Darmstädter Tagblatt 1773


26. Juli 1773

[  ][ ]

Rum. 30.
Anno 1773. den 26. Jul.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PærvrLEaI0.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Glattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictunlien= und Markt=Preis.

6½kr.
8 kr.
6 kr.

1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.

Ein 15 Ochſenſteiſch
61kr.
1 Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 8½ kr.
1 Speck
1 Nierenfett.
1 Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16 kr.
1 Kalbsgekroͤß
1 Kalbsgelung
1 Hammelsgeluͤng
2 Ochſengeluͤng
1 Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsſus
5fl. 20kr
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
3fl. 10 kr.

8 kr. Ein Malter Hafer
3fl. k.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 16kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. 30kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kk.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1. Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 13 a 14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 24L. 2.
Vor6 kr. dito = 26 20L.2
Vor 12kr. dito = 56 8L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
1kr. von Rocken=Vorſchuß gLoth2½2.
Vor 2kr. dito = 19Loth1
4fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 2½
7fl. kr. Vor 1kr. Milchweck =Loth =
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth2

20 kr.
13½ kr.
13½ kr.
5 kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
12 kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſiadt. Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Regierungs= und Conſiſtorial=
Rath, Herrn Schülers hinterlaſſene Frau Wittib eutſchloſſen iſt, ihre in der Neuen= Vor=
ſtadt
gelegene Behaußung öffentlich an den Meiſtbietenden zu verkaufen; Als wird ſolches
zu dem Ende hierduch bekannt gemacht, damit diejenige, welche ſothane Hofraithe an ſich
kaufen wollen, Mitwochs den 1. September, Vormittags auf Fuͤrſtlicher Regierungs=
Canzley allhier, ſich einfinden= und mitbiethen möͤgen. Sign. Darmſtadt, den 24. Jul. 1773.
Von Commiſſions=wegen:
J. C. Meiſter, Füͤrſtl. Regierungs= Secretarius.
Darmſtadt. Nachdeme verordnet worden, daß des Fürſtl. Reuter,
Johann Heurich Erben, an. dem Ballon=Platz gelegenes Wohnhauß, Dien=
ſtags
den 27ten hujus, Nachmittags zwey Uhr, allhier in dem Gaſthauß zum
Ochſen, plus offerenti, oͤffentlich verkauft werden ſolle; So wird dem Pu=
blico
, dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß die dazu Luſthabende,
alldorten ſich einfinden= Conditiones anhoͤren, und mitbieten koͤnnen.
Joh. Georg Schulz,
Darmſtadt, den 8. Julii 1773.
Fuͤrſtlicher Ober=Auditor.
Nachdeme des hieſigen Burgers Zimmermeiſters Andreas Petri, hinter der Capell am
Niederramſtaͤdter Weg gelegenes Hauß und Garten, beforcht Herrn Zollverwalter Sumpf
und dem Weg, zukünftigen Bettag als den 4. Aug. auf dem Rathhauß oͤffentlich aufgeſteckt
und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 23. Jul. 1773.
Fuͤrſtl. Beſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme die Wittib des verſtorbenen Kiefers Vierlings geſonnen, ihr in der Schloßgaß
gelegenes Hauß, auf kuͤnftigen Landbettag auf dem Rathhauß oͤffentlich an den Meiſibieten=
den
zu verkaufen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Einem ehrſamen Publico, habe hierdurch bekannt machen ſollen, daß in meiner Be=
haußung
des Schutzjuden Jeremias Aaron, in der kleinen Ochſengaß, die Niederlage von
allen moͤglichen Sorten von Fayence, von der Hochfuͤrſtlichen Porcelain=Fabrique zu Kel=
ſterbach
iſt, und ſolchen um recht billigen Preiße zu bekommen ſind. Darmſtadt, den
24. Jul. 1773.
In der Herrſchaftlichen Brennerey vor dem Sporer=Thor dahier wird
verkauft das veritable gute Mannheimer Waſſer den Krug zu 48. kr., ingleichen
guter Hefen=Brandenwein die Maaß vor 48. kr. Darmſtadt, den 9. Jul. 1773.
Etwas rocken Kleyen ſind zu verkaufen, und deßfalls in der Buchdruckerey nachzufragen.
Frankfurt am Mayn. Bey dem Handelsmann Hn. Joh. Bernh. Gerner allhier, wohn=
haft
auf der Fahrgaß Ltt. L. N. 11. find beſtaͤndig in Commißion zu verkaufen: Des Hn. 1. de
Dücher, erſten Reziments=Feldſcheerers bey Ihro Maj. dem Koͤnig von Spanien, drey Univer=
ſal
=Mittel, nemlich vor alle Fieber, ſie moͤgen Namen haben, wie ſie wollen, ja ſo gar für
das hitzige Fieber, wovon das Flaͤſchgen koſtet 1fl. 40 kr. 2) Fur die Hemoroydes, oder ſo=
genannte
Gold=Ader, ſie mag fließend oder blind ſeyn, und koſtet das Toͤpfgen 1 fl. 15 kr.
3) Ein

[ ][  ]

3) Ein Augen=Waſſer fuͤr alle Zufaälle derſelben, das Flaͤſchgen kofiet 38 kr. welches Waſſek
zugleich ein bewaͤhrtes Mittel iſt fuͤr die Blutknoͤpfe im Geſicht, maßen es daſſelbe ſehr ſchoͤn
glatt und rein erhaͤlt. Dieſe Mittel werden alle aͤuſſerlich gebraucht ohne einiges Bedencken,
und einer baldigſten Geneſung verſichere ſeyn. Aus denen daben befindlichen Gebrauchszettu=
len
iſt das weitere zu erſehen, und man erſuchet das Geld, nebſt 4 kr. Einſchreibgeld franco
einzuſenden, auch kann ſich jedermann einer geſchwinden Bedienung verſichert halten.
Franckfurt am Mayn. Einem hochzuverehrenden Publico habe hierdurch geziemend
anzuzeigen, wie bey mir Endes Denominirten in Commißion erhalten habe, wider die einge=
riſſene
hier und da noch graßirende= und ſo vielen unſern Mitbuͤrgern toͤdlich geweſene Epi=
demiſche
Seuche, ſind faſt unzaͤhlbare Genaͤß=Mittel in Vorſchlag kommen, die aber wegen
Mannigfaltigkeit derer mit dieſer Seuche verbundenen Umſtaͤnde noch nicht ganz zureichend
geweſen, ſo wohl in dieſer Epidemie alb auch in anderen intermittirenden und remittirenden
Fiebern eine allgemein gehofte gute Wuͤrckung zu gewaͤhren. Endlich hat der Allerhoͤchſte der
Aufmerkſamkeit bey taͤglicher Erfahrung, und die ſo fleiſig als gruͤndlichen Beobachtungen
einer hochberuͤhmten mediciniſchen Geſellſchaft, ſo weit geſegnet, daß hierdurch ein wahres
Specificum wider obige Kranckheiten erſunden und einem vornehmen Medicinæ Praico an=
verirauet
worden, um ſolches durch Publication dem geliebten Publico gemeinnützlich zu ma=
chen
. Dieſem zur Folge hat ſelbiger in einem beſonderen gedruckten Avertiſſement erſtens den
Urſorung und die Kennzeichen dieſer Kranckheit bezeichnet; 2) die Arzneyen ſelbſten benannk
in denen die ganze Cur beſtehet; 3) Die Gebrauchsordnung dieſes Specifici und die Diaͤt bey
demſelben genau beſtimmt. Man verſichert hiermit oͤffentlich und zuverlaͤßig, daß wenn die=
ſes
Specificum bald und ohne allemahlen gefaͤhrliches Zaudern gebraucht wird, und nicht ein
ganz diverſer Zufall vorhanden, ſeine gehofte Wuͤrckung niemanden verſagen wird, ſondern
in der Kuͤrze zu vertreiben, auch radicaliter zu haben, faͤhig ſeyn wird. Wie groß iſt alſo nicht
der Nutzen, eine ſolche mit Recht zu benennente Univerſal=Medicin ſtets vorraͤthig zu haben,
daß man es ſo wohl curative als præſervative gebrauche. Obiges Avertiſſement nebſt denen un=
vergleichlichen
Medicamenten, welche insgeſammt nicht mehr als 4. fl. koſten, ſind zu haben
in Franckfurt am Mayn bey Hn. Joh. Bernhard Gerner auf der Fahrgaß, Lit L. No. 11. und
wird jedermann der Briefe und Gelder, nebſt 4. kr. Einſchreibgeld franco einſendet, auf das
geſchwindeſte bedienet werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17. bis den 24. Jul. 1773.
Herr Stuͤrz, Chur=Saͤchßiſcher Legations=Secretair, den 18. Jul.
Herr Baron von Reißner, Major, von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz Georg Wilhelms
Regiment zu Gießen, den 23. Jul.
Herr Webel, Kaufmann, von Frankfurt, eod.
Herr Krum, Hofrath, von Eiſenach, eod. logiren im Trauben.
Herr Lichmann, Candidat, von Hattenroth, Amts Blankenſtein, den 22. Jul.
Herr Hammes, Candidat, von Braubach, eod. logiren im Engel.
Herr Bußjaͤger, Galanterie=Haͤndler, aus Tyrol, den 19. Jul.
Herr Poppel, Spitzenhaͤndler, aus Braband, den 20. Jul., log. in der Cron.
Extra logirend.
Herr Allgeyer, Hefrath, von Bingenheim, den 23. Jul., log. bey Deſſen Herrn Vater.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Seifried, Regierungsrath, von Homburg, den 17. Jul.
Herr Major von Diehern, Rußiſch=Kayſerlicher Curier, den 18. Jul.
Herr Graf von Fucker, von Dettenheim, den 19. Jul.
Herr Baron von Groth, Cammerherr, in Engliſchen Dienſten, den 20 Jul.
Ihro Hochfürſtl. Durchl. der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, nebſt Dero Frau Gt=
mahlin
Durchl., den 22. Jul.
Herr Baron von Hornmeyer, Oeſterreichiſcher Geſandter, von Wetzlar, eod.