Darmstädter Tagblatt 1772


07. Dezember 1772

[  ][ ]

Lnno 1772.
den 7. Dec.
Rum. 49.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGro.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

ſches =rag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

3½ Schaffleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.1 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 = Speck
1 = Nierenfett
1 == Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18kr. 1 Maas Jung=Bi=
5kr.
1 == Kalbsgekroͤß
. L-Lattoylang

1 Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengeluͤng
1 = Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr

25 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Schweinenfleiſch 85kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
20 kr. 1 Kumpf Erbſen
28 kr.
14kr. 1 Kumpf Linſen
24 kr.
14 kr. 1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
4kr.

Ein EOchſenſteiſch
1 == Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 7 Hammelfleiſch
12 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
4 fl. 30kr.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen

3fl. kr.
Ein Malter Spelz;

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

8 kr. Ein Malter Hafer
3fl. kr.
6½kr. 1 Malter Rocken Mehl 6fl. 40 kr.
6½kr. 1 Malter weiß Mehl 9 fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl-
36 kr.
Laas Bier-Hrfe;
48 ke.
5kr.J.1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6 kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter, 18a19 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
3 kr. (Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4 kr.
Eyer 4a5 Stuͤck vor
4kr.:
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.1P 22L.12
Vor6 kr. dito = 24 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 51 2L.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth;½ 2.
Vor 2kr. dito = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme verordnet worden, daß der, auf dem heili=
gen
Creuz gelegene Eißleriſche, modo Schrothiſche Wingert, plus oſſerenti
von Regiments=wegen, verkauft werden ſoll, und hierzu Terminus auf den
10. Dec. curr anberaumet worden; So wird dieſes dem Publico zu dem En=
de
hiermit bekannt gemach:, daß diejenige, welche zu kaufen Luſten haben, an
bemeldtem Tag, in dem Gaſthauß zum rothen Ochßen allhier, Nachmittags
2. Uhr ſich einfinden, die Conditiones anhoͤren und mitbieten koͤnnen. Darm=
ſtadt
, den 28. Nov. 1772.
Von Regiments= wegen.
J. G. Schulz, Ober=Auditor.

Nachdeme das vor dem dahieſig neuen Thor gelegene ehemalig Cammer=Rath Muſeu=

liſch, modo Keiegs=Commiſſat ius Melchedeiſche Hauß, nebſt dabey befindlichen Garten,
nochmals oͤffentlich ſubhaſtirt werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
gemacht, damit ſich die etwaige Liebhaber auf Mitwochs den 9. December Morgends um
10. Uhr, auf dahieſigem Rath=Hauz einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Sign.
Darmſtadt, den 4. Dec. 1772.
Von Commiſſions=wegen.
w. E. Bender, Fürſtl. Regier. Secretarius.

Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Metzgermeiſtiers
Zacharias Haſſolds in ver Lungen=Gaß gelegenes Haul Donnerſtags den 7. Jan.
naͤchſt inſtehenden 1773. Jahrs dringender Schulden halben auf dem Rathhauß
oͤffentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierwit bekannt gemacht. Darm=
ſtadt
, den 26. Nov. 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Gberamt daſelbſt.
In allhieſiger Hof=und Canzley=Buchdruckerey iſt in Commißion zu haben: Herrn Dr.
50b. Herm. Benners, Kirchen=Raths in Gietzen, Brief an ſeinen abweſenden Sohn, der
Kechte Candidaten, in Verſen, a 3. kr.
Lichtenberg. Es ſoll Johann Philipp Eyſſen zu Billings, wohlg=
baute
Hofraithe nebſt dazu gehoͤrigen 1. Morgen 58½. Ruthen Gaͤrten, 28.
Morgen 113. Ruthen Aecker und 7. Morgen 87. Ruthen Wießen an den
Meiſtbietenden im ganzen verkauft werden, und iſt hierzu Terminus auf
Donnerſtag den 17ten des nechſtkuͤnftigen Monats Dec. anberaumet worden.
Es wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige welche
dieſes Gut an ſich zu erkaufen Luſten haben, gedachten Tags, Morgens 9.
Uhr ſich dahier einfinden, die Bedingungen vernehmen= und ſich des wei=
tern
gewaͤrtigen. Lichtenberg, den 19. Nov. 1772.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Nachdeme des Muͤllers Andreas Hechlers zu Rodau Mahl= und Oehle=
Muͤhle daſelbſten nebſt dem Pflanz=Garten, vier Stuͤck Acker=Land und zwey
Stuͤck Wieſen auf Mitwoch den 16ten des necbſt kuͤnftigen Monats Decemb.
an den Meiſibietenden verkauft werden ſoll; So wird dieſes zu dem Ende
bekannt gemacht, damit diejenige, welche ſolche zu erſteigern Luſten haben,
ſich alsdann in Rodau Morgens um 9. Uhr einfinden, die Bedingungen ver=
nehmen
= und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg, den 19. Nov. 1772.
Fuͤrſtl.; Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
II.Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt=Demrach der im Fuͤrſtl. Heßiſchen Amt Dornberg gelegene importante
Domanial=Hof Waſſerbiblos nedſt Zugehoͤr heſiehend: 1) In conſiderablen Hof= und Land=
wirthſchafts
=Gebaͤuden, 2) 710. Morgen 2. Vierthel 30½9. Ruthen Ackerfeld, 3) 147.
Morgen, 3 Vierthel 6½⁄. Ruthen Wieſen, 4) 9. Morgen 17½. Ruthen Gemüß=Baum=
und Wein=Gaͤrten, 5) betrachtlichem Huth= und Waydgang in= und außer denen Herr=
ſchaftl
. Waldurgen, und enduch 6) einem Inventario an Vieh und andern Mobilien und
Ackerbau=Geraͤthſchaften, in einen anderweitigen Neurjaͤhrigen Beſtand, unter annehm=
lichen
Condition u begeben werden ſolle, und dazu Terminus ſubhaſtationis auf den 30.
Dec. h 2 feſigeſetzt worden; Als wird ſelches zu dem Ende hiermit nach üchtlich bekannt
gemacht7 - damit der Cder Aienige, ſo zur Beſtand=U bernehmung dieſes Hofs Luſten be=
tragen
, ſich in dio termino Morgends , Uhr, auf hieſig Fürſtl. Renth=Cammer einfin=
den
, die Concitiones vernehmen und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt,
den 2½. Nov. 1772.
Juͤrſtl. Beſſ. Rentb=Cammer daſelbſten.
Lichtenberg. Nac deme das Herrſchaftliche Hofgut zu Großenbieberau, Fuͤrſtl.
Amts Lichtenberg, ſo aus 33¾. Morgen, in 3. Fluren vertheiltem Ackerfeld, und 16. Mor=
gen
zwey ſchuͤrigen Wieſen, ſodann einer geraumigen Hofraithe mit einem neu erbauten
ſteinernen Hauß, Scheuer und genugſamen Stallung beſtehet, und worzu der Pferch von
daſiger Herrſchaftl. Schaͤferey gehoͤret, auf höbere Verordnung, von Petri Taa-77½-an,
in einen neuen 6=jahrigen Beſtand, um die Helfle zu bauenxum Parneben ein gewiſſes
jaͤhrliches Quantun an Geld und Fxa WHnaß=mid Wieſenzins, und den Genuß des
Pferchs zumrrain, un Einn oder nach Befinden zwey hierzu tuditige Maͤnner verliehen
werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige,
ſo zu dem Beſtand Luſten haben, und ſich, daß ſie rechtſchaffene redliche, des Ackerbaues
und der Vehzucht verſtaͤndige Männer, ſo aus eigenen Mitteln, das noͤthige Vieh,
Schff und Geſchirr, nebſt Saͤeſaamen anſchaffen loͤnnen und auf die beyde Theile des
Hofgutes, eine Caution von 600. fl. zu ſtellen im Stande ſeyen, durch glaubhafte Atteſtata
zu lezittmiren vermoͤgend, in Zeit 14. Tagen bis 3. Wochen, bey Fürſtl. Renterey dahier
m.lden, und das weitere vernehmen. Lichtenberg, den 3. Dec. 1772.
Beumann, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Nahe am alten Baad ſind zwey Logis zu verlehnen, das eine beſtehet in einer Stube,
Cammer und Kuͤche; das andere in einer Stube und Küche; Naͤhere Nachricht gibt man
in der Buchdruckrey.
IV. Perſonen, ſo Dienſte ſuchen.
Darmſtade Ein junger Meiſch, welcher ſchon gedienet, und gute Zeugniſſe ſeines
Woilve haltens durlegen kann, ſuchet wieder Herrn=Dienſten; und iſt in der Buch=
druckerey
zu erfragen.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 28 Noo bis den 5. Dec. 1772.
Herr Bucher, Holzhaͤndler, von Franckfurt, log. im Adler.
Herr Pombe, Glas=Haͤndler aus Boͤhmen, log. im Engel.
Drey Galanterie=3. Spitzen= und 3. Leinwands=Haͤndler, log. im Schwan.
Herr Wapler, Spitzen=Kaufimann, aus Sachßen, log. im Schwan.
Herr Meußlein, und Hr. Windt, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Friedmann, und Hr. Joſeph Bolckhard Galanterie=Haͤndler, log. in der Cron.
Herr Habermehi, von Wallenroth, log. im Aucker.
Extra logirend.
Herr Gaf von Callenberg, den 21. Dec., log. bey Herrn Ober=Audiſor Schulz.
Herr Müller, Doctor, von Homburg, den 3. Dec., log. bey Ihro Excellenz dem Herrn
Peaͤſident von Moſer.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Geiſſau, Capitain, von des Koͤnigs Garde aus Berlin, den 1. Dec.
Herr Schulz, Capikain, von Hamburg, den 2. Dec.
Herr von Aſſenburg, Kayſerl. Rußiſcher Ambaſſ deur, den 3. Dec.
Freyherr von Wenz, Daͤniſcher Miniſter amz Wuͤrtembergiſchen Hof, den 4. Dec.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrn- m-Getaufte.
Den 29. Nob Johann Melchior Emmel, Burgern und Aaermann, ein Söͤhnlein.
Den 1. Dec. Herrn Johann Auguſt Schenk, Fürſtl. Renlcammer=Advocat, ein Toͤchterlein.
Den ¾. Mſtr. Johann Wilhelm Ningler, Burgern und Zinmermann, ein Tochterlain.
Den 4. Mſtr. Friederich Wilhelm Oppermann, Burgern und Strumpfwebern, ein Toͤcht.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Frau Maria Friederica, weyl. Herrn Gamds, Fuͤrſtl. Ratus= und Cammer= Con=
ſulentens
, hinterbliebene Frau Wittib, alt 59. Jahr, 2. Monath und ½. Wochen.
Eod. Suſanna Fotziſa. des verſiorbenen Schumacher Reims, hinterbliebene Witib,
eit 5
Ferner: ein Poſiknecht, Namens Schnee.
Hen 2. Dec. Maria Catharina, weyl. Joh. Peler Wallers, hinterbliebene Wittb, alt 75
Jahr, 11. Monath und 28 Tag.
Den 4. Dec. Mſtr. Joh. Chriſtoph Pfeil, Burgers und Beckers, Soͤhnlein, alt 1. Jahr
Monath und 9 Tag.
Den 4. Dec. Mſtr. Joh. Jac. Hein, Burger und Seiler, alt 76 Jahr, 1. Monath und 18. Tag.
Eod. Mſtr. Nuͤrnberger, Bufgers und Schloſſers, Soͤhnlein, alt 8. Wochen.
Ferner: Mſir. Johann Georg Petri, Burgers urd Kirſchners, Soͤhnlein, alt 1. Jahr,
und 9. Monath
Den 5. Dec. Johann Gottfried Berndhaͤußel, ein Schuhknecht, alt 24. Jahr.
Eod. Herrn Johann Ludwig Fylgus, Fürſtl. Stadt=Syndicus allhier, ein Soͤhulein, alt
8. Monath und 12. Tag

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben ungebundene Buͤcher.
Rede an Ihre K. Hoheit den
Daͤnnemarck, von J. M. der
Großfürſten von Rußland,
Koͤnigin Car. Mathilde eigen=
haͤndig
entworfen.
bey Gelegenheit der Majoren=
Auf Schreibpapier
nitaͤts=Feyer
16 kr.
4kr.
14 kr.
Zuverlaͤßige Nachrichten von der
Auf Druckpapier.
letztern Staatsveraͤnderung in