Anno 1772. den 28. Dec.
Num. 52.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrTTa1o.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein 1b Ochſenfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
8 kr.
6½ kr.
6½kr.
1 == Schafnleiſch
„ Schweinenfleiſch 8½kr.
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
1 = Speck
1 „ Nierenfett
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
20 kr.
14 kr.
14 kr.
1 - Hammelfleil
25kr.
L.
5 kr.
= Kall
3 kr.
„ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 „ Ochſengeluͤng
3 kr.
1 = Sulzen
12 kr
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
4fl. 30kr.
Ein Malter Waizen
kr.
7fl
Ein Malter Spelz
Kuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 40 kr.
1 Malter weiß Mehl 3 fl. kr.
1- Kumpf Hafermehl:
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Mie
4kr.
Bier=Heſe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter
19 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten, 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 1H 22L.12.
Vor 6 kr. dito = 2E 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 54 2L32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß =9Loth3½ 2.
Vor 2kr. dito = = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½
3fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod =Loth2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtade. Nachdeme das dominium utile, der Franz Hochſchildiſch ſo
genann=
ten Uiterwießen=Muͤhl bey Eberſtadt, mit gnaͤdigſtem Conſens dringender Schulden halber
offentlich aufgeſieckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und hierzu terminus
ſudhaſtationis auf den 7. Jan. naͤchſt inſtehenden 1773ten Jahirs anberaumet worden; Als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejedige, welche das dominium
mile erſagter Unterwießen=Muͤhl an ſich zu erkaufen Luſten haben, in præſizo termino
Mor=
gends um 9. Uhr in loco Eberſtadt auf dem Rath=Hauß ſich einfinden, die naͤhere
Condi=
tiones vernehmen und ſo fart mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 9. Dec. 1772.
Fuͤrſtl. Heſſ. Gber=Amt daſelbſt.
In allhieſiger Hof=und Canzley=Buchdruckerey iſt in Commißion zu haben: Herrn Dr.
Joh. Herm. Benners, Kirchen=Raths in Gießen, Brief an ſeinen abweſenden Sohn, der
Rechte Candidaten, in Verſen, a 3. kr.
II. Sachen, Woon verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der ſechsjaͤhrige Beſtand über den alleinigen Kupfer= und
Meßing=Handel, in denen Aemtern der hieſigen Obergrafſchaft, und Herrſchaft Eppſtein,
mit dem Monath April, des künftigen 1773ten zu Ende gehet, und zu deſſen
anderwei=
ten ſechsjährigen Aufſteckung terminus auf den 16ten Januarii gedachten Jahrs anberaumet
worden; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
diejeni=
ge, ſo etwa Luſt zu dieſem Beſtand haben, ſich ermeldten Tag fruͤh Morgens um 9. Uhr auf
Fürſtl. Renth=Cammer einfinden, die Conditiones vernehmen, und nach Belieben mitbieten
koͤnnen-Sign-Darmſtadt, den 30. Nov. 1772. Fuͤrſtl. Beſſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Darmſtadt. Demnach der im Fuͤrſtl. Heßſſahen Amt Dernberg gelegene importante
Domanial=Hof Waſſerbiblos nebſt Zugehoͤr heſtehend: 1) In onſiderabſen Hof, und
Land=
wirthſchafts=Gebaͤuden, 2) 710. Morgen 2. Vierthel 30½5. Ruthen Ackerfeld, 3) 147
Morgen, 3. Vierthel 6'⁄.Ruthen Wieſen, 4) 9. Morgen 17½. Ruthen Gemüß=Baum=
und Wein=Gaͤrten, 5) betraͤchtlichem Huth= und Waydgang in= und außer denen
Herr=
ſchaftl. Waldungen, und endlich 6) einem Inventario an Vieh und andern Mobilien und
Ackerbau=Geraͤthſchaften, in einen anderweitigen Neunjaͤhr igen Beſtand, unter annehm=
Ichen Conditionen begeben werden ſolle, und dazu Terminus ſubhaſtationis auf den 30.
Dec. h 2 feſtgeſetzt worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit nachrichtlich bekaunk
gemacht, damit der oder diejenige, ſo zur Beſtand=Uebernehmung dieſes Hofs Luſten
be=
rragen, ſich in dio termino Morgends 9. Uhr, auf hieſig Fürſtl. Renth=Cammer
einfin=
den, die Conditiones vernehmen und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Beſſ. Renth=Cammer daſelbſten.
den 2½. Nov. 1772.
Hof=Rheinfelden. Nachdeme die Salpeter=Siederey in dem Amt Ruͤſſelsheim
offentlich verſieigt und dem Meiſtbietenden in einen ſechsjahrigen Beſtand von Anfang
kuͤnf=
tigen Jahrs an uͤberlaſſen werden ſoll, worzu terminus Montags den 21. Dec. Morgens
9. Uhr anberaumet werden; Als wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, daß ſich die
hier=
zu Luſttragende gedachten Termin allhier bey Fürſtlicher Rentherey einfinden, die
Conditio=
nen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Hof=Rheinfelden, den 12. Dec. 1772.
C. P. PKuͤger, Fürſtl. Renthmeiſter.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der Kirch=Straße, zwiſchen dem Markt und der
Stadt=Krche, ſtehet ein Hauß von 3. Stockwerk, entweder ganz oder
zer=
theilet, worinnen das Untere zu einer Nahruna ſehr bequem, zu verlehnen,
wovon bey dem Rathsverwandten Netz naͤhere Nachricht zu haben.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Da die peur Zeitung das Frankfurter Staats=Riſretto
allgemeinen Beyfall erbaͤlt uid taͤglich, ſo wohl wegen ſeinen politiſchen als
ge=
lehrten Nachrichtey mehrere Leſer bekommt, ſo werden di jenige, ſo ſelbiges zu
haiten gedenken/ erſucht, es bey 32ten auf dem hieſigen Hochfürſtl. loͤbl=
Poſt=Amt zu beſtellen, damit der Verleger in Anſehung des Verlags die
noͤthige Einrichtung treffen koͤnne. Der jaͤhrliche Preiß iſt hier 3.fl.
Liebha=
bere koͤnnen auch noch den laufenden Jahrgang complet erhalten, und Fremde
ſo Avertiſſements einzurucken haben, koͤnnen ſich geſchwinder Bedienung
ver=
ſprechen. Darmſtadt, den 23. Dec. 772.
Angekommene freyde Herrn-Paſſagiers.-
Vom 19. bis den 23. Dec. 1772.
Herr Eyſſerle, Handelsmann, aus Duͤrwangen, den 9. Dec., log. im Adler:
Herr Habermehl, aus Wallenroth, log. im Anker.
Herr Pompe, Glas=Haͤndler, aus Boͤhmen, den 18. Dec., log. im Engel.
Extra logirend.
Herr von Schraudenbach, Major, vom Graf Rechteriſ. Rea. den 22. De=-bea. in dam
von Schraudenbachiſ=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Callenberg, Cammer=Herr, von Zweybrücken, den 19. Dec.
Herk von Poͤlnitz Ober Amtmann, von Rheinheim, den 19. Dec.
Herr Graf von Colloredo, Kayſrl Obriſier, vom Regiment Laſci, den 20. D.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 22. Dec.
Herr Boz, und Hr. Liek mann, Stodenten, von Goͤttingen, den 22. Dec=
Herr von Haxthauſen von Georgenhauſen, den 23. Dec.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbeye
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 21. Dee Mſtr. Johann Michael Wegebauern, ein Soͤhnlein.
Den 23. Dec. Johann Nicolaus Becker, Gaͤrinern allhier, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 22. Dec. Hr. Georg Friedrich Cloß, Burger, Kiefer und Gaſthalter
zum Vieh=Hof, ein Wittwer; und Anna Maria, Henrich Karſts,
Gerichtsſchoͤffens zu Eberſtadt, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21. Dec. Joh. Chriſtoph Leußler, Burger und Fuhrmann, alt 46 ½. Jahr.
Eod. Mſtr. Joh. Nicolaus Kletz, Burgern und Kublern, ein Toͤchterlein,
alt 1. Jahr, 10. Monath und 18. Tag.
Den 22. Dec. Georg Freymaurer, Reutknecht bey Ihro Durchl. Prinz
Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein, alt 1. Jahr und 6. Monath.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Die Inoculation der Liebe.
16kr. Benners Erwegung, die Reli=
GothaiſcherCalend. Deutſch 1fl. 12kr. gion betreffend
4u7Offch
Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher
Berg=
te Umſtaͤnde beruͤhrt werden. 16 kr. Der neue Bocatz, in ſcherzhaf=
Das Cammer=Maͤdgen 1fl.
ten Erzehlungen.
36kr.
Cleemanns Reiſen in die Crim. 1fl. Anne Bell, eine Engl. Geſchichte 24kr.
Graf von Pontis.
30kr. 45. Neujahrs=Wunſche für
2fl.
Mannsperſonen und Frauen=
Gellerts Moral
Jeruſalem von der
Kirchen=
zimmer, auf Schreibpapier 4kr.
20kr.
auf Druckpapier 3 kr.
Vereinigung
Gebundene Buͤcher.
Glaſfey, Anleitung zur weltuͤbli=
Juſtini Febronii Buch von dem
chen Schreibart,
1fl. 20kr. Zuſtand der Kirche und recht=
Spatens Secretariat=Kunſt,
maͤßigen Gewalt des Pabſtes
2 Tom, 4t0.
1fl. 20kr.
2. Theile.
2fl. 10kk:
28¾k.
Calender.
Des Gr. Struenſee
Vertheidi=
gung an die Koͤn. Commiſſ.
ge=
richtet, von ihm ſelbſt
entwor=
fen, nebſt einem Schreiben
des Gr. Brand an die
Com=
mißion, in win beedn-
Stuͤcken verſchiedene
merk=
wuͤrdige und noch nicht bekann=
20kr.
- Apologie der Freymckurer.
45 kr.
Lieder fur Kinder
36 kr.
Begebenheiten eines Hirten=
Bu=
ben.
1fl.
Bahrdts Vorſchlaͤge.
1fl.
Danneils Ausſichten in dieſe
Welt.
36 kr:
Der Goldmacher, ein Luſiſpiel. 20kr.
Wietands Muſarion.
Corporoſa, oder das maͤnnliche
Frauenzimmer
36 kr.