Darmstädter Tagblatt 1773


07. Juni 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 7. Jun. -- Rum. 23.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEe1o.

Darmſtaͤdti=
Anzeigung
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

nzley=Buchdruckerey.
u.

Ein 45 Ochſenfleiſch
½ Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
L Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

8 kr.
6½kr.
7½
1 Schweinenfleiſch 8 3kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
1 Speck
1 Nierenfett
1 == Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16kr. 1 Maas Jung=Bier
1 Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgeluͤng
1 Hammelsgeluͤng
r Ochſengeluͤng
1 == Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1*
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
5 fl. 20 kr.
Ein Malter Gerſten
4 fl. kr
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
Ein Malter Spelz
3fl. 10 kr.

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
6½kr. 1. Malter Rocken Mehl 16fl. 20 kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. 30kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
6 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
20 kr. 1 Kumpf Erbſen;
28 kr.
14kr. 1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz oder Layer=Bier 4 kr.
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13 a 14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten- 6kr.
3 kr. Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
12 kr. Eyer 8 Stuck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vorgkr. Brod ſollwieg. 1 B 25L.12.
Vor6kr. dito = 2b 21L. 3½
Vor 12kr. dito = 56 11L.3=
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, gLoth2½O,
Vor 2kr. dito = = 19Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth; (

14 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
1 Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr. Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nütglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme zu Berichtigung der Policey=Rath Welkeriſchen Verlaſſen=
ſchafts
=Sache erforderlich ſeyn will, daß alle diejenige, welche an die Welkeriſche Hn Er=
ben
eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeynen, oͤffentlich und per ediales aufgefor=
dert
werden, um ihre Anſprüche auf beſagte Welkeriſche Verlaſſenſchaft behoͤrig vorzubrin=
gen
und rechtlicher Ordnung nach zu beſcheinigen und zu probiren; So werden in Krafk
dieſes ſaͤmtliche Welkeriſche Glaͤubiger hiermit citirt und vorgeladen, ihre angebliche Forde=
rungen
, ſo gewiß binnen 14. Taͤgen gebührend zu liquidiren, als gewiß ſolche im Entſte=
bungs
=Fall nicht weiter gehoͤret= und praͤcludiret werden ſollen; wornach ſich alſo zu ach=
den
iſt. Sign. Darmſtadt, den 4. Jund 1773.
Von Commißions=wegen.
J. C. C. Hofmann, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.
Darmſtadt. Demnach zu Berichtigung des, von der ohnlangſt allhier
verſtorbenen Fräulein Charlotta von Preilack hinterlaſſenen Vermoͤgens er=
forderlich
ſeyn will, daß diejenige, welche an ermeldte Fraͤulein und deren
Verlaſſenſchaft einigen Anſpruch zu machen vermeynen, um ihre Forderun=
gen
behoͤrigen Orts einbringen, und beſcheinigen zu koͤnnen per ediales
vorgeladen= und denenſelben aus der von Pretlackiſchen Verlaſſenſchaft recht=
liche
Genugthuung verſchaffet werde; Als werden hiermit und in Kraft die=
ſes
alle diejenige, ſo an erſagte Verlaſſenſchaft etwas fordern moͤgen, dergeſtalt
citirt, und erfordert, daß dieſelben binnen 6. Wochen, wovon ihnen 14. Taͤgen
fuͤr den erſten, 14 Taͤge fuͤr den zweyten, und 14. Taͤge fuͤr den dritten, und
letzten Termin anberaumet werden, füͤr Endes unterzogenem erſcheinen= ihre
Forderungen rechtlicher Ordnung nach einbringen, im Entſtehungs=Fall
aber ſich gewaͤrtigen, daß ſie damit ferner nicht mehr gehoͤret= ſondern præ.
Clndiret werden ſollen. Sign. Darmſtadt, den 22 May 1773.
Von Commiſſions=wegen.
J. C. C. Hofmann, Fürſtl. Reg. Secretarius.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme ad inſtantiam des geweſenen Füͤrſtl. Landrath Schulzen hin=
terlaſſener
Kinder erſter Ehe ſämtliche Schulziſche Feldguter, Wieſen und Gaͤrten, wie
auch die beyde gegen dahieſiger Stadtkirche über ſodann vor dem Jaͤger=Thor gelegene
Haͤuſer mit darzu gehoͤrigen Gaͤrten wie auch der Abnutzung von zehen Morgen mit Korn
beſaamten vacanten Aecker im Bachgang off nelich verſteigt= und an den Meiſtbietenden
uͤberlaſſen werden ſollen, und dann hierzu Terminus auf Mitwoch den 16. Junii und fol=
gende
Taͤge angeſetzt werden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, da=
mit
ſich die Liebhabere auf den anberaumten Termin, Nachmittags 2. Uhr in dahieſigem
Gaſthaus zum Ochſen einfinden und nach Belieben mitbieten koͤnnen.

Sodann werden auch alle diejenige, welche Schulziſche Verſatz=Stuͤcke in Haͤnden ha=
ben
, hierdurch erinnert, und angewieſen, ſolches 2 daio innerhalb vierzehen Taͤgen coram
Com-

[ ][  ]

Commiſione behoͤrig anzuzeigen, gegenfalls aber ſich ohnbeliebiger Ahndung zu gewaͤrtigen.
Signatum Darmſtadt, den 28. May 1773.
Von Commigions= wegen.
Bender, Fürſtl. Regierungs=Secretarius.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Saͤckler=Meiſters Krafften in des Krugen We=
gelgen
gelegener Weingarten, beforcht Weißbinder Ritter, zukuͤnftigen Bettag als den 7ten
Julii dringender Schulden halber öffentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 4. Jun. 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu verkaufen: Bekehrungs=Geſchichte des Grafen Struen=
ſee
durch Dr. Münter, und des Grafen von Brand durch den Peobſt Hee, in das Franzoͤſi=
ſche
uͤberſetzt und mit denen aͤchten Portraiten beeder Grafen und verſchiedenen ſaubern
Kupferſtichen verſehen, auf Schreib=Papier a 1 fl.

III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In dem Schettyſchen Hauß in der alten Vorſtadt, ſind zwey Logis in
der Obern=Etage, welche zu Ende Julii h. a. vacant werden, zu verlehnen. Ein jedes
derſelben beſtehet in zwey Stuben, verſchiedenen Kammern, Kuͤche und Keller, Holz=Stall
und ſonſtig allen darzu erforderlichen Bequemlichkeiten.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 29. May bis den 5. Jun. 1773.
Herr Baron von Reisner, aus Liefland, den 21. May.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg.
Herr Winter, Forſt=Secretarius, von Homburg, log. ſaͤmtlich im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Bechſtadt, Forſimeiſter, von Pirmaſenz, den 1. Jun.
Herr Heſſe, Conſulent, von Worms, den 2. Jun.
Herr Baron von Gaͤling, Oberforſtmeiſter, von Straßburg, eod.
Herr von Preuſchen, Cammergerichts=Aſſeſor, von Wetzlar, den 3. Jun.
Herr Baron von Glode, von Heilbronn, den 5. Jun.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30. May, Herrn Johann Ernſt Kleinſchmitt, Fuͤrſtl. Cammer=Rath,
ein Toͤchterlein.
Den 31. May, weiland Mſtr. Johannes Diehl, geweſenen Burgern und
Schneidern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Johann Wendel Mahr, Burger allhier, weiland Johannes Mahrs, gewe=
ſenen
Gemeindsmanns und Wagners zu Beſſungen, nachgelaſſe=
ner
ehelicher Sohn, und Johannetta Catharina, weiland Peter
Wietzelers, geweſenen Burgers allhier, hinterbliebene Wittib.