Rum. 3.
Anno 1773. den 18. Jan.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungv.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Frag=und
Glattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch
1 „ Rindfleiſch
1 „ Kalbfleiſch
r „ Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
„ Schweinenfleiſch 8½ kr.
Dictualien= und Markt=Preis=
8 kr
6½kr.
7 kr.
7½ kr.
6 kr.
== Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
e; Speck
14 kr.
„ Nierenfett.
14 kr.
es Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 „ Kalbsgekroß
5 kr.
1 = Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 „ chſengeluͤng
3 kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 == Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
4fl. kr.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen. 7fl. kr.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Poliey=Oeputation dahier.
Ein Malter Hafer
2fl. 50 kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. k=
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 k.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
1kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oderGeismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter
19 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4 kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 26L. O=
Vor6 kr. dito = 2b23L.
Vor 12kr. dito = 56142.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth1½ O.
Vor 2kr. dito = 20Lothz
Vor 1kr. Waſſerweck, 8Loth 1½
Vor. 1kr. Milchweck, 6Loth 3½
2fl. 40 kr. Vox 1 kr. Milchbrod, 5Loth3
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Beckermeiſters
Gottfried Fiſchers in der kleinen Caplaney=Gaß gelegenes Wohn=und
Back=
hauß dringender Schulden halber zukuͤnftigen Baͤttag als den 3 Febr. auf dem
Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbierenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt
ge=
macht. Darmſtadt, den 15. Jan. 1773. Furſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Nachdeme des Burgers und Kiefermeiſters Joh. Avam Schnaubers vor
dem Sporen=Thor zwiſchen dem Helfmann und Schloſſer Stahl gelegener
Garten, ſodann deſſen in Beſſunger Gemarkung auf dem Weerd=Weg
lie=
gender Wingert, zukuͤnftigen Baͤt=Tag als den 3. Febr. auf dem Rath Hauß
allhier Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit
be=
kannt gemacht. Darmſtadt, den 15. Jan. 1773.
Fuͤrſtl Heß Oberamt daſelbſt.
In allieſiger Hof=und Canzley=Buchdruckerey iſt in Commitßion zu haben: Herrn Dr.
Job. Herm Bennerg, Kurchen=Raths in Gießen: Brief an ſeinen abweſenden Sohn, der
Rechte Candidaten, in Verſen, a 3. kr.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Wallau. Demnach Montags, den 25. naͤchſtkommenden Monaths
Januarii, frühe um 10. Uhr, das Caminfegen in hieſiger Herrſchaft, auf
ſechs Jahrlang, vom 1. Jan. 1773. anfahend, an den Meiſtbietenden
ver=
pfachtet werden ſoll; So wird ſolches hiermit offentlich bekannt gemacht,
da=
mit diejenigen, ſo zum Beſtand Luſten haben, in bemeldtem Termin ſich
da=
hier einßioden, die Conditiones vernehmen und mitbieten moͤgen; Wobey
ohn=
verhalten bleibt, daß die Camine, mit Beybehaltung des ſonſt uͤblich
geweſe=
nen Fegerlohns, nach der neueren Fuͤrſtl. Verordnung jaͤhrlich dreymahl
ge=
ſeget werden. Wallau, den 28. Dec. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſche Rentherey daſelbſten.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe an dem Loͤwen=Brunnen iſt ein Logis vor eine
ledige Perſon zu verlehne;, und in der Buchdruckerey zu erfragen.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Von der Chur=Maynziſchen privilegirten 24ten Armen=
Hauß=Lotterie, worinnen außer einer groſen Menge, von kleinen und
mitte=
rey
ren Treffern, nachſtehende Haupt=Preiße gewonnen werden koͤnnen, als 12
de 12000 fl. 1. de 6002 fl. 1. de 4000 fl. 2. de 3000 fl. 1 20c0 fl. 3.
1500 fl. 11. 1000fl 2 750fl. 21. von 400 fl. ſind Looſe zur erſten
Claſſe, ſo den 8. Febr. ohnfehlbar gezogen wird, gegen die Einlage von 1fl.
die Plans aber gratis bey mir zu haben.
Zur 8ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heßiſchen privilegirten Zahlen=Lotterie
allhier, welche den 29. Jan geſchiehet, koͤnnen die Liebhaber bey dem mir
uͤbertragenen General=Comtoir im Lotterie=Amt=Hauße oder in meiner
eige=
nen Behauſung, ſo wie auch zur Wuͤrzburger, Chur=Maynzer, und
Wieß=
bader Lotterie taͤglich gefaͤllige Einſaͤtze beſorgen, und ſich der reelleſten
Bedie=
nung gewaͤrtigen. Darmſtadt, den 16. Jan. 1773.
J. E. Baͤrcher,
Füͤrſtlicher Hof=Cantor
und
Bevollmaͤchtigier des General=
Comtoirs im Lotterie=
Amt=Hauße.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 9 bis den 16 Jan. 1773.
Herr Stuͤrz, Chur=Saͤchßiſcher Legations=Secretair, den 23. Dec. 1772.
Herr Baron von Freud inberg, den 9. Jan.
Herr von Feeudenberg, Cammer=Herr und Oberamtmann, von Anſpach, eod.
Herr Graf von Seibelsdorf, geweſener Preußiſ Capitain, den 14. Jan.,
log=
ſaͤmtlich im Trauben.
Herr Hopfer, und Hr. Fedder, Kaufleute aus der Schweiz, den 4. Jan.
Herr Wolf, Rentherey=Verwalter von Umſtatt, den 14. Jan., log. im Engel.
Ein Italiaͤner mit Galanterie=Waare, den 13. Jan.
Herr Graß, Kaufmann, von Stuttgard, den 15. Jan., log. beyde im Schwan.
Herr Friedemann, Galant. Kraͤmer aus Erfurt, den 7. Jan.
Herr Mercier, Hof=Tanzmeiſter, von Zweybruͤcken, den 15. Jan., log beyde
in der Cron.
Herr Wießner, Reg. Secretarius, von Gießen, den 15. Jan.
Herr Vertries, Amtmann, von Zwiefalten, den 14. Jan., log. im Ochſeg.
Extra logirend.
Herr von Aſſerburg, Kayſerlich=Rußiſcher Geheimder=Rath, den 10. Jan.
log. in dem Firſtl. Jagd=Hauß
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Hermanis, Brigadier in Franz. Dienſten, von den Schweizern, den 12. J.
Herr Salomon, Concert Meiſter, aus Berlin, den 14. Jan.
Herr Saſſe, Kaufmann, aus Berlin, den 14. Jan.
Herr Baron von Boden, aus Berlin, den 16. Jan=.