Anno 1773. den 8. Febr.
Rum. 6.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PærvILEGro.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
Ein 16 Ochſenfleiſch
6½kr.
1 „ Rindfleiſch
7 kr.
1 „ Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
7½ kr.
6 kr.
½ „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch 8½ kr.
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
5kr.
1 == Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 „ Ochſengeluͤng
3kr
1 = Sulzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
5fl. 30 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 4 fl. kr.
Ein Malter Waizen 6fl. 40 k.
2fl. 40 kr.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
8 kr. Ein Malter Hafer
2fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 5fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kk.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 16a 17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten, 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4 kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=TCaxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1126L. 2.
Vor6 kr. dito = 223L.
Vor 12kr. dito = 5E 14L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 1½ O.
Vor 2kr. dito = = 20Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck, 8Loth1½"
Vor 1kr. Milchweck, sLoth3½
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth3
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Ob man zwar bereits unterm 4. Jan. 1770. und 10. Jan. 1772. dem
Publico durch den oͤffentlichen Druck des hieſigen Anzeigs=Avertiſſements alb auch durch die
ſogenannte Letztmeiſter von Hauß zu H'iß bekannt machen laſſen, daß die Straßen bey
Glatt=Eiß nach der emanirter Furſtl. Ve= ordnung mit Sand beſtreuet= und bey
einfallen=
dem Schnee=Wetter, in ſo weit, als zu einem Fußgang erforderlich von jedem Hauß=
Ei=
genthuͤmer und denen Inquilinis geſäubert werden ſollen, dieſem aber bishero, wie man
mißfaͤllig wahrnehmen muͤſſen, nicht rad gelebet noch befolget worden; So haben Sexeniſſani
Regentis Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Fürſtl Policey=Deputation den geſchaͤrften Befehl
er=
theilet, daß uͤber dieſe ſowohl= als auch allen uͤbrigen bekannt gemachten Verordnungen,
von allen und jeden, weß Stand und Wuͤrden ſie auch ſeyen, praͤciſe befolget werden= und
ſich davon Niemand, wer der auch ſeye, eximiren ſolle; als hat man ſolche publicanda von
Policey=Amts=wegen nochmalen mit der Verwarnigung anhero recapituiiren wollen, daß
ſo balden künftiahin wiederum Glatt=Eiß entſtehet, oder ein Schnee faͤllt, daß es glitſig
und gefaͤhrlich fortzukommen iſt, ein jeder Hauß=Eigenthuͤmer oder der es in der Miethe
und Beſitz hat, ohngeſaͤumt bey hoher Herrſchaftlichen Strafe vor ihren Haͤuſern die
Fuß=
wege mit Sand, Aſchen, Kehrſel und andern zum Streuen dienlichen Geniſte, tuͤchrig=
und nicht ſo obenhin, beſtreuen, die gefrorne Flöͤſſer, ſo aus den Haͤußern gehen, rauh
machen und aufhacken= und ebenmaͤſig beſtreuen laſſen, damit allem beſorglichen Ungluͤck
durch ausklitſchen und fallen vorgebogen werde, im Entſtehungsfall aber dergleichen
Wider=
ſetzlichkeiten laͤnger nicht nachgeſehen, ſondern behoͤrig beſtrafet werden ſollen. Wornach
ſich gebuͤhrend zu achten. Signatum Darmſtadt, den 30. Jan. 1773.
Fuͤrſtl. Heß. Policey=Deputation daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Eberſtatt. Nachdeme Johannes Pfeil allhier entſchloſſen, ſein an
der Landſtraße ſiehendes Gaſt=Wirthshauß zur Cron genannt, nebſl allem
Zu=
gehoͤrigen, als Scheuer, Stallungen, und einem Wingert, einen halben
Morgen haltend, Montags den 1. Merz iu loco Eberſtatt an den
Meiſt=
bietenden zu verkaufen; Als wird ſolches denenjenigen, welche gedachtes Gaſt=
Wirthshauß zu kaufen willens ſind, hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Frankfurt am Mayn. Bey Herrn Johann Bernhard Gerner all ier auf der
Fahr=
gaß Lit. L. No. 11. iſt beſtaͤndig in Commißion zu haben: Das Hermanniſche Wunder=Salz,
welches in der Geſchwindigkeit den ganzen Leih durch alle fentriculos bis ins Marck, ohne
an ſeiner Kraft etwas zu verlieren, eindringt und durchgehet. Alles heſammelte der Natur
ſchaͤdliches aufſuchet, und ſo wohl præſervative und curative alle moͤgliche Kranckheiten
ver=
hütet und zu einem hohen und bluͤhenden Alter verhuͤlft. Alle Fieber, Rothe= und Weiſe=
Ruhr, Geſchwulſt, Gicht, Podagra, Waſſerſudſt, Melancholie, ud andere ſchwer
aus=
gebrochene Kranckheiten curiret. Auch in allen weiblichen Kranckheiteu, im
Schwangerge=
hen, und was vor Uebel darvon abhaugen, ſchnelle und gute Wuͤrckung leiſtet; es
widerſte=
het dem miaſma und giftigen Wehen in verſchiedenen faulen Maladien gonorrhæa maligna
K benigna; es befreyet dieſes Salz die Kinder von allem Ausſchlag des Kopfes und des
Lei=
bes, nicht weniger von Wuͤrmern, Verſtopfung, Reiſſen des Leibes und andern
Kranckhei=
ten; und leiſtet bey Frieſel, Maßern und Pocken, die es gutartig macht, gewiſſe Hülfe;
es dienet in friſchen Wunden zu Verhütung Inflammation und Eyderung, a8. auf
fri=
ſcher
ſcher That gebraucht, ausgebrochene Schaden von innen heraus, wie denn auch alle Arten
von boͤſen Augen, Blinde, welchen die Augen mit Fellen uͤberzogen, das trockene Salz in
weniger Quantitaͤt hienein geblaſen, und etliche mahl mit ; 4. Tagen Zwiſchenzeit
wieder=
hohlt, erweicht es die Felle, bringt ſie weg ohne zu mercken, wo ſie hinkommen, und ſtellt
voriges gutes Sehen wieder her, welches mit Atteſtaten zu erweiſen iſt, bringt das
verlohr=
ne Gehoͤr wieder, und werden mit dieſem Wunder=Salz, Finnen des Geſichts, Flechte,
Roſe, Weſpen= und Bienen=Stiche, Biſſe tollen Viehes, Zahnſchmerzen und andere
Fluͤſſe, dicke Haͤlſe, und andere Entzuͤndung und Verhaͤrtungen, Blutſpeyen, Schwind=
und Lungenſucht curiret, und weil es nicht übel ſchmecket, nehmens die kleinſten Kinder
mit ein wenig Zucker mit Luſi eis, ſo wie das mehrere hiervon in der georuckten
Anwei=
ſung zu erſehen iſt. Das Glaͤsgen dieſes Medicaments von 8. Doſes koſtet 1. fl. 48. kr.
und das von 4. Doſes 54. kr., und wird jedermann der Briefe und Gelder, nebſt 4. kr.
Ein=
ſchreib Gebuͤhr franco einſendet, auf das geſchwindeſte bedienet werden.
Ferner: Bey ſchon erwehntem Hn Gerner ſind ebenfalls in Commißion zu verkaufen: Drey
Univerſal=Mittel des Hn. J. de Ducher, Ihro Maj. des Königs von Spanien, erſten
Re=
giments=Feldſcherern, nehmlich vor alle Fieber, ſie moͤgen Namen haben wie ſie wolen,
ſa ſo gar fuͤr das hitzige Fieber, wovon das Flaͤſchgen koſiet 1.fl. 40.kr. Zweytens für
die Hemeroydes, oder ſo genannte Gold=Ader, ſie mag fließend, oder blind ſeyn, und koſtet
das Toͤpfgen 1. fl. 15. kr. Drittens, ein Augen=Waſſer für alle Zufaͤlle derſelben, das
Flaͤſchgen koſiet 38 kr., welches Waſſer zugleich ein bewährtes Mittel iſt fuͤr die Bluttnoͤpfe
im Geſicht, maßen es das Fell ſhr ſchoͤn glatt und rein erhaͤlt.
Dieſe Mittele werden alle aͤuſſerlich gebraucht, ohne einiges Bedenken und kann man
einer baldigſten Geneſung verſichett ſeyn, aus denen dabey befindlichen Gebrauchzettuln iſt
das weitere zu erſehen, und man erſuchet das Geld, nebſt 4. kr. Einſchreib=Gebuͤhr
fran=
co einzuſenden.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Loͤwen=Brunnen ſind 2. anſehnliche Logis zu
vermiethen, das weitere hiervon iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30. Jan. bis den 6. Febr. 1773.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 30. Jan.
Herr von Clauburg, von Franckfurt, den 4. Febr.
Herr von Günderoth, von Franckfurt, eod. logiren im Trauben.
Herr Pompe, Glaß=Haͤndler, aus Boͤhmen, den 26. Jan., log. im Engel.
Herr Zick, Galanterie=Haͤndler, und 2. Kraͤmer mit feinem Tuch, den 3. Febr., log. im
Schwan.
Herr Rauch, Büchſenſpanner von dem Herrn Grafen von Palfy, den 5. Febr., log. im
froͤh=
lichen Mann.
Herr Friedmann, Galant. Haͤndler, aus Frankfurt, den 7. Jan.
Herr Mercier, Hof=Tanzmeiſter, von Zweybruͤcken, den 15. Jan., log. beyde in der Cron.
Herr Stumpf, Schloß=Verwalter, aus der Philipps=Eich, den 2. Febr., log. im Ochſen.
Extra logirend.
Herr von Aſſenburg, Kayſerl. Rußiſcher Geheimder=Rath, den 10. Jan., log. in dem
Fuͤrſtl. Jagd=Hauß.
Ihro Durchl. Prinz von Naſſau= Uſingen, log. an Hof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Dittford, General, den 3. Febr.
Herr von Lindau, Hof=Juncker, von Hanau, eod.
Her von Williams, Lieutenant, in Engl. Dienſten, eod.