Darmstädter Tagblatt 1773


11. Januar 1773

[  ][ ]

Anno 1773. den 17. Jan.

Num. 2.

Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PalvrLe1o.
Darmſtaͤdti=
ſches
Frag=und
Blaͤttgen,
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u
. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch
6½kr.
Rindfleiſch
7 kr.
1 = Kalbfleiſch
7½ kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
== Schaffleiſch
8 kr.
= Schweinenfleiſch
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 Nierenfett
1 Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr.
1 Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
3 kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1 kr.
Ein Malter Korn
6fl. k.
Ein Malter Gerſten 4 fl. kr.
Ein Malter Waizen
7fl.
Ein Malter Spelz
3fl. kr.

8 kr. Ein Malter Hafer

1 Malter Rocken Mehl 6fl. 24kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. kr
1 Kumpf Hafermehl 36kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.

2fl. 50kr.

1 Kumpf Erbſen
28 ke.
1 Kumpf Linſen.
24kr.
14 kr. 1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
7kr. 1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.

Luͤrſtl. Heßiſche Polieey=Deputation dahier.

1 Pfund friſche Butter
19 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1F 22L.2
Vor6 kr. dito = 26 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 51 2L.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth;½2.
Vor 2kr. dito = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½
Vor 1kr. Milchbrod, 5Loth2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme dasjenige Antheil Feld=Güter, welches des
ohnlaͤngſt verſtorbenen Rathsverwandten und Ackermann Herrn Helden hin=
terlaſſenen
minorennen Sohn, bey der Vertheilung zugefallen, auf eingehohlte
obrigkeitliche Erlaubniß ſtuͤckerweiß verſteigert und dem Meiſtbietenden unter
ſehr anſtaͤndigen Bedingungen uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem
Ende zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht, daß die hierzu Luſt=
tragende
, Mitwochs den 13. Jan., Nachmittags um 1. Uhr ſich in dem Gaſt=
Hauß zum Ochſen dahier einfinden, die Conditiones vernehmen und ſodann
Johann Philipp Schmitt,
mitbieten moͤgen.
Rathsverwandter quz Vormund.
In allhieſiger Hof=und Canzley=Buchdruckerey iſt in Commißion zu haben: Herrn Dr.
Fob. Herm Benners, Kirchen=Raths in Gießen, Brief an ſeinen abweſenden Sohn, der
Rechte Candidaten, in Verſen, a 3. kr.
Dornheim. Nachdeme die Gemeinde allhier die gnaͤdigſte Erlaubniß
erhalten, ein Stuͤck Eichwald ausmachen zu doͤrfen, worinnen ſchoͤne Baͤume
zum Bauen befindlich ſind; Als wird dieſes dem Publico hierdurch bekannt ge=
macht
, mit dem Anfügen, daß, wer Luſt hat, ſich mit gutem Bauholz zu
verſehen, Dienſtags und Freytags in denen drey naͤchſten Wochen ſich allhier
einfinden, ausſuchen und ankaufen koͤnne. Dornheim, den 6 Jan. 1773.
A. C. Chelius.
II. Sachen, ſo zu erkaufen geſucht werden.
Darmſtadt. Der Huthmacher Heß in der Hechelgaß zahlt vor das
Stuck Haaſen=Balg 16. Kreuzer.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Wallau. Demnach Montags, den 25. naͤchſtkommenden Monaths
Januarii, frühe um 10. Uhr, das Caminfegen in hieſiger Herrſchaft, auf
ſechs Jahrlang, vom 1. Jan. 1773. anfahend, an den Meiſtbietenden ver=
pfachtet
werden ſoll; So wird ſolches hiermit offentlich bekannt gemacht, da=
mit
diejenigen, ſo zum Beſtand Luſten haben, in bemeldtem Termin ſich da=
hier
einfinden, die Conditiones vernehmen und mitbieten moͤgen; Wobey ohn=
verhalten
bleibt, daß die Camine, mit Beybehaltung des ſonſt uͤblich geweſe=
nen
Fegerlohns, nach der neueren Fuͤrſtl. Verordnung jahrlich dreymahl ge=
feget
werden. Wallau, den 28. Dec. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſche Bentherey daſelbſtens

[ ][  ]

IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der Kirch=Straße, zwiſchen dem Markt und der
Stadt=Kirche, ſtehet ein Hauß von 3. Stockwerk, entweder ganz oder zer=
theilet
, worinnen das Untere zu einer Nahrung ſehr bequem, zu verlehnen,
wovon bey dem Rathsverwandten Netz naͤhere Nachricht zu haben.
V. Sachen, ſo zu miethen geſucht werden.
Darmſtadt. Ein Garten, welcher nicht allzuweit von der Stadt entle=
gen
, wird auf 3. oder 6. Jahre zum Lehnen geſucht, und iſt ſich deßfalls in
der Buchdruckerey zu melden.
VI. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Die 7te Ziehung hieſiger Hochfuͤrſtl. privilegirten Zahlen=
Lotterie iſt heute mit aller Accurateſſe vollzogen worden, wobey folgende Num=
mern
zum Vorſchein gekommen, als
Frey=No.
No. 83. 77. 53. 52. 54.
(80)
Alle durch dieſe Nummern in meiner Collecte gefallene Gewinne ſind gegen
Rückgabe der Otig Billets in Empfang zu nehmen. Die achte Ziehung dieſer
vortheilhaften Zahlen=Lotterie geſchiehet den 29. dieſes Monats; es koͤnnen
demnach in dieſer, wie auch in denen meiſten auswaͤrtigen Zahlen=Lotterien
taͤglich Einſatze bey mir gemacht werden, und ſich jedermann der reelleſten Be=
dienung
verſichert halten.
Auch ſind Looſe auf ein ſchoͤnes Reit=Pferd, das ohne den geringſten
Fehler iſt, und bey der achten Ziehung des allhieſigen Lotto heraus geſpielt wer=
den
ſoll, a 1. fl. 40. kr. zu haben. Darmſtadt, den 8. Jenner 1773.
Chriſtoph Nes, an der Stadt=Kirche wohnhaft.
Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpff allhier ſind Looſe zu haben von der
Chur=Maynzer Armen=Hauß=Lotterie erſte Claß a 1 fl.; ſodann von der Heſ=
ſen
=Homburger, welche der zehnte Theil von der Haager Generalitaͤts= Lotte=
rie
iſt, das Loos a 36. kr. Ferner kann bey demſelben auf die Chur=Maynzer
Leib=R nthen Geſellſchaft eingelegt werden, wie auch in die allhieſige Zahlen=
Lotterie. Plans, von allen dieſen Lotterien, ſind gratis zu haben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 2. bis den 9. Jan. 1773.
Herr Stuͤrz, Chur=Saͤchßiſcher Legations=Secretair, den 23. Dec. 1772
log. im Trauben.
Herr Hopfer, und Hr. Fedder, Kaufleute aus der Schweiz, den 4. Jan=
lo
9. im Engel.
Herr Feiedemann, Galant= Kraͤmer aus Erfurt, den 7. Jan., log in der Cron=