Darmstädter Tagblatt 1773


25. Januar 1773

[  ][ ]

Num. 4.
Anno 1773. den 25. Jan.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVrLxero,

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Frag=und
Grattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
= Schaffleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

8 kr.
6½kr.
7 kr.
7½ kr.
6 kr.
1 Schweinenfleiſch 83kr
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
1 Speck
1 Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz 18 kr.
= Kalbsgekroͤß
== Kalbsgeluͤng
Hammelsgeluͤng
( = Ochſengeluͤng
1 = Sulzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8k.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus,
Ein Malter Korn,
5fl. 30k.
4 fl. kr.
Ein Malter Gerſten
6fl. 40 kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

20 kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
3 kr.
12 kr

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
2fl. 40 k.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 17a 18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 26 L. 2.
Vor6 kr. dito = 2b 23L.
Vor 12kr. dito = 5E 14L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth1½2.
Vor 2kr. dito = 20Lothz
Vor 1kr. Waſſerweck, 8Loth1½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth3½
2fl. 40 kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth3

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das vor dem dahieſigen Neuen Thor gele=
gene
, ehmalig Füͤrſtlich Cammer=Rath Muſculiſche, dermalen Krieg= Com=
miſſarius
Melſchedeiſche Hauß und dabey befindlichen Garten, nochmals ſub=
haſtirt
werden ſoll, und darzu terminus auf Mitwoch den 27ten dieſes anbe=
raumet
worden; Als wird ſolches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht,
um ſich in termino, Morgends 9. Uhr auf dahieſigem Rath=Hauß einzufin=
den
, und mitzubieten. Darmſtadt, den 22. Jan. 1773.
Von Commiſſions wegen,
Bender, Fürſtl. Reg. Secretarius.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Beckermeiſters
Gottfried Fiſchers in der kleinen Caplaney=Gaß gelegenes Wohn=und Back=
hauß
dringender Schulden halber zukuͤnftigen Baͤttag als den 3. Febr. auf dem
Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt ge=
macht
. Darmſtadt, den 15. Jan. 1773. Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des Burgers und Kiefermeiſters Joh. Adam Schnaubers vor
dem Sporen=Thor zwiſchen dem Helfmann und Schloſſer Stahl gelegener
Garten, ſodann deſſen in Beſſunger Gemarkung auf dem Weerd=Weg lie=
gender
Wingert, zukuͤnftigen Baͤt=Tag als den 3. Febr. auf dem Rath=Hauß
allhier Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem Meiſibietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit be=
kannt
gemacht. Darmſtadt, den 15. Jan. 1773.
Fuͤrſtl. Heß Gberamt daſelbſt.
Bey dem Rathsverwandten und Handelsmann Schmitt, iſt neuer Lapper=
dan
ſowol gewaͤſſert als ohngewaͤſſert, das Pfund a 10. kr. dermalen und die=
ſen
Winter hindurch zu haben.
Bey dem Becker=Meiſter Gloͤckner, junior, iſt Honig zu verkaufen.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe an dem Loͤwen=Brunnen iſt ein Logis vor eine
jedige Perſon zu verlehnen, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
Bey dem Handelsmann Fuhr im Storch ſind etliche Logis, welche ſogleich
bezogen werden koͤnnen, billigen Preißes zu verlehnen.
Bey dem Guͤrtler Muͤller neben dem Paͤdagog, ſind 2. Logis zu verlehnen,
welche in einer Stube, Stuben=Cammer, Küche, nebſt noch einer Cammer,
einem verſchloſſenen Holzplatz zu 3. Claftern Holz, einem verſchloſſenen Keller,
wie auch Waſch=Hauß und Waſſer im Hauß, beſtehen,

[ ][  ]

II. Vermiſchte Nachricht.
Folgendes Chronographicum, aus welchem die Jahrzahl 1773. berauskommt, ver=
dienet
doch noch bekannt gemacht zu werden, obgleich ſchon etliche Wochen in dem an=
getretenen
Jahr verſtrichen ſind.
FelIX hlC nobVs annVs!
8lt pak IntrantlbVs;
81t ſalVs ekeVntlbös:
HoC DICo, hoC opto;
HoC preCor a Deo.
FLoreataVe
SIngVLos
Per annos
DarMſtadt & CVrla
GLorla
PerpetVa.
F. P. A.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 16. bis den 23. Jan. 1773.
Herr Stuͤrz, Churſaͤchßiſcher Legations=Secretar, den 23. Dec. 1772.
Herr Baron von Freudenberg, den 9. Jan.
Herr von Freudenbera, Cammerherr, von Anſpach, eod.
Herr von Tittford, General, nebſt deſſen Frau Gemahlin, den 19. Jan.
Herr Voigt, Amtmann, von Saarbruͤcken, den 21. Jan., log. ſaͤmtlich im Trauben.
Herr Hopfer, und Herr Fedder, Kaufleute aus der Schweiz, den 4. Jan.
Herr von Schutz, Holl. Capitain, den 19. Jan.
Herr Kolb, Steuer=Rath, von Erfelden, logien im Engel.
Herr Baron von Pretlach, Kayſerl. Rittmeiſter, von Echzel, den 18. Jan., log. im froͤhl. Maſ.
Herr Friedmann, Galant. Haͤndler, aus Erfurt, den 7. Jan.
Herr Mercier, Hof=Tanzmeiſter, von Zweybrücken, den 15. Jan., logiren in der Cron.
Herr Vertries, Amtmann, von Zwiefalten, den 14. Jan.
Herr von der Auh, aus Holland, den 22. Jan., logiren im Ochßen.
Frau Heller, von Oppenheim, den 19. Jan., log. im Schwan.

Extra logirend.
Herr von Aſſenburg, Kayſerl. Rußiſcher Geheimder=Rath, den 10. Jan.
Herr von Loͤw, Königl. Engliſcher Cammerherr, logiren im Fürſtl. Jagd=Hauß.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Rieger, Koͤnigl. Daͤniſcher Obriſter von der Infanterie, den 19. Jan.
Herr Rein, Hofrath, von Wezlar, den 19. Jan.
Herr von Reichersberg, Cammerherr, von Wuͤrzburg, den 20. Jan.
Herr Haͤfer, Hofrath, von Stuttgard, den 20. Jan.
Herr Schmitt, Kaufmann, aus Frankfurt, den 21. Jan.
Herr Graf, von Grumbach, eod.
Herr Cramer, Capitain, von Anſpach, eod.
derr Stedel, Geheimder=Rath, von Heilbrunn, eod.