Darmstädter Tagblatt 1773


31. Mai 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 31. May. Num. 22.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

1 ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

Ein 16 Ochſenfleiſch

1 Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
= Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch

8 kr.
6½ kr.
6½ kr.
7½ kr.
6 kr.
8½ kr.

1 Schinkenu. Dorrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
= Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
L = Kalbsgekroͤß
5kr.
1 Kalbsgelung
3 kr.
1 = Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
3 kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=und Blutwuͤrſt 8 kr.

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
5fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 3fl. 50kr.
Ein Malter Waizen
5fl. k.
2fl. 40 kr.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier,

Ein Malter Hafer
2fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 8 kr.
1 Malter weiß Mehl 8 fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13 a14 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuͤck vor
4 kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln kr.
Drod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 25L.1O.
Vor6 kr. dito = 26 21L. 3½
Vor 12kr. dito = 5E 11L.3=
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth2½2.
Vor 2kr. dito = 21Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck, 8Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth2½=
Vor 1kr. Milchbrod 5Loth ½

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Rachdeme durch den am verwichenen Montag erfolgten Hagelſchlag
die Ackerleute in die Nothwendigkeit geſetzet worden, ihre Winter=Felder mit Sommer=
Frucht hinwiederum zu beſtellen, und weilen durch die Tauben ſchon bey dermaliger Ger=
ſten
=Saat ein großer Schaden zugefuͤget worden; Als wird dem Publico und allen denen=
jenigen
, welche in= und außerhalb der Fürſtlichen Reſidenz Tauben halten, hierdurch be=
kannt
gemacht, daß ſie die Tauben dato an nochmalen 3. Wochen lana, und damit denen
Nothgelittenen nicht noch mehrerer Schaden zugefüget wurde, eingeſperret halten ſollen,
cum annexo, daß es bey der vorhin ſchon gegen die Contravenienten angeſetzten Strafe ad
5. fl. und des Wegſchieſens durch die Jaͤgerey ſein ledigliches Bewenden behalte. Signat.
Darmſtadt, den 28. May 1773.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Policey=Deputation daſelbſten.
II. Citationes Ediales.

Darmſtadt. Demnach zu Berichtigung des, von der ohnlaͤngſt allhier
verſtorbenen Fraͤulein Charlotta von Pretlack hinterlaſſenen Vermoͤgens er=
forderlich
ſeyn will, daß diejenige, welche an ermeldte Fraͤulein und deren
Verlaſſenſchaft einigen Anſpruch zu machen vermeynen, um ihre Forderun=
gen
behoͤrigen Orts einbringen, und beſcheinigen zu koͤnnen per ediales
vorgeladen= und denenſelben aus der von Pretlackiſchen Verlaſſenſchaft recht=
liche
Genugthuung verſchaffet werde; Als werden hiermit und in Kraft die=
ſes
alle diejenige, ſo an erſagte Verlaſſenſchaft etwas fordern moͤgen, dergeſtalt
citirt, und erfordert, daß dieſelben binnen 6. Wochen, wovon ihnen 14. Taͤgen
fuͤr den erſten, 14 Taͤge fuͤr den zweyten, und 14. Taͤge fuͤr den dritten, und
etzten Termin anberaumet werden, fuͤr Endes unterzogenem erſcheinen= ihre
Forderungen rechtlicher Ordnung nach einbringen, im Entſtehungs=Fall
aber ſich gewaͤrtigen, daß ſie damit ferner nicht mehr gehoͤret= ſondern præ-
Indiret werden ſollen. Sign. Darmſtadt, den 22. May 1773.
Von Commiſſions=wegen.
J. J. C. Hofmann, Fuͤrſtl. Reg. Secretarius.

III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme ad inſtantiam des geweſenen Füͤrſtl. Landrath Schulzen hin=
terlaſſener
Kinder erſter Ehe ſaͤmtliche Schulziſche Feldguter, Wieſen und Gaͤrten, wie
auch die beyde gegen dahieſiger Stadtkirche über ſodann vor dem Jaͤger=Thor gelegene
Haͤuſer mit darzu gehoͤrigen Gaͤrten wie auch der Abnutzung von zehen Morgen mit Korn
beſaamten vacanten Aecker im Bachgang off ntlich verſteiat= und an den Meiſtbietenden
uͤberlaſſen werden ſollen, und dann hierzu Terminus auf Mitwoch den 16. Junii und fol=
gende
Taͤge angeſetzt werden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, da=
mit
ſich die Liebhabere auf den anberaumten Termin, Nachmittags 2. Uhr in dahieſigem
Gaſthaus zum Ochſen einfinden und nach Belieben mitbieten koͤnnen.
Sodann

[ ][  ]

Sodann werden auch alle diejenige, welche Schulziſche Verſatz=Stuͤcke in Haͤnden ba=
ben
, hierdurch erinnert, und angewieſen, ſolches a dato innerhalb vierzehen Taͤgen coran
Commiſſione behoͤrig anzuzeigen, gegenfalls aber ſich ohnbeliebiger Ahndung zu gewaͤrtigen.
Signatum Darmſtadt, den 28. May 1773.
Von Commißions= wegen.
Bender, Füͤrſtl. Regierungs=Secretarius.
Beym Caſpar Allmann, Fuhrmann, wohnhaft in der großen Ochſengaß, iſt friſch an=
gekommenes
Wießbader und Schwalbacher Waſſer, der Krug a 7. kr. zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu verkaufen: Bekehrungs=Geſchichte des Grafen Struen=
ſe
durch Dr. Münter, und des Grafen von Brand durch den Probſt Hee in das Franzoͤſi=
ſche
uͤberſetzt und mit denen aͤchten Portraiten beeder Grafen und verſchiedenen ſaubern
Kupferſtichen verſehen, auf Schreib=Papier a 1 fl.
Eine neue Engl. papierne Tapete ſtehet zu verkaufen, grün in grün. Es
ſind 6. Stuͤck, jedes Stuͤck haͤlt 21. Darmſtaͤdter Ehlen, uͤberhaupt vor 20 fl.
In der Buchdruckerey gibt man naͤhere Nachricht.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Zu der Franzoͤſiſchen Zweybrüͤckiſchen Zeitung, wovon alle Woche 16.
Blaͤtter in 4to erſcheinen, wird noch eine Perſon geſucht, deſſen Antheil jahrlich 2.fl. 16. kr.
koſtet. Mehrere Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.
Da das letztere Kuͤſſel= und Schloſſen=Wetter viele Aecker und Felder verdorben, die
wieder umgearbeitet und beſaamet werden muͤſſen; ſo wird denen, welche Klee brauchken,
angezeigt, daß auf Füͤrſtl. Intelligenz=Comtoir allerhand aͤchte Sorten davon in billigem
Preis annoch vorraͤthig ſind.
Es ſind von der verſtorbenen Schülerin an einem gewiſſen Ort allhier verſchiedene
Sachen beſtehend in Silber, Weibs=Kleider und weis Zeng bereits vor einigen Jahren
zum Verſatz gegeben worden, ohne zu melden, wem ſolche Sachen zugehoͤren. Da nun
ſowol die Schülerin, als auch der Mann bey welchem die Sachen verſetzet worden, geſtor=
ben
find, und die Erben gern wiſſen moͤgten, wem dieſe Verſatze zugehoͤren; So werden
die Eigenthuͤmer dieſer Pfaͤnder erſucht, ſich in allhieſiger Buchdruckerey anzugeben, widri=
genfalls
und wenn ſich innerhalb 4. Wochen nicht gemeldet wird, die verſetzte Sachen ver=
kauft
werden ſollen. Darmſtadt, den 26. May 1773.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 22. bis den 29. May 1773.
Herr Baron von Rößner, aus Liefland, den 21. May, log. im Trauben.
Herr Eyſerle, Handelsmann, aus Duͤrrwangen, den 27. May, log. im Schwan.
Herr Leffelmeyer, Hof=Schreiner, von Mannheim, den 26. May, log. im Adler.
Herr von der Au, Kaufmann, aus Holland, den 27. May, log. im Ochſen.
Extra logirend.
Herr Heß, Conſulent, von Worms, den 2¾. May, log. bey der Frau Kriegs=Rath Heßin.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Binaſch, Capitain, von dem Kayſerl. Regiment von Buͤlow, den 22. May.
Herr von Meyenberg, Churpfaͤlziſcher Regierungs=Rath, den 23. May.
Frau Graͤfin von Colloredo, nebſt bey ſich habendem Cammer=Medico, Hn. Heſſeler, eod.
Herr Genſin, Kaufmann, aus Frankfurt, den 27. May.
Herr Baron von Belliſary, aus Paris, eod.
Herr Graf von Reus, eod.
Herr von Freyſtaͤdt, Capitain, von Durlach, den 28. May.
Zwey Kaufleute aus Frankfurt, den 28. May.