Num. 40.
Anno 1772. den 5. Oct.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
Anzeigung.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hoſ=
ſches Grag=und
Brattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Warkt=Preis.
9k.
7 kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
9 kr.
„ Schweinenfleiſch
1 ==Schinken u. Doͤrrfleiſch 16kr
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
4 fl. 40kr.
Ein Malter Gerſten
7fl. kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein 1 Ochſenfeiſch
1 „ Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 „ Speck
1 „ Nierenfett
l = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18kr.
1 == Kalbsgekroß
1 = Kalbsgelung
1 „ Hammelsgelung
1 = Ochſengelüng
1 = Suͤlzen
„= Bratwuͤrſt
20 kr.
14kr.
14 kr.
5 kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
3 kr.
12 kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
2fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 12 kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl 36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen.
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 16a17kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4k.
Eyer 5 Stuck vor
4 kr.
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt, 8 kr. Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 6 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 11 22L.12=
Vor 6 kr. dito = 26 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 56 2L.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth3½ O.
Vor 2kr. dito = = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth3½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½"
3fl. kr. Vor 1kr. Milchbrod 5Loth2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind:
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der entwichene Burger und Bierbrauermeiſter Henrich Kraft
von hier, ſo viele Schulden hinterlaſſen, daß ein Concurs=Proceß formiret werden muß, und
hierzu terminus ad liquidandum auf den 14. hujus anberaumet worden; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß diejenige, welche an erſaaten Heurich Kraft etwas
zu fordern haben, ſich in obigem Termin vor Fuͤrſil. Ober=Amt Morgends 9 Uhr einfinden,
ihre Forderung behoͤrig liquidiren, und hierauf rechtlicher Verfuͤgung= die Ausbleibende aber
der Praͤcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 2. Oct. 1772.
Fuͤrſtl. Beſſ. Pber=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme Johannes Heck, Tabacks=Haͤndler allhier geſonnen iſt, ſein
am Brückelgen gelegenes Wohnhauß aus ſreyer Hand an den Meiſtbietenden zu verkaufen:
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht htermit bekannt gemacht.
Nachdeme das Gaſiwirths=Hauß zu der Dianenburg in der großen Ochſengaſſe ſtehend,
kuͤnftigen Bettag auf dem Rath=Hauß dringender Schulden halber abermahls offentlich
auf=
geſteckt und dem Meiſibietenden kaͤuflich überlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu
jeder=
manns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 1. Oct. 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Gber=Amt daſelbſt.
Niederberbach. Nachdeme die verwittibte Pfarrerin Scriba, allhier geſonnen iſt,
ihr in Pfungſtadt, an der Darmſtaͤdter Straße gelegenes zwey=ſtöͤckigtes Wohnhauß, nebſt
Scheuer und Stallungen, und einem dabey gelegenen und an der Straße mit Mauer
um=
gebenen Garten, unter guten und annehmlichen Bedingungen Montags den 5ten October
a. c. in loco Pfungſtadt, auf dem Rathhauß oſſentlich aufſtecen und an den Meiſtbietenden
zu uͤberlaſſen; Als wird ſolches einem geehrten Publico zu dem Ende bekannt gemacht, daß
die etwaige Liebhabere in dieſer Zeit ſolche Wohnung ſelbſten beſehen und auf obig
anbe=
raumten termin in ermeldtem Pfungſtadt erſcheinen, die Conditionen anhoͤren und
mitbie=
ten koͤnnen.
Darmſtadt. Da der Wenckiſchen Handlung ein ſchoͤn Sortiment veritadle
Braban=
der Spitzen nach der neueſien Mode aus der erſten Hand in Commißion ſind anvertrauet
worden mithin ſolche in ſehr billigen Preißen koͤnnen erlaſſen werden, wobey ſich auch
gan=
ze Garnituren oder Anzuge fuͤr Frauenzimmer, deßaleichen auch feine Spitzen zu Manns=
Manſcheten befinden; ſo wird ſolches einem Ehrſamen Publico hiermit zur Nachricht
an=
gezeigt.
Nachdeme zu Subhaſtation des hieſig berühmten Gaſt= und Wirths=Hauß zum
ſchwar=
zen Adler, ein nochmahliger Terminus auf Mittwoch den 7. October Morgendsfruͤh 10 Uhr
anberaumet worden; So wird ſolches dem Publico hierdurch anderweit zu dem Ende
be=
kannt gemacht, damit die Liebhaber in Zeiten nach denen Umſtaͤnden und Bedinaungen ſich
erkundigen=und in termino alsdenn mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 24. Sept. 1772.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Hof=Rheinfelden. Nachdeme der alleinige Viehſchnitt in denen Aemtern
Ruͤſ=
ſelsheim und Kelſterbach den 19. dieſes Nachmittaos um 2. Uhr auf dem Hof Rheirfelden
abermalen auf 3. Jahre verliehen werden ſolle; Als koͤnnen diejenioe, welche ſolchen zu
er=
ſteigen Luſten haben, ſich in Termino bey dahieſiger Rentherey einfinden, die Conditiones
vernehmen und mitbieten. Hof=Rheinfelden, den 1. Oc 1772.
Pfluͤger, Füͤrſtl. Rentmeiſier.
Lichtenberg. Nachdeme auf hoͤhere Verordnung. das Gölzenleuckten oder der
Vieb=
ſchnitt, vor die drey Fuͤrſtl. Aemter, Lichtenberg, Darmſtadt und Seeheim, von Anfang
kuͤnf=
künftigen 177zten Jahres an, auf 3. Jahre oͤffentlich aufgeſtecket und an einen der Sacke
wohl verſtaͤndigen= zur Sicherheit der Unterthanen, wegen des geſchnittenen Viehes
propor=
tionirte Caution zu ſtellen= und das jaͤhrliche Beſtand=Geld im Voraus zu zahlen im
Stan=
de ſeyenden Mann, ſalva ratificatione uͤberlaſſen wer den ſoll, hierzu aber Terminus auf
Mon=
tag den 26. Octobr. Vormittans 9. Uhr in loco Lichtenberg, in dahieſiger Fuͤrſil. Renterey
auberaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen die
hierzu geſchickte, unter obigen Beduͤngniſſen Luſten habende, ſich in Termino einfinden,
wei=
tere Conditiones anhoͤren und mitbieten. Sign. Lichtenberg, den 24. Sept. 1772.
Beumann, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Dornheim. Nachdeme die drey=jährige Leyhe über den alleinigen Viehſchnitt mit
dieſem Jahr zu Ende gehet, und auf Hochfüͤrſtl. Reuth=Cammer Befehl die drey Aemter
Dornberg, Zwingenberg und Jaͤgersburg auf weitere 3. Jahre verliehen werden ſollen; Als
wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, daß diejenige, welche Luſt haben den Viehſchnitk
in gedachten Aemtern zu erſteigen ſich den 19. Octobr. Morgens um 9. Uhr dahier bey Fuͤrſil.
Rentherey einfinden, die Conditiones vernehmen und mitbieten koͤnnen. Dornheim, den
A. C. Chelins, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
23. Sept. 1772.
Ruͤſſelsheim. Die Schaafwayde der Stadt Gerau ſoll den 9. Oct Vormittags um
10. Uhr auf daſiegem Rath=Hauß zur Winter=Wayde von Jacobs= bis Peters=Tag auf 3.
bis 6. Jahre an den Meiſibietenden verliehen werden: Welches dem Publico mit dem
An=
hang bekannt gemacht wird, daß dieſe Schaaf=Wayde von Jacobs= bis Michaelis=Tag
ei=
ne gute Maſt=Wayde und dem Waſſer=Schaden nicht ausgeſetzt, auch jetzo gieich zu betrei=
Fuͤrſtl. Beſſ. Amit daſelbſt.
ben ſey. Ruſſelsheim, den 29. Sept. 1772.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Maynz. Das General=Directorium der Chur=Maynziſchen garantirten Renten=
Ge=
ſellſchaft machet andurch bekannt, daß ſo wol die Renten=Verlooſungen derer 1758. 63. 70.
und 7iger Rentiſten, als auch der neue Auszug von 7o8. Mitgliedern auf vorhin beſimmte
Zeit und Taͤge vor den Augen eines zahlreichen Publici ordnungsmaͤßig vollzogen worden,
und die denen Rentiſien zugefallene Gewinne bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Hn. Sunipff in
Darmſtadt allſtuͤndlich in Empfang genommen werden konnen. Eintritts=Scheine ſind bey
bemeldtem Hn. Sumpff a 2 fl. zu haben. Maynz, den 16 Sept. 1772.
Darmſtadt Bey dem Fuͤrſil. Zollverwalter Hn. Sumpff, koͤnnen auf die hieſige
priz=
vilegirt und garantirte Zahien=Letterie auf unterſchiedliche Spiel=Arten der dritten Ziehung,
ſo den 16. dieſes geſchiehet, Einſaͤtze gemacht werden.
Speper. Fernere Nachricht von der vor das Publicum ſehr vortheilhaften Gluͤcks=
Praͤ=
numeration auf vier ſchoͤne geiſliche Werke, deren jedes nach ſeinem ehemaligen den
wuͤrk=
lichen Praͤnumerations Preiß dreyfach bezahlt. Die obgedachte 4. geiſtl. Werke ſind ſolgende:
1) Joh. Friedr. Starks Sonn= und Feſttags=Andachten aus den ordentlichen Sonn= und
Feſitags=Evanzelien, mit Gebeten; 2) Eben dieſes Verfaſſers Sonn=und Feſtags=
Andach=
ten aus den ordentlichen Sonn=und Feſttaas=Epiſteln. 3) Schriftmaͤßige Grunde, die
Freu=
digkeit im Sterben bey dem Angedenken des Todes zu erwercken; in Sterbens=Andachten
ab=
geſaſſel; und 4) Beſchaͤftigung des Herzens mit Gott, oder hundert Morgen=und eben ſo viel
Abend=Betrachtungen. Die Einlage jedes Werks beſtebet in 36. kr, nemlich 18. kr. beym
Praͤnumeriren und 18. kr. vor Marlini, laͤnger findet die Praͤnumeration keine ſiatt. Zur
Sicherheit des Publici ſoll das Mannheimer Lotto durch ſeine 131te Ziehung den 18. Nov.
1772. das Gluͤck deren Praͤnumeranten enſſcheiden. Die ausfuͤhrlichere Beſchreibung iſt aus
der gedruckten Nachricht zu erſehen, welche in Darmſtadt bey Hn. Sparſchneider,
Rathsver=
wandten daſelbſt, als auch bey Hr. Will, Factor in Fuͤrſtl. Hof=und Carzley Buchdruckerey
gratis zu haben, und bey welchen auch die Praͤnumerations=Emlage giſchehen kann. Speyer,
L.B Gegel, Stadt=Buchdrucker daſelbſt.
den 28. Sept. 1772.
Darmſtadt. Denen reſp. Hn. Praͤnumeranten wird hierdurch averkiret, daß die 4te und
letzte Liefi ung der Gießer Epiſtel Samnlung angelangt iſt; es koͤnnen dahero ſelbige
allſtuͤnd=
lich gegen Zuruckgabe des Praͤnuverations=Scheins und Erlegung 3. kr. Porto in Enpfang
genommen werden. Es ſind auch noch einige Exemplaria ſo wol von dieſer Epiſtel=ais auch
J. J. Will,
von der Evangelien=Sammlung bey mir zu haben.
Factor in F. Hof= u. Canzleybuchdruckerey.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 26. Sept. bis den 3. Oct 1772.
Herr Gouchon, Neaotiant aus Franckreich, den 2. Oct, log. im Trauben.
derr Schmitt, Zosbereuter, von Fauerbach, den 25. Sept.
Herr Bucher, und Hr. Pettmann, zwey Holzhaͤndler von Fif.,den 30. Sept., log. im Adler.
Herr Wezer, und Hr. Lind, zwey Comoͤdianten, nebſt Conſ den 23. S., log. im wilden Mann.
Vier Galant. Kraͤmer, mit Spitzen, Tuch, und allerhand Waaren, den 1. Oct., log. im Schwan.
Extra logirend.
Herr Haberkorn, Cammerrath, von Creeweiler, den 29 Sept, log. bey Hn. Prorector Haberkorn
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Sell, geweſener Franzoͤſ. Hauptmann, den 26. Sept.
Ihro Durchl. der Herr Erb=Prinz, von Heſſen=Caſſel, nebſt dem
Herrn Obriſten von Gall, den 28. Sept.
Herr von Lilienſtern, Raths=Herr, von Franckfurt, eod.
Herr Seyfried, Reg. Rath, von Homburg vor der Hoͤh, eod.
Herr von Guͤnderod, Herzogl. Wuͤrtemb CammerHerr, eod.
Herr von Meyer, Geh Rath, und
Herr von Meyer, Reg. Rath, von Zwingenberg, den 29. Sept.
Herr Krum, Hofrath, von Eiſennach, eod.
Herr Joſeph Imbeſt, aus Venedig, eod.
Herr Kayſer, Baumeiſter von Franckfurt, den 30. Sept.
Herr von Kittſcher, Gen. Lieut., von Zwingenberg, den 1. Oct.
Herr von Berner, Königl. Preuof Major, vom Reg. Duͤringshofen, eod.
Frau von Schildeck, Geh Raͤthin, von Fuld, den 2. Oct.
Herr Baron vor Prettlach, von Echzel, eod.
Herr Brauer, Forſt=Jaſpector aus dem Handͤveriſchen, eod.
Herr Falck, Churpf. Rath, eod.
Herr Lammersdorf, Kaufmann, von Franckfurt, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27. Sept. Mſir. Friederich Wilhelm Geminder, Burgern und Faͤrbern, ein Soͤhnl.
Eod. Joh. Georg Schneck, Kutſcher bey Herrn Stallmeiſter Runkel zu Frankf. ein Söhnl.
1Den 29. Sept. Hn. Schmidt, Fürſtl. Reiß=Tapezierern, ein Soͤhnlein.;
Den 2. Oct. Johann Wilhelm Bauer, Burgern und Hof=Knopfmachern, ein Soͤhnl.
Eod. Mſtr. Johann Wilhelm Bauer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 1. Oct. Mſtr. Johann Carl Strecker, Burger und Becker allhier ein Wittwer, und
Maria Felicitas, Mſtr. Johann Peter Kohls, Burgers und Schumachers allhier,
eheliche Tochter.
Eod. Joh. Paul Ulrich, geweſener adelicher Kutſcher, weyl. Joh. Peter Ulrichs, geneſenen
Einwohners zu Bedigheim, Freyherrl. von Rit Jurisdiction, ehelicher Sohnſ und
Chriſtina Eliſabetha, weil. Juſtus Hills, geweſenen Feldmeſſers allh., ehel. Tochter,
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 27. Sept. Joh. Gottl. Piſter, Seifenſieder allhier, ein Toͤchterlein, alt 11. Jahr.
Den 30. Sept. Anna Eliſabetha Keilin, eine Dienſt=Magd imt Hoſpital, alt 27. Jahr.
Den 3. Oct. Hr. Joh. Henrich Kräger, Fürſil. Hof=Trompeter, alt 55. Jahr.
Eod. Anna Maria Letſcherin, eine Kraͤmers Frau in hieſigem Hoſpital, gebürtig von Trier.