Anno 1773. den 23. Aug. Num. 34.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PArvrLroro.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Frag=und
Glatrgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
8 kr.
Ein 16 Ochſenſleiſch
1 „ Rindfleiſch
1 „ Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
= „ Schaffleiſch
1 „ Speck
1 „ Nierenfett
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 16kr. 1 Maas Jung=Bier
1 „ Kalbsgekroͤß
1 == Kalbsgelung
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
= „ Ochſengeluͤng
3kr.
1 = Suͤlzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt, 8k.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
5fl. 10 kr.
Ein Malter Korn
4 fl. k.
Ein Malter Gerſten
7fl. k.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
3fl. kr.
6½kr. 1 Malter Rocken Mehl 5fl. 8kr.
62kr. 1 Malter weiß Mehl 8 fl. kr.
8 kr. 1 Kumpf Hafermehl
30 kr.
6 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 „ Schweinenfleiſch 81kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.:
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
1 „ Schinkenu. Dorrfleiſch 16 kr., 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
20 kr. 1 Kumpf Erbſen
26 k.
13½ kr. 1 Kumpf Linſen
24kr.
13½kr. 1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
4 kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 13 a 14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 1* 27L. 2.
Vor6 kr. dito = 2 24L. 2-
Vor 12kr. dito = 5E 17L. "
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod.
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2.
Vor 2kr. dito = 20Loth =
Vor 1kr. Waſſerweck, 8Loth 21
Vor 1kr. Milchweck 7Loth
3fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth 2 4
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme occaſione des beſchehenen Hauß=Verkaufs;
des Reuter Johann Henrich Erben, ſich ergeben, daß deſſen Vermoͤgen, zu
Bezahlung derer allſchon ſich gemeldeten Glaubigern nicht hinlaͤnglich= mithin
ein wuͤrcklicher Concurs vorhanden ſeye; So werden alle und jede, die an
den beſagten Fuͤrſil. Reuter bey der Garde zu Pferd, etwas zu fordern
ha=
ben, hiermit eitiret und vorgeladen, innerhalb 6. Wochen, wo von 14.
Ta=
ge vor den erſten, 14. Tage vor den zweyten, und 14. Tage vor den dritten
und letzten Termin gerechnet werden, bey Endesbenahmten zu erſcheinen und
ihre habende Forderu=gen behoͤrig liquidiren, oder ſich gewaͤrtigen ſollen, daß
ſie, efluxo hocce termino peremtorio, weiters nicht gehoͤret werden=
ſon=
dern gaͤnzlich praͤcludirt ſeyn ſollen. Darmſtadt, den 20. Aug. 1773.
J. G. Schultg, Ober=Auditor.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem geehten Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß
den 1ten naͤchſtzukuͤnftigen Monaths September, das, in der neuen
Vor=
ſtadt, denen Fuͤrſtl. Reuter=Caſernen gegen uͤber gelegene Hauß, welches
vor=
mahls der verſtorbene Herr Cammerrath Pfaff bewohnet, in dem
Bernhar=
diſchen Hauß Nachmittags 2. Uhr oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft
werden ſolle. Die Liebhabere wollen bemeldtes Hauß alſo in Zeiten
beaugen=
ſcheinigen, und hiernaͤchſt in termino gefaͤllig mitbieten. Naͤhere Nachricht
hiervon iſt in der Buchdruckerey zu erfragen. Sign. Darmſtadt, den 7. Aug.
1773.
Darmſtadt. Nachdeme des Metzgermeiſters Zacharias Haſſolds, in der
Langen=Gaß gelegenes Hauß, dringender Schulden halber zukünftigen Bettag,
als den 1. Sept auf dem Rathhauß öffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbieten=
den kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt, den 5. Aug. 1773.
Fuͤrſtl. Heß. Oberamt daſelbſt.
Es ſind allhier 5. Spiegel=Ramen von ſchoͤner Arbeit und veritabler Pariſer
Vergoldung zu verkaufen. Naͤhere Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.
In allhieſiger Buchdruckerey iſt der Kupferſtich vom Darmſtaͤdtiſchen
Ex=
ercier=Haus das Stück a 14 kr. zu haben.
Eberſtadt. Bey dem Schreiner=Meiſter Wiemer allhier, iſt eine
wohl=
eingerichtete Wind=Muͤhle zum Fruchtbutzen zu verkaufen; auch iſt bey
dem=
ſelben
ſelben ein Drefſur mit Glaß=Thuͤren, fein beſchlagen; ſodann Seſſel=Stuͤhle
mit Spaniſchem Rohr geflochten, zu haben.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Seeheim. Nachdeme das Aſchen=Sammlen in hießigem Füͤrſtl Amt
auf andere ſechs Jahre in Beſtand gegeben= und dieſer Beſtand Dienſtag
den 21. Sept. dieſes morgens Vormittag 10. Uhr, in hieſigem Amthauß
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden ſoll; Als haben diejerige,
welche Luſten darzu haben, ſich auf beſtimmten Termin allhier zu melden, und
das weitere zu vernehmen. Seeheim, den 21. Aug. 1773.
Lis. Piſtor, Fürſtl. Amtmann.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Weilen der Praͤnumerations=Termin auf Vol. AII.
Lej-
ſer; medit. ad fl. herbeyrucket; ſo habe die beliebige Zahlung erinnern= und
anzeigen wollen, daß das gedruckte Avertiſſement zum Leſen communiciret
wer=
den kann. Darmſtadt, den 21. Aug. 1773.
Sumpff, wohnhaft in der großen Ochſen=Gaß.
Darmſtadt. Ich habe mich entſchloſſen, mit einem vor Waaren und
Perſonen beg em zurecht gemachten Karn allwoͤchentlich zweymal und zwar alle
Dienſtag und Frey=ag, Morgends um 8. Uhr von hier ab=und nach
Franck=
furt zu fahren, und Mitwochs und Samſtags von da wiederum zuruͤck zu
keh=
rey, welches den 31ten dieſes laufenden Monats Auguſt ohnfehlbar ſeinen
An=
fang nehmen wird. Meine Einkehr in Franckfurt iſt in der Fahrgaß im
gold=
nen Einhorn. Ein ſolches habe ich zu jedermanns Wiſſenſchaft hiermit
offent=
lich bekannt mahen= und diejenige, ſo mir ihren geneigten Zuſpruch in allen
Arten von Beſtellungen goͤnnen werden, der treueſt=promteſt=und redlichſten
Bedienung verſichern ſollen. Darmſtadt, den 14. Auguſt 1773.
Johann Valentin Moͤſer,
wohnhaft am Mocken=Thor.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21. Aug. 1773.
Herr Bender, Renthmeiſter, von Alßfeld.
Herr Leißler, Rentt meiſter, von Romrod.
Herr Schaum, Pfarrer, von Decksbach, log im Engel.
Herr Hageberger, Secretair, von Fulda, den 18. Aug.
Herr Noͤll, Koch, bey dem Herrn Geheimden=Rath von Riedeſel in
Lauter=
bach, eod., log. in der Cron,