Darmstädter Tagblatt 1773


22. Februar 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 22. Febr.
Rutl. 8.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLxo1o.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs=

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

8kr.
Ein EOchſenfleiſch
6½kr.
1 Rindfleiſch
7 kr.
1 = Kalbfleiſch
7½ kr.
1 Hammelfleiſch
6 kr.
k = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 8kr.
1 =Schinkenu. Dorrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr.
5kr.
1 Kalbsgekroß
5 kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 Ochſengeluͤng
3 kr.
1 Suͤlzen
12k.
= Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.

2fl. 40 kr.
32 kr.

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10*
Ein Kalbskopf
4k.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
5fl. 30k.
Ein Malter Gerſten
4 fl. kr
Ein Malter Waizen
6fl. 40 k.
Ein Malter Spelz
2fl. 40 kr.

Fuͤrſth Heßiſche Policry=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
1 Malter Rocken Mehl 5fl. 40 kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 15a16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten, 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1H 26 L. 2
Vor6 kr. dito = 2b23L.
Vor 12kr. dito = 56 142.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth1½2.
Vor 2kr. dito = 20Lothz
Vor 1kr. Waſſerweck, 8Loth1½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3½
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth3 4

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Edikales.
Moͤrfelden. Nachdeme der hieſige Beyſiß und Seifen=Sieder, Johann Jacob
Andreß ſo viele Schulden contrahiret hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht
hinreichet, deshalben der Concurs=Proceß inſtituiret werden muß; So werden die Glaͤu=
biaere
erſacten Jacob Andreß hiermit auf Dienſtag den 2ten kuͤnftigen Martii fuͤr hieſiges
Fuͤrſtiches Aml vorgeladen, um die etwa in Handen habende Handſchriften, in Selbſt=
Perſon oder durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte, ſo gewiß zu produciren und ihre Forderun=
gen
zu liquidiren, als widrigen Falls die Ausbleibende, nach Verlauf bes Termins, nicht
weiter angehoͤret werden ſollen. Moͤrfelden, den 8. Febr. 1773.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt Kelſterbach alldd.
Zottmann.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Beckermeiſters Gottfried Fiſchers,
in der kleinen Caplaney=Gaß gelegenes Wohn= und Backhaus dringender Schulden halber
zukünftigen Baͤttag als den ¾. Merz auf dem Rath=Hans oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſibietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hiermit abermals bekannt gemacht. Darmſtadt, den 13. Febr. 1773.
Fuͤrſtl. Heſſ. Ober=Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Die Erben des verſtorbenen Leib=Schneider Bogens
ſind willens ihre beyde in der Ochſen=Gaß gelegene Haͤuſer aus der Hand zu
verkaufen und koͤnnen ſich die Liebhaber darzu bey dem Herrn Rathsverwand=
ten
Ritzert melden und bey demſelben die naͤhere Conditiones vernehmen.
Nachdeme der Metzger Schlothauer entſchloſſen, ſein in der Holz=Straße gelegenes Wohn=
hauß
aus freyer Hand zu verkaufen; Als koͤnnen ſich diejenige, ſo ſolches zu kaufen Luſt ha=
ben
, bey ihme ſelbſten melden und das weitere vernehmen.
Dem Publico werden 8. bis 9. Malter Kartoffeln a 56. kr. zum Verkauf
angetragen, das weitere hiervon iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
In allhieſiger Hof=und Canzley=Buchdruckerey iſt in Commißion zu haben: Herrn Dr.
Joh. Herm Benners, Kirchen=Raths in Gießen, Brief an ſeinen abweſenden Sohn, der
Rechte Candidaten, in Verſen, a 3. kr.
weinbeim. Dem Publico dienet zur beliebigen Nachricht, daß Freytags den 12ten
künftigen Monaths Martit in loco Weinheim an der Bergſtraß aus dem Freyherrl. von
Ulneriſchen Keller nachfolgende Weine, als
1761ger 3. Fuder 6. Ohm.
17490er 2. Fuder 5. Ohm.
175;ger 1. Fuder 1. Ohm. 1765ger 1. Fuder.
I75ſger 2. Fuder. 8. Ohm.
1768ger 1. Fuder 5. Ohm.
1769ger 2. Fuder
1759ger 3. Fuder
17ooger 5. Fuder 6. Ohm.
177igek 2. Fuder.
ſaͤmtlich eigenen Gewaͤchſes gegen baare Bezahlurg freywillig an den Meiſlbietenden offent=
lich
verſteigt werden ſollen, dahero die bierzu Luſttragende ſich auf beſtimmten Tag allda
einfinden und des Zuſchlages gewaͤrtigen koͤnnen.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der mit Ende dieſes Jahrs leyhfaͤlig werdende Herrſchaftliche
Hof Senßfelden, beſtehend in einem geraͤumlichen Wohn=Hauß, Scheuer und ſufficienter
Stallung,

[ ][  ]

Stallung, ſobann 212. Morgen 15. Ruthen Ackerland, 6½. Morgen 18. Ruthen Wieſen,
5. Morgen F halb Viertel 5. Ruthen Baum= und Kuͤchen=Garten, wobey dem Beſtaͤnder
zugleich die Viehzucht und Schaͤferey= ſodann der Waidgang zu dem Rind=Schweinen=und
Schaf=Vieh mit begeben wird, in einen anderweiten Neunjahrigen Beſtand gegeben wer=
den
ſoll, und zu deſſen oͤffentlicher Verſteigung terminus auf den 6ten naͤchſtkuͤnftigen Mo=
nats
April feſtgeſetzt worden; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht und zu dem Ende
hiermit bekannt gemachk, damit diejenigen, welche dazu Luſt haben, ſich in prafixo fermino
Vormittags um 10. Uhr bey Fuͤrſtlicher Renth=Cammer dahier einfinden= die weitere Con-
ditiones
vernehmen und mubhieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 2. Jan. 177½.
Fuͤrſtl. Heſſ. Rentb=Cammer daſelbſt.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In des Fuͤrſtl. Geh. Secretarii Stumpffen Behauſung
in der reuen Vorſtadt iſt ein comodes und geraumliches Logis zu verlehnen.
Nahe am Loͤwen=Brunnen ſind 2. anſehnliche Logis zu vermiethen, das
weitere hiervon iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
V. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Bey Endebenannten kann auf eine Handbibel, welche zu Reutlingen auf
Poſtpapier und u nemein ſaubren Buchſtaben gedruckt wird, mit einem Gulden praͤnume=
rirt
werden, doch ſo, daß vor jetzo ein halber Gulden, und dann bey Empfang der Bibel
der andere halbe Gulden bezahlt wird. Darmſtadt, den 22 Febr. 1773.
J Aoopſtatt, Evang. Reform. Pfarrer.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 13. bis den 20. Febr. 1773.
Herr von Kruſe, Praͤſident, von Naſſau=Uſingen, den 17. Febr.
Herr von Dongern, Ober=Hof=Marſchall, von Naſſau=Uſingen, eod.
Herr Ehrmann, Kaufmann, von Franckfurt, den 18. Febr.
Herr Kolb, Fuͤrſtl. Steuer=Rath, eod.
Herr Fiſchr Kaufmann, von Fankfurt, eod., log. ſaͤmtlich im Engel.
Herr Zick, Galanterie=Haͤndler, den 3. Febr.
Herr Sartorii, Kartenmacher aus Oeſterreich, den 10. Febr., log. beyde im
Schwan.
Herr Rauch, Buͤchſen=Spanner, bey dem Herrn Grafen von Palfy, den
5. Febr, log im froͤhlichen Mann.
Herr Pauly Hütten=Beſtaͤnder, von Catzenelnbogen, den 14. Febr.
Herr Muͤller, Handel: mann, aus Schwaben, eod.
Herr Ernſt, Kaufmann, aus Frankfurt, den 18. Febr.
Herr Otto, Paſſagier, aus Eiſenach, eod.
Herr Friedmann, Galanterie=Haͤndler, aus Frankfurt, eod., log. ſaͤmtlich
in der Cron.
Extra logirend.
Herr von Dittford, General, nebſt deſſen Frau Gemahlin, den 8. Febr. log.
bey dem Hn. Hof=Apothecker Chrhard.
Herr von Breidenbach, Geheimder=Rath, eod., log. bey Herrn Obriſt von
Schorokofsky.