Anno 1772. den 26. Ockt.
Num.
13.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvILxero.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Flaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenſleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
1 „ Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 == Hammelfleiſch
k „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
8 kr.
7 kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
9 kr.
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
= Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 18kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤf
5kr.
1 == Kalbsgeluͤng.
3 kr.
1 = Hammelsgeluͤng
3 kr.
1. " Ochſengelung
3 kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt 8 kr
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
4fl. 30kr.
Ein Malter Gerſten
2fl. kr.
Ein Malter Waizen
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 28 kr.
1 Malter weiß Mehl
ſl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter, 17a18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4a5 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11b 22L.12
Vor 6 kr. dito = 26 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 54 2L.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth3½ 2.
Vor 2kr. dito = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth2
kanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind:
I. Citationes Editales.
Darmſtadt. Diejenige, welche an dem entwichenen Burger und
Schneider=Meiſter Johannes Diehl, etwas zu fordern haben, werden
hier=
mit eitirt und erfordert, den 29. dieſes vor Furſtl. Ober=Amt zu erſcheinen,
und ihre Forderungen ad Protocollum zuü geben, die Ausbleibende aber der
Praͤcluſion ſich gewaͤrtigen. Darmſtadt, den 17. Oct. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des Burgers und Bierbrauer=Meiſters
Hen=
rich Chriſtoph Beckers in der langen Gaß gelegenes Wohn= und Brauhauß,
und des Beckermeiſters Johann Georg Fiſchers in der kleinen Caplaney=Gaß
gelegenes Wohn= und Back=Hauß, ſodann des Schreiner=Meiſters Johann
Georg Quirins an der Eich gelegene Hauß, ingleichen des Knopfmachers
Jacob Pfitzeners auf dem beiligen Geiſt=Berg gelegenes Hauß, alleſamt
drin=
gender Schulden halber zukuͤnftigen Bettag, als den 4. Nov. auf dem
Rath=
hauß allhier oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt
ge=
macht. Darmſtadt, den 16. Oct. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gber amt daſelbſt.
Nachdeme ben 9ten nechſtkünſtigen Monats Novembris die von dem
Dornheimer Hoſpital=Gut einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn,
Waizen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rath=Hauß oͤffentlich
verſiei=
gert= und den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen;
So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,
wel=
che von ſothanen Fruͤchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten Tags
Mor=
gends fruͤh um 9. Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 16. Oct. 1772.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Bey dem Becker=Meiſter Sprenger in der neuen
Vor=
ſtadt iſt ein Logis ſo auf die Straße gehet, zu verlehnen, und beſtehet in zwey
Stuben, einer Cammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Gaͤrtgen.
In einer Behauſung auf dem Markt iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit
oder ohne Moͤbel zu verzinſen, wobey zugleich, wenn es verlangt wird, auch die
Koſt kan gegeben werden, Das weitere davon iſt in der Buchdruckerey zu
erfra=
gen.
Angekommene freude Herrn Paſſagiers=
Vom 17. bis den 24. Oct. 1772.
Herr von Bellnitz, Ober=Amtmann, von Rheinheim, den 23. Oct., log
im Trauben.
Herr Kumpf, Poſt=Secretair, von Butzbach, den 15. Oct.
Herr Schaudig, Muſicus, von Coͤlln, den 21. Oct.
Herr Schmitt, Zollbereuter, von Fauerbach, den 22. Oct.
Herr von Herff, Student, von Gießen, den 22. Oct., log. ſaͤmmtlich im
Adler.
Herr von Bodeck, Churpfaͤlziſcher Obriſt=Lieutenant, den 23. Oct., log
im Engel.
Extra logirend.
Herr Liebknecht, Candidat, von Hombirg an der Ohm, log. bey Herrn
Re=
gierungs=Rath Hofmann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Muͤller, Schatzungs=Schreiber, von Frankfurt, den 17. Oct=
Herr Schwarz, Proſeſſor, von Gießen, den 18. Oct.
Frau von Jungkin, Generalin, von Frankfurt, den 22. Oct.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 19. Oet. Mſtr. Georg Friedrich Schuch, Burgern und Spenglern,
ein Soͤhnlein.
Eod. Joh. Peter Luft, einem Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Den 23. Oct. Mſtr. Joh. Georg Simon, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnl.
Eod. Mſtr. Joh. Gottfried Fehrmann, Burgern und Schuhmachern, ein
Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 20 Oet. Mſtr. Joh. Chriſtoph Storck, Burger und Becker allhier, ein
Wittwer, und Eliſabetha Catharina, weiland Mſtr. Anaſtaſius
Kuntz, geweſenen Burgers und Schneider=Meiſters allhier,
hin=
terbliebene Wittib.
Eod. Mſtr. Joh. Georg Caſirieius, Burger und Schuhmacher allhier, ein
Wittwer, und Maria Eliſabetha, Mſtr. Chriſtian Voltahls,
ge=
weſenen Burgers und Schumachers zu Gruͤnberg, nachgelaſſene ehel.
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18. Oct. Hr. Johann Jacob Rühl, Füͤrſtl. Thor=Schreiber, alt 53.
Jahr und 9. Monath.
Eod. Anna Maria Barbara Krafftin, eine Schuhmachers Wittib, alt 64.
Jahr.
Ferner: Anna Margaretha, Mſtr. Johann Peter Herzbergers, Burgers
und Kiefers, Ehefrau, alt 49 Jahr, 10 Monath und 3. Tag.
Den 20. Oct. Mſtr. Andreas Boge, Burger und Schneider, alt 82. Jahr.
Den 22. Oct. Joh. Jac. Henrich, Laquay, bey Ihro Durchl. Prinz George
Wilhelm, alt 32. Jahr.
Eod. Jungſer Maria Eliſabetha, weiland Hn. Roſſons, geweſenen Fuͤrſtl.
Marſtellers, hinterbliebene Tochter, alt 30. Jahr.
Ferner: Eliſabetha, Mſtr. Ludwig Henrich Müͤllers, Burgers und
Schuh=
machers: Ehefrau, alt 34. Jahr.
Den 23. Oet. Maria Barbara, Mſtr. Peter Andreas Spietzhofs, Burgers
und Schuhmachers Ehefrau, alt 38. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Baſedows Armen=Anſtalten 12kr. Leßings Schriften.
3fl. 10kr.
Der vertraute Ehemann, ein Luſt=
Nehrings Hiſtor. Polit. und Jur.
24 kr. Woͤrter=Buch.
ſpiel.
2fl. 50 kr.
Berliner Bibliothec, 16ter
Der Erzlügner, ein Luſiſpiel 24kr.
2fl. 10 kr.
Band
Gebundene Buͤcher.
Herdens Grundveſte des H. R.
Reichs deutſcher Nation, 24 kr.
Neueſte Beſchreibung des deutſch.
R. Staats, Frf. u. L. 1764. 30kr.
von Loen, einzige wahre Religion 45 kr.
Drelincourts geiſtl. Sonnetten,
40 kr.
deutſchu. franzoͤſiſch, 8.
Wunderſeltſame Begebenheiten
und der
des Grafen von
45kr.
Gräfin von Belmir,
Der aufrichtige Jubelirer, oder
Wiſſenſchaft die Edelgeſteine
30 kr.
zu erkennen.
Leutmanns Wiſſenſchaften, ſich
ſelbſt u. anderer LeuteGemuͤther
20 kr.
zuerkennen,
Leusdenii Teſt. Græcum. 15 kr.
Moraliſche Briefe uͤber die
Kauf=
mannſchaft,
5 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=
Beſchrei=
bung von Engelland,
24kr.
Sammlung von neueſten u.
aus=
erleſenen Kaufmanns=Briefen
in Deutſch=Franzoͤſiſch= und
Waͤlſcher Sprache.
40 kr.
Bedenſchatz, Traat von denen
Juden, 4.
1fl 30kr.
= Mahomed der groſe
An=
tichriſt,
16kr.
Geſetzmaͤſige Schranken der
Zeu=
gen=Eyden und Upheden ꝛc. 20 kr:
Reinhards Wappenkunſt, 1fl.