Darmstädter Tagblatt 1773


06. September 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 6. Sept. Num. 36.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrviLrG1o.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 83kr

8 kr.
61kr.
6½kr.

8 kr.
6 kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr
20 kr.
1 Speck
13½ kr
1 Nierenfett
13½ kr.
== Hammelsfett
Schweinenſchmalz 16 kr.
5kr.
Kalbsgekroͤß
5kr
1 == Kalbsgelung
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
= Ochſengeluͤng
3 kr.
1 Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr
Ein Hammelskopf
1k.
Ein Kalbsſus
4fl. 30kr.
Ein Malter Korn
3 fl. 12*
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
fl.
2fl. 30k.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
2fl. 20 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 36 kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. 30kr.
1 Kumpf Hafermehl
30 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
24kr.
1 Kumpf Linſen
22kr.
1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
14 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 a 7 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 6 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 2b 7L. 2
Vor 6 kr. dito = 35 10L. 2
Vor 12kr. dito 6b 21L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 2.
Vor 2kr. dito = 22 Loth
Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth 2 (

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme occaſione des beſchehenen Hauß=Verkaufs,
des Reuter Johann Henrich Erben, ſich ergeben, daß deſſen Vermoͤgen, zu
Bezahlung derer allſchon ſich gemeldeten Glaubigern nicht hinlaͤnglich= mithin
ein wuͤrcklicher Concurs vorhanden ſeye; So werden alle und jede, die an
den beſagten Fuͤrſtl. Reuter bey der Garde zu Pferd, etwas zu fordern ha=
ben
, hiermit citiret und vorgeladen, innerhalb 6. Wochen, wo von 14. Ta=
ge
vor den erſten, 14. Tage vor den zweyten, und 14. Tage vor den dritten
und letzten Termin gerechnet werden, bey Endesbenahmten zu erſcheinen und
ihre babende Forderungen behoͤrig liquidiren, oder ſich gewaͤrtigen ſollen, daß
ſie, efkluxo hocce termino peremtorio, weiters nicht gehoͤret werden= ſon=
dern
gaͤnzlich praͤcludirt ſeyn ſollen. Darmſtadt, den 20. Aug. 1773.
J. G. Schultz, Ober=Auditor.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des entwichenen Burgers und Leinenweber=
Meiſiers Caſpar Bonoheyo am Sprinzen=Thor, und des Burgers und Metz=
ger
=Meiſters Chriſtoph Schlotthauers in der Holz=Stras gelegenes Hauß,
beyde dringender Schulden halber zukuͤnftigen Bettag als den 4. Oct. auf
dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤber=
laſſen
werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be
kannt gemacht. Darmſtadt, den 3. Sept. 1773.
Fuͤrſtl. Heß. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Einem Ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in
der Wenckiſchen Handlung dieſe Franckſurter Herbſt=Meſſe hindurch, die allda
gefuͤhrt werdende Waaren, als: Thee, Caſſee, Zucker und dergleichen, aber=
mahlen
zu billigen Preißen, und bey nahe eben ſo wohlfeil als in Franckfurt
zu haben ſind, und iſt ſich zugleich auf friſche und gute Waare zu verlaſſen.
Von dem in Mannheim herausgekommenen ſo beliebten Wochenblatt:
Der Unſichtbare genannt, iſt der 1te und 2te Theil in hieſiger Buchdruckerey
a 1. fl. 48. kr. zu haben, da ſolche in Mannheim vor 2.fl. 32 kr. verkaufs
werden.
Es ſind allhier 5. Spiegel=Ramen von ſchoͤner Arbeit und veritabler Pariſer
Vergoldung zu verkaufen. Naͤhere Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.
In allhieſiger Buchdruckerey iſt der Kupferſtich vom Darmſtaͤdtiſchen Ey=
ereier
=Haus das Stuͤck a 14 kr. zu haben,

[ ][  ]

II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Seeheim. Nachdeme das Aſchen=Sammlen in hießigem Füͤrſtl. Amt
auf andere ſechs Jahre in Beſtand gegeben= und dieſer Beſtand Dienſtag
den 21. dieſes, morgens Vormittag 10. Uhr, in hieſigem Amthauß
oͤffentlich an den Meiſibietenden verſteigt werden ſoll; Als haben diejenige,
welche Luſten darzu haben, ſich auf beſtimmten Termin allhier zu melden, und
das weitere zu vernehmen. Seeheim, den 21. Aug. 1773.
Lie. Piſtor, Fuͤrſtl. Amtmann.
W. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Marckt ſtehet ein ſehr bequemes Logis ſogleich zu ver=
miethen
, zu welchem, wann es verlangt wird, in der unterſten Etage noch der
Laden dazu gegeben werden kan, und iſt ſich deßfalls in der Buchdruckerey zu
erkundigen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachdeme diejenige Ausgabe von der Augſpurgiſchel=
Confeſſion, welche im Jahr 1730. allhier verfertiget worden, bereits vor lan=
ger
Zeit ausgegangen, alſo, daß keine Exemplarien mehr davon zu bekommen
ſind, es aber doch eine wahre Pflicht iſt, daß ein jeglicher, welcher ſich zur
Augſp. Confeſſion bekennet, auch derſelben Innhalt wiſſe, ſie folglich in ſei=
nem
Haus habe und nebſt den Seinigen fleiſig darinnen leſe; So hat man
auf Verlangen verſchiedener Perſonen dieſe Augſp. Conf. in der hieſigen Hof=
und Canzley=Buchdruckerey von neuem aufgelegt, und davor geſorgt, daß
nicht allein der reine ohnverfaͤlſchte Text beybehalten= ſondern auch viele und
merckwuͤrdige hiſtoriſche Nachrichten als eine Einleitung, und dann zuletzt ein
Anhang von denen letzten Stunden, Tod, Begraͤbniß und Geſchlechts= Re=
giſter
des ſel. Dr. Luthers beygefuͤget worden, welches alles die Leſung dieſes
kleinen aber wichtige Wahrheiten der Religion und des Glaubens enthalten=
den
Wercks angenehm= und ſolches vor denen bisherig= hieſigen Ausgaben,
vorzuͤglich macht. Iſt allhier in der Hof= und Canzley=Buchdruckerey in
Lürckiſch Papier geheftet vor 12. kr. zu haben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 28. Aug. bis den 4. Sept. 1773.
Frau von Pretlack, von Echzel, den 2. Sept, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Sauer, und Hr. Hoſpe, beyde Galanterie=Kraͤmer, aus Tyrol, den
25. Aug., log. in der Cron.
Extra logirend.
Herr Schauer, aus Engelland, log. bey dem Herrn Ober=Auditor Schulz