Darmstädter Tagblatt 1772


09. November 1772

[  ][ ]

den 9. Nov.
Num.:
Anno!
MitlHoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILroro.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungv.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blottgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch

6½ kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
9 kr.
1 == Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 == Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5k.
1 Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 Hammelsgelung
3 kr.
1 Ochſengeluͤng
3 kr.
1 = Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.

8 kr. Ein Malter Hafer
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 4kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſten 4 fl. 30kr.
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz

Kuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

3 fl. kr.
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 18a19 kr.:
1 Pfund Handkaͤs der beſten, 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck, 4kr=
Eyer 4a5 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 22L.1
Vor 6 kr. dito = 26 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 55 2L.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth3½ 2.
Vor 2kr. dito = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth2 6

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme verordnet worden, daß des verſtorbenen
Fuͤrſtl. Obriſt=Lieutenants und Crayß=General=Adjutanten, Herrn Johann
Henrich Carl von Bodecken Erbſchafts=Sache, ſo wohl in Anſehung des
Aivi, als Paſſivi, richtig geſtellet werden ſolle; So wird dieſes zu dem En=
de
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche an beſagte Erbſchafts=
Maſs etwas zu praͤtendiren vermeynen, ſolches innerhalb 3.Wochen, wel=
che
ihnen pro termino peremtorio & præcluſivo, hiermit anberaumet wer=
den
, behoͤrig beybringen oder ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie, nach Verlauf
dieſer 3. Wochen nicht mehr gehoͤret werden, ſondern gaͤnzlich praͤcludirt ſeyn
ſollen. Darmſtadt, den 28. Oct. 1772.
Von Negiments=wegen.
Johann Georo Schulz.
Fuͤrſtl. Ober=Auditor.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Cammer=Rahts, Herrn
Naumanns Herren Erben, Beyſtaͤnde und Curatores unter erlangter Erlaub=
nus
von hieſig= Hohfuͤrſtlicher Regierung geſonnen ſind, ihre Gaͤrten, Aecker
und Wießen, welche ſie bishero in Beſtand verliehen gehabt, nunmehro an
den Meiſtbietenden zu verkaufen; hierzu auch Terminus auf den 25ten dieſes
Nachmittags 2. Uhr in dem Neumaͤnniſchen Hauße anberaumet worden; So
wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit ſich
die Herren Liebhabere an bemeldtem Tage und Stunde an Ort und Stelle ein=
zufinden
= die Conditiones anzuhoͤren= und darauf nach Gefallen zu bieten be=
lieben
moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 3. Nov. 1772.
G. W. Goͤs,
Fuͤrſtl. Rath und Geheimer Regierungs=Secretarius
und Commiſſarius.
Darmſtadt. Nachdeme Simon.=Friedrich Wannenmacher, Burger
und Becker=Meiſter allhier, geſonnen iſt, ſeine zwey Haͤuſer aus freyer Hand
zu verkaufen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt ge=
macht
.
II. Sachen, ſo zu erkaufen geſucht werden.
Darmſtadt. Zehn, zwanzig bis dreyßig Malter Welſch=Korn werden
zu erkaufen geſucht; diejenigen, ſo ſolches zu verkaufen haben, koͤnnen in der
Buchdruckerey das weitere in Erfahrung ziehen.

[ ][  ][ ]

IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der neuen Vorſtadt neben dem Trauben iſt zu ver=
miethen
auf ſechs und mehrere Jahre: ein Keller, nebſt 6. neuen Weingruͤnen
Stuͤckfaͤſſer, ein Eilf=oͤhmichtes, 2. alte Stuͤckfaͤſſer, und ein Drey= oͤh=
michtes
Zulaß=Faß. Der Eigenthümer iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey der in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz heute mit ge=
woͤhnlichen
Formalitaͤten geſchehenen 4ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heßiſchen
privilegirten gahlen=Lotterie ſind folgende Nummern aus dem Glücks=Rade
zum Vorſchein gekommen
Erſter Zug 15. Funfzehn.
Zweyter Zug 12. Zwölf.
Dritter Zug 16. Sechszehn.
Vierter Zug 20. Zwanzig.
Fuͤnfter Zug 88. Acht und Achtzig.
Frey=Nummer fuͤr die Praͤmie
No. 5. Fuͤnf.
Die 5te Ziehung geſchiehet ohnfehlbar Freytags den 27. Nob. und die folgen=
den
von 3. zu 3. Wochen. Darmſtadt, den 6. Nov. 1772.
General=Direction
der Hochfuͤrſtl. Heßiſchen privilegirten Zahlen=Lotteries
Bey der den 26ten Nov. geſchehenen 4ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heßiſ=
privil
. und garantirten Zahlen=Lotterie dahier, ſind in meinem Comtoir N. 4.
außer vi len Auszugen, 15. ſtark beſetzte Amben, wie nicht weniger 2. Ternen
auf die No. 12. 15. 16. No. 12. 15. 88. gewonnen worden. Die
5te Ziehung geſchiebet den 27ten dieſes Monaths; Perſonen, welche von der
Art und Weiſe ihre Einſaͤtze zu formiren, voch zur Zeit nicht hinlaͤnglich un=
terrichtet
ſind, koͤnnen ſich einer deutlicken Erlaͤuterurg und accuraten Bedie=
nung
verſichert halten. Darmſtadt, den 7. Nov. 1772.
Joh. Phil. Becker, Caſſetier.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 31. Oci. bis den 7. Nov. 1772.
Herr Baron von Bodeck, Churpfaͤlziſcher Obtiſt=Lieutenant, dey 23. Oet.
log. im Engel,

[ ][  ]

Herr Pilger, Regierungs=Advocat; von Homburg, den 1. Nov. log. im
Loͤwen.
Herr Eginger, Weinhaͤndler, von Kelſterbach, den 1. Nov.
Herr von Geißau, Capit. aus Berlin, von des Koͤnigs Garde, den 4. Nob
Herr von Goue, Braunſchweigiſcher Hofgerichts=Aſſeſſor, den 4. Nov. log.
beyde im Trauben.
Herr Lauckhard, Pfarrer zu Winwiller, den 6. Nov. log. im Ochßen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Dahlberg, Churpfaͤlziſcher Cammerher, den 3. Nov.
Herr von Stockhauſen, Hofrath, von Preuberg, den 4. Nov.
Herr Baron von Rau, Kayſerl. Cammerherr, den 7. Nov.
Herr Webel, Kaufmann, von Franckfurt, eod.
Herr Bucher, Holzhaͤndler, von Franckfurt, eod.
Herr von der Au, Kaufmann aus Holland, eod=

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 1. Nov. Philipp Friedrich Chriſtian Haußer, Bedienter bey Ihro
Durchl. Herrn Erbprinzen, ein Toͤchtenlein.
Den 2. Nov. Johann Simon Georg, Beyſaß und Strumpfwebern, ein
Soͤhnlein.
Copulirte:
Den 3. Nov. Hr. Phil. Friedr. Dietz, Sckulmeiſler zu Großhaußen, Amts
Jaͤgersburg, weiland Hn. Dietzens, geweſenen Praͤceptoris Litterati
zu Unter=Liederbach in der Herrſchaft Eppſtein, nachgelaſſener eheli=
cher
Sohn, und Jungfer Eliſabetha Charlotta, weiland Hn. Carl
Daniel Siegmunds, geweſenen Fuͤrſtl. Peraͤquatoris und Forſiſchrei=
bers
allhier; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Nov. Frau Theodora Charlotta, Herrn Henrich Philipp Kuͤhnleins,
Fuͤrſtl. Cammer=Raths, Frau Eheliebſte, alt 32. Jahr, 9. Mo=
nath
und 10. Tag.
Den 2. Nov. Mſtr. Johann Conrad Ließinger, Burgern und Kuͤrſchnern,
ein Soͤhnlein, alt 1. Jahr und 6. Monath.
Eod. Anna Eliſabetha Dollin, ein Wayſen=Maͤgdlein, alt 14. Jahr.
Den 5. Nov. Michael Hennig, von hier gebuͤrtig, alt 50. Jahr.
Den 7. Johannetta Margaretha, weiland Mſtr. Joh. Phil. Fabricius, gewe=
ſenen
Burgers und Schuhmachers hinterlaſſene ehel, ledige Tochtet,
alt 51. Jahr.