherigen Geſellſchaft Jeſu, aus dem La=
teiniſchen
uberſetzt, Franckfurt und Leipzig 1773., das Stuͤſck a 6. kr.

[ ][  ]

Nachdeme wir entſchloſſen ſind, uns wiederum von hier wegzubegeben,
vorhero aber und zwar innerhalb 4. Wochen, unſer von dem geweſenen Fuͤrſtl.
Munz=Director Koch erkauftes= in dem Birngarten gelegenes=durchaus von
uns neu gebautes Hauß, worinnen auf gleicher Erde drey Stuben ſamt Kuͤche,
ſo dann auch ein Laboratorium zur Gold= und Silber=Scheiderey und Ab=
treibung
befindlich, auch fur Schmidte, Schloſſer, oder andere Feuer= Ar=
beiter
beſonders brauchbar und wohl eingerichtet iſt, verkaufen wollen; So
koͤnnen diejenige Perſonen, welche ſothane Behauſung, wobey außer den be=
reits
bemerkten, auch ein großer Hof, ein wohl angelegter Garten, ein uͤber=
aus
großer gewoͤlbter Keuer, nebſt noch einem abgeſonderten kleinen Keller,
auch Stallung zu vier Pferden, nebſt einem Brunnen und mehrere Bequem=
lichkeiten
ſich befinden, an ſich zu kaufen Luſt haben, ſolche nach Gefallen bey
uns in Augenſchein nehmen. Darmſtadt, den 17. Sept. 1773.
Abrabam 8 Poſepb Naac, Gebruͤdere Berliner.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Auerbach. Es iſt die hieſige Gemeinde Auerbach willens ihre gemei=
ne
Winter=Schaaf=Weyde auf einen drey=jährigen Beſtand zu verlehnen
oder zu übergeben, welcher Beſtand ſeinen Anfang dieſes 1773ten Jahres auf
Ardreas=Tag nimmt; und aljaͤhrlich auf den neuen Petri=Tag der Abtrieb
gewoͤhnlicher maßen geſchiehet. Diejenige, ſo Luſten darzu tragen, koͤnnen
ſich den 6 Oct. als auf zukuͤnftigen Bettag auf dahieſigem Rath=Hauß Mit=
tags
12. Uhr einfinden, der Verſteigerung beywohnen und mitbieten. Auer=
C. G. Damm, Oberſchultheis.
bach, den 15. Sept. 1773.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Marckt ſtehet ein ſehr bequemes Logis ſogleich zu ver=
miethen
, zu welchem, wann es verlangt wird, in der unterſten Etage noch der
Laden dazu gegeben werden kan, und iſt ſich deßfalls in der Buchdruckerey zu
erkundigen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Maynz. Da die dießjaͤhrige Renthen=Verlooßungen den 13. Sept. ihren Anfang neh=
men
, und die Hn. Receveurs aber darauf andringen, daß nach jeder Renthen=Verlooſung
die Z ehungs Liſten ſogleich an ſelbige uͤbermachet werden, auc überhaupt das Directions=
und Canzley=Geſchaͤfte bey denen Ziehungen eine außerordentliche Aecurateſſe ſowol bey de=
nen
Eintraͤgen in die Hauptbuͤcher, Collationirung derer Ziehungs=Liſten, als auch derenſel=
bigen
Befoͤrderung und Expedition ohnumgaͤnglich erforderet, dieſes aber bey ſo vielen taͤg=
lich
aufeinander folgenden Ziehungen zu beobachten unmoͤglich iſt; Als werden die dießjaͤh=
rige
reſpective 6. Renthen=Verloopungen folgender Geſtallten reguliret; daß
den 13ten Sept. der 1768te Renthen=Zug,
den 17ten Sept. der 1769te Renthen=Zug,
den 22ten Sept. der 177ote Renthen=Zug,
den 27ten Sept. der 1771te Renthen=Zug,
den 5ten Octob. der 177zte Renthen=Zug,
und den 12ten Octob. der dießjaͤhrige neue Auszug ohnfehlbar vor ſich gehen.
Weßhalben die Herrn Collecteurs ihre Comptoirs den 30. Sept. ſchlietzen, und die Debit=Li=
Weß=