Anno 1773.- den 22. Merz. Num. 12.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PArVtLr6ro.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
Ein E Ochſenfleiſch
„ Rindfleiſch
1 „ Kalbfleiſch
e Hammelfleiſch
„ Schaffleiſch
„ Schweinenfleiſch 8½ kr.
„Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
„ Speck
„ Nierenfett
„ Hammelsfett
„ Schweinenſchmalz 18 kr.
== Kalbsgekroͤß
„= Kalbsgelung
„ Hammelsgeluͤng
1 „ Ochſengeluͤng
1 „= Suͤlzen
„ Bratwuͤrſt
„ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsſus
5fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
3fl. 50kr.
6fl. kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
8 kr.
6½kr.
6 kr.
7½ kr.
6 kr.
20 kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
3 kr.
12 kr
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
2fl. 40 k.
1 Malter Rocken Mehl 5fl. 28 kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. 30 kr.
1 Kumpf Hafermehl
2kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13a14ke.
1 Pfund Handkaͤsder beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 7a8 Stuͤck vor
kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg 1P 29L. 2
Vor6 kr. dito = 2b 27L.2
Vor 12kr. dito = 56 23L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth ½2.
Vor 2kr. dito = 22Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth ½
Vor 1kr. Milchweck 7Loth =
2fl. 30kr. Vor 1 kr. Milchbrod, sLoth 6
Bekanntmachung von allerhand Sachen;
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind=
I. Citationes Ediales.
Darmſtade Nachdeme der allhieſige Gaſtwirth zur Dianenburg Johann Philipp
Wucherpfenning ſo viele Schulden contrahirt, daß zu deren Bezahlung deſſen Vermoͤgen
nicht hinreichend ſcheinet= ſondern einen Concurs=Proceß zu formiren, die rechtliche
Noth=
durft erfordern will, und hierzu terminus ad liquidandum auf den 7ten naͤchſt zukuͤnftigen
Monaths April anberaumet worden; Als werden alle diejenige, welche an erſagten
Wu=
cherpfenning etwas zu fordern haben, in præfixo termino, vor Fuͤrſtlichem Ober=Amt
Mor=
gends um 9. Uhr erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren und hierauf rechtliche
Ver=
ſugung= die Ausbleibende aber der Praͤcluſion ſich gewaͤrtigen ſollen. Darmſtadt, den 19.
Merz 1773.
Fuͤrſtl. Beſſ. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme zu wiſſen noͤthig iſt, was der allhier verſtorbene Ackermann Philipp Buͤttner
vor Schulden hinterlaſſen hat; Als werden diejenige, welche an erſagten Buͤttner etwas
zu fordern haben, hiermit citirt, auf den 14ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths April vor Fuürſtl.
Ober=Amt Morgends um 9 Uhr zu erſcheinen, ih'e Forderungen behoͤrig zu liquidiren und
hierauf rechtliche Verfügung zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, den 19. Merz 1773.
Fuͤrſtl. Beß Ober=Amt daſelbſt.
Demnach bey Unterſuchung des dahieſig geweſenen Fuͤrſtlichen Kriegs=
Com=
miſſarii Melſchede Vermoͤgens ſich ergeben, daß ſolches zu Bezahlung deſſen Schulden
nicht zureichend ſey=, und dahero den Concurs ordentlich zu formiren, die Nothdurft
erfordert; Als werden alle diejenige, welche an erſagten Kliegs=Commiſſarium Melſchede
und deſſen Vermoͤgen eine Apſprache zu haben vermeynen, herdurch peremtorie citiret
und-
erfordert, dato innerhalb ſechs Wöchen, wo 14. Tage fuͤr den 1ſten, 14. Tage fuͤr den
2ten und 14. Tage fuͤr den 3ten und endlichen Termin anberaumet werden, ihre
Forde=
rungen coram Commiſſione behoͤrig einzubringen und zu liquidiren, gegenfals aber ſich zu
gewaͤrtigen, daß ſie nach deren Ablauf praͤcludiret, und damit weiter nicht gehoͤret werden.
ſollen. Wornach ſich alſo zu achten. Sign. Darmſtadt, den 10. Martii 1773.
Fi Commiſſionis.
Bender: Fuͤrſtl. Regierungs=Secretarius daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme die in dieſem Jahr in hieſigem Ober=Forſt
eingehende Wild=Haͤuthe, ſo wohl Sommer= als Winter=Gut, Dienſtags
den 23. dieſes auf hieſigem Oberforſt Amt oͤffentlich ſubhaſtiret, und dem
Meiſtbietenden ſalva ratificatione kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als
wird ſolches dem Publico zu dem Erde hiermit bekant gemacht, damit die
hierzu Luſthabende ſich in termino Morgens um 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Oberforſt=
Amt einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, am 8 Marti 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gberforſt=Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des Kirſchner Bißingers am groſen Woog gelegener Garten
dringender Schulden halber zukünftigen Baͤttag, auf hieſigem Rath=Haus oͤffentlich
aufge=
ſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich überlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu
jeder=
manns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt, den 12. Martii 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Wegen beſonderen Behinderungen hat die Verſteigerung des Folleniufiſchen Hauſes in
der alten Vorſtadt dahier im letztern Termin nicht vor ſich gehen koͤnnen. Da nun ab
Seiten der Erben ein anderweiter Termin auf Miiwochen den 24. dieſes Monaths Martii
hierzu feſtgeſetzet iſt; Als hat man dieſes hiermit bekannt machen wollen, damit ſich die
Luſt=
tragende in der beſtimmten Zeit Morgends um 9. Uhr in gedachtem Folleniuſiſchen Hauß
ſelbſt einfinden und mitbieten koͤnnen.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß Donnerſtags als den 25. Merz in des
Knopfmacher Ahlen Behauſung auf dem Bruͤckelgen, die von dem verſtorbenen Hof=
Inſtru=
mentenmacher Muͤller verfertigte Holz=blaſende Inſtrumenten, nebſt ſaͤmtlichem Werkzeug
womit gedachte Inſtrumente verfertiget worden; wie auch ganze Slaͤmme Bocksbaͤume
ge=
gen baare Bezahlung verkauft werden ſollen. Die Speciſication derer zu verkaufenden Stuͤcke
iſt bey dem Sattler=Meiſter Walther und Schreiner Hoß in Augenſchein zu nehmen.
Nachdeme Fried Wilh. Eberhard, Peruquenmacher allhier geſonnen, den am
Niederram=
ſtaͤdter Weg gelegenen= und von der Frau Cammerrath Naumaͤnnin erkauften Garten an den
Meiſtbietenden zu verkaufen; als koͤnnen ſich diejenigen, ſo ſolchen zu kaufen willens ſind,
bey ihme ſelbſten melden, und das weitere verabreden.
Bey dem Ackermann Held am Sporer=Thor iſt veritables gute Mannheimer=Waſſer, a1fl.
ſodann extra guter Perſico a1fl. 20 kr., auch ſonſten allerhand guter Brandenwein a 32 kr.
die Maas zu haben.
Bey dem Becker=Meiſter Glöckner, junior, iſt guter Honig zu verkaufen.
Bey dem Haodelsmann Jeh Lut w. Bruͤckner, wohrhaft neben der Stadt=
Kirche iſt zu haben: friſchgeſalzener und gewaͤſſertr Lapperdan, das b a10 kr.
III. Sachen, ſo zu erkaufen geſucht werden.
Darmſtadt. Es werden 100 Bouteilien von grünem Glas zu erkaufen geſucht;
wer einige zu verkaufen hat, beliebe ſich in der Buchdruckerey zu melden.
Vom 13. Rebr. bis den 20. Merz 1773.
Herr Gernandt, Hauß=Hofmeiſter, von Ihro Durchl. dem Prinz von Rohan, den 13. Merz.
Herr Piſtorius, Holzhandler, von Worms, den 15. Merz.
Herr Gadus, Kaufman, von Frankfurt, eod.
Herr Orth, Stadt=Syndicus, von Nidda, den 18. Merz, logiren im Engel.
Herr Zick, Galanteriehaͤndler, den 17. Mertz.
Herr Eyſerle, Handelsmann, aus Duͤrrwangen, den 18. Merz, logiren im Schwan.
Herr Neuß, Chur=Trieriſcher Commiſſair, den 18. Merz, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Bergmeyer, aus Bayern, den 5. Merz.
Herr Piroſini, aus Italien, eod.
Herr Golz, Kaufmann, aus Frankfurt, den 19. Merz.
Herr Popvel, Handelsmann, aus Braband, eod., logiren in der Cron.
Herr Müller, Amtsſchultheiß, von Biedenkopf, den 18. Merz, log. im Ochſen.
Extra logirend.
Ihro Hochfüͤrſtl. Durchl. die Frau Herzogin von Churland, den 1½. Merz, logiret an
Hof.
Herr von Aſſenburg, Kayſerlich=Rußiſcher Geſandter, den 19. Merz, logirt im Fuͤrſtl.
Jagd= Hauß.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Ein Courier, von Ihro Hochfuͤſl. Durchl. dem Herrn Landgrafen von Heſſen=
Caſſel=
den. 14. Merz
Herr Wibel, Kaufmann, von Frankfurt, od.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.)