Anno 1772.
den 30. Nov.
RNuw. 4
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLE61o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigung
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Brag=und
g= lattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
L. „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 = Speck
14kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
= = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
1 „= Kalbsgekroͤß
e kr.
5kr.
1 =„ Kalksgelung.
3 kr.
1 == Hammelsgelung
3 kr.
= „ Ochſengeluͤng
3k.
1 == Suͤlzen
112 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
8 kr.
Ein E Ochſenſteiſch
6½ kr.
1 == Rindſeiſch
6½kr.
1 „= Kalbfleiſch
1½ kr.
1 = Hammelfleiſch
6kr.
= „ Schaffleiſch
== Schweinenfleiſch 8½ kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr
Ein Kalbskopf
4ki
Ein Hammelskopf
1*.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
6fl. kr.
Ein Malter Gerſten
4fl. 30kr.
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
Ein Malter Spelz
kr.
F
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 56 kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤl=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter, 18a19 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4a5 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1X 22L.1O.
Vor 6 kr. dito = „„ 2E 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 54 2.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth;½ O.
Vor 2kr. dito = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth3½"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme bißhero verſchiedentlich wahrzunehmen
gewe=
ſen, auch durch die ex improviſo vorgenommene Viſitation ſich wuͤrklich
er=
geben, daß bey verſchiedenen Beckern allhier leichtes Gewicht bey
Verkau=
ſung des Brods, vorgefunden= und die Defraudanten auch mit der
wohl=
verdienten Strafe wuͤrklich beleget und angeſehen worden, dieſem
unleident=
lichen= und beſonders das nothleidende Armuth, welches ſchon ſo viele Jahre
unter der großen Theurung ſeufzet, ſehr hart druckenden Betrug aber vor die
Zukunft mit allem Nachdruck vorgebogen werden muß; So wird dem
Pu=
blico hierdurch nachrichtlich bekannt gemacht, daß derjenige, welcher ſein
ge=
hoͤriges Gewicht nicht bekomme= und folglich betrogen wuͤrde, ſolches ſogleich
der Fuͤrſtl. Policey=Deputation anzeigen= dahingegen dem Angeber, deſſen
Name verſchwiegen bleiben wird7 Ein- Orittheil von der denen Oefraudanten
verwuͤrkten Strafe verabreichet werden ſolle. Signat. Darmſtadt, den 27.
Nov. 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Policey=Deputation daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme verordnet worden, daß der, auf dem
heili=
gen Creuz gelegene Eißleriſche, modo Schrothiſche Wingert, plus offereuti
von Regiments=wegen, verkauft werden ſoll, und hierzu Termihus auf den
10. Dec. curr anberaumet worden; So wird dieſes dem Publico zu dem
En=
de hiermit bekannt gemacht, daß diejenige, welche zu kaufen Luſten haben, an
bemeldtem Tag, in dem Gaſthauß zum rothen Ochßen allhier, Nachmittags
2. Uhr ſich einfinden, die Conditiones anhoͤren und mitbieten koͤnnen.
Darm=
ſtadt, den 28. Nov. 1772.
Von Regiments= wegen.
J. G. Schulz, Ober=Auditor.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Metzgermeiſters
Zacharias Haſſolds in der Langen=Gaß gelegenes Hauß Donnerſtags den 7. Jan.
naͤchſt inſtehenden 1773. Jahrs dringender Schulden halben auf dem Rathhauß
oͤffentlih aufgeſieckt= und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darm=
ſtadt, den 26. Nov. 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Oberamt daſelbſt.,
Dem Publico wird ein Garten ſo vor dem Beſſunger Thor in dem
ſogenann=
ten Kiß=Feld lieget und Zehendfrey iſt, zun Verkauf angetragen; es beſtehet
ſelbiger in 57. und ⁄₄. Ruthen Land, einem Haͤußgen, mit einem Keller, nebſt
ei=
nem Brunnen; beforcht neben dem Leidecker Schuͤler und dem Soldat
Kraͤu=
ter. Das mehrere hiervon iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Lichtenberg. Es ſoll Johann Philipp Eyſſen zu Billings,
wohlge=
baute Hofraithe nebſt dazu gehoͤrigen 1. Morgen 58½. Ruthen Gaͤrten, 28.
Morgen 113. Ruthen Aeckerſ und 7. Morgen 87. Ruthen Wießen an den
Meiſtbietenden im ganzen verkauft werden, und iſt hierzu Terminus auf
Donnerſtag den 17ten des nechſikuͤnftigen Monats Dec. anberaumet worden.
Es wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche
dieſes Gut an ſich zu erkaufen Luſten haben, gedachten Tags, Morgens 9.
Uhr ſich dahier einfinden, die Bedingungen vernehmen= und ſich des
wei=
tern gewaͤrtigen. Lichtenberg, den 19. Nov. 1772.
Furſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Nachdeme des Muͤllers Andreas Hechlers zu Rodau Mahl= und Oehle=
Mihle daſelbſten nebſt dem Pflanz=Garten, vier Stuck Acker=Land und zwey
Stuͤck Wieſen aut Muwoch den 16ten des nechſt kuͤnftigen Monats Decemb.
an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; So wird dieſes zu dem Ende
bekannt gemacht, damit diejenige, welche ſolche zu erſteigern Luſten haben,
ſich alsdann in Rodau Morgens um 9. Uhr einfinden, die Bedingungen
ver=
nehmen= und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg, den 19. Nov. 1772.
Fuͤrſtl.= Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey der in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz heute: mit
ge=
woͤhnlichen=Formulitaͤten geſchehenen 5ten Ziebung der Hochfuͤrſtl. Heßiſchen
privilegirten Zahlen=Lotterie ſind folgende Nummern aus dem Gluͤcks=Rade
zum Vorſchein gekommen
Erſter Zug 3. Drey.
Zweyter Zug 68. Acht und ſechszig.
Dritter Zug 82. Zwey und achtzig.
Vierter Zug 60. Sechszig.
Fuͤnfter Zug 54. Vier und funfzig.
Frey=Nummer fuͤr die Praͤmie
No. 39. Neun und dreyßig.
Die 6te Ziehung geſchiebet ohnſehlbar Freytags den 18. Dec. und die
folgen=
den von 3. zu 3. Wochen. Darmſtadt, den 27. Nov. 1772.
General=Direction
der Hochfuͤrſtl. Heßiſchen privilegirten Zahlen=Lotterle.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 21. bis den 28 Nov. 1772.
Herr Meyßlein, und Hr. Wind, Galanterie=Kraͤmer, log. im froͤhl. Mann.
Herr Meyden, und Hr. Dube, aus Sachßen.
Herr Eidel, Inſpector, von Dietzenbach.
Herr Schoͤnfeld, Candidat Theol., aus der Pfalz, log. beyde in der Cron.
Herr Hiftlein, von Cleve.
Herr Eyffert, und Hr Habermehl, von Wallenroth, log. im Ancker.
Herr Betz, Hopfen=Haͤndler, von Spalt, log. im Ancker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Regierende Herr Herzog von Zweybrücken,
den 21. Noo.
Herr von Fromandieur, Wuͤrtembergiſcher Lieutenant, eod.
Mylord Conway, und
Mylord Brauchamp, aus Engelland, den 22. Nov.
Herr Hofmann Amtmann von Ober=Roßbach, den 24. Nov.
Herr Wegner, Rüttmeiſter, von den Preußiſchen ſchwarzen Huſaren, eod.
Herr Muͤller, Wein=Haͤndler, aus Leipzig, eod.
Herr von Leſch, Capitain, vom Naſſauiſchen Regiment, eod.
Herr von Thuͤmel, Kayſerl. Cammer=Herr, nebſt deſſen Frau Gemahlin,
den 27. Nov.
Herr von Thuͤmel, Geheimder=Rath, von Coburg, eod.
Herr von Ziegeſar, Sachſen=Gothaiſcher Cammer=Herr, eod.
Herr Baron von Wangenheim, Cammer=Herr, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Nov. Mſtr. Johann Nicolaus Kraft, Burgern und Kiefern, ein
Zwilling=Paar, beyde Toͤchterlein.
Den 25. Nov. Eliſabetha Oſtin, ein unehliches Toͤchterlein.
Den 27. Nov. Mſtr. Paulus Boͤhler, Burgern und Zingieſern, ein Toͤcht.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22. Nov. Joh. Peter Gelfius, Porte=Chaiſen=Traͤger, alt 73. Jahr.
Den 24. Nov. Joh. Philipp Kahlenberger, Einwohnern allhier, ein
Soͤhn=
lein, alt 5. Jahr und 6. Monath.
Den 26. Nov. Joh. Ludwig Klippel, Burgern und Kraͤmern, ein Soͤhniein,
alt 10. Jahr und 9. Monath.
Den 27. Nov. Mſtr. Matthaͤus David Kahrhof, Burgern und
Schuhma=
chern, ein Soͤhnlein, alt 3. Jahr und 3. Monath.