Darmstädter Tagblatt 1772


28. September 1772

[  ][ ]

Anno 1772.
den 28. Sepk.
Rum. 39.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEG1o.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 1 Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
z = Schaffleiſch
½ = Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16kr.
1 Speck
1 = Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18kr.
1 Kalbsgekroͤß
1 Kalbsgelung
1 = Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengeluͤng
1 = Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32k.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
6fl. k.
Ein Malter Korn
4 fl. 40k.
Ein Malter Gerſten
fl. k
Ein Malter Waizen
3fl. kr.
Ein Malter Spelz

Dictualien= und Markt=Preis.

9 kr.
7 kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
9 kr.
20 kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
3 kr.
12 kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
2fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 12 kr.
1 Malter weiß Mehl 9 fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter, 15a16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer5a6 Stuͤck vor
4kr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoſſeln 6 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
VVor 4kr. Brod ſoll wieg. 11b 22L.1O.
Vor 6 kr. dito = 26 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 5* 2L.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, gLoth 3½ 2.
Vor 2kr. dito = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth3½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Citationes Ediales.

Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Joh. Valentin
Schmitts, nachgelaſſene Wittib allhier, ſo viele Schulden contrahirt, daß der Concurs= Pro=
ceß
formiret werden ſoll und muß, hierzu aber terminus ad liquidandum auf den 1ten zutünf=
tigen
Monats Ocrober, und zur Subhaſiation derer ſammtlichen Schmittiſchen Feldguͤtern
und des in der Hinckelgaß gelegenen Haußes terminus auf zukünftigen Bettag als den 7ten
erſagten Monats October anberaumet worden; Als wird beydes zu dem Ende hiermit be=
kannt
gemacht, damit diejenige, welche an beſagte Valentin Schmittiſche Wittib eiwas zu
fordern haben, in erſterem praͤfigirten Termin, Morgends un 9. Uhr vor Fuͤrſilichem Ober=
Amt allhier erſcheinen ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, hierauf rechtliche Verfügung und
die Ausbleibende der Praͤcluxon ſich gewaͤrrigen ſollen, die etwaiae Liebhabere zu denen Guͤ=
dern
und Hauß aber auf bemeldtem Bettag auf dem Rath=Hauß einfinden und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt, den 12. Sept. 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der allhieſige Rathsverwandte und Bierbrauermeiſter, Johann
Georg Nungeſſer, ſein in der Langengaß gelegenes Wohn= und Brau=Hauß zu verkaufen
geſonnen iſt; So wird ſelches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, daß die etwaige Lieb=
habere
zu dieſem Wohn= und Brau=Hauß bey gedachtem Rathsverwandten Nungeſſer ſelb=
ſien
ſich melden und die weitere Conditiones vernehmen loͤnnen. Darmſtadt, den 7 Sept 1772.
Darmſtadt. Da der Werckiſchen Handlung ein ſchoͤn Sortiment veritadle Braban=
der
(Spitzen nach der neueſten Mode aus der erſten Hand in Commißion ſind anvertrauet
worden, mithin ſolche in ſehr billigen Preißen koͤnnen erlaſſen werden, wobey ſich auch gan=
ze
Garnituren oder Anzüge fuͤr Frauer zimmer, deßgleichen auch feine Spitzen zu Manns=
Manſcheten befinden; ſo wird ſolches einem Ehrſamen Publico hiermit zur Nachricht an=
gezeigt
.
Nachdeme zu Subhaſtation des hieſig berühmten Gaſſ=und Wirths=Hauß zum ſchwar=
zen
Adler, ein nochmahliger Terminus auf Mittwoch den 7. October Morgendsfruͤh 10. Uhr
anberaumet worden; So wird ſolches dem Publico hierdurch anderweit zu dem Ende be=
kannt
gemacht, damit die Liebhaber in Zeiten nach denen Umſtaͤnden und Bedingungen ſich
erkundigen= und in termino alsdenn mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 24. Sept.
1772.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Fuhrmanns Joh. Peter Mayen, am Roßdorfer
Weg gelegener Garten; ſodann weiter dieſes im Oberfeld im Herleweg gelegener Garten
zukü ftigen Bettag, als den 7. Oct. dringender Schulden halber auf dem Rath=Haus of=
fentlch
aufjeſteckt, und dem Meiſtbietenden kaͤuflich luͤberlaſſen werden ſoll; Als wird
ſolche zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Fuͤrſtl. Beſſ. Oberamt daſelbſt.
Niederberbach. Nachdeme die verwittibte Pfarrerin Scriba, allhier geſonnen iſt,
ihr in Pfungſtadt, an der Darmſiaͤdter Straße gelegenes zwey=ſtoͤckigtes Wohnhauß, nebſt
Scheuer und Stallungen, und einem dabey gelegenen und an der Straße mit Mauer um=
gebenen
Garten, unter guten und annehmlich n Bedingungen Montags den eten October
2. c. in laco Pfunaſtadt, auf dem Rathhauß offentlich aufſtecken und an den Meiſtbietenden
zu uͤberkaſſen; As wird ſolches einem ecehrten Publico zu dem Ende bekannt gemacht, daß
die etwaige Liesbabere in dieſer Zeit ſoſche Wohnung ſelbſten beſehen und auf obig anbe=
raumten
termin in ermeldtem Pfungſtadt erſcheinen, die Conditionen anhoͤren und mitbie=
ten
koͤnnen.
Der verſtorbene Hr Pfarrer Kraus zu Leeheim hat ein Stuͤck aͤchten Gundersblumer
6sger Wein binterlaſſen, welches deſſen Erben zuſammen zu verkaufen geſonnen ſind. Es
koͤnnen ſich alſo die etwaige Liebhabere deshalben daſelbſt melden.

[ ][  ][ ]

III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Lichtenberg. Nachdeme auf hoͤhere Verordnung, das Gölzenleuchten oder der Vieß=
ſchnitt
, vor die drey Fürſil. Aemter, Lichtenberg, Darmſtadt und Seeheim, von Anfang
künftigen 1775ten Jahres an, auf 3. Jahre oͤffentlich aufgeſiecket und an einen der Sache
wohl verſtaͤndigen= zur Sicherheit der Unterthanen, wegen des geſchnittenen Viehes propor=
tionirte
Caution zu ſiellen= und das jaͤhrliche Beſtand=Geld im Voraus zu zahlen im Stan=
de
ſeyenden Mann, ſalva ratificatione uͤberlaſſen wer den ſoll, hierzu aber Terminus auf Mon=
tag
den 26. Octobr. Vormiitaas 9 Uhr in loco Lichtenberg, in dahieſiger Fuͤrſtl. Renterey
auberaumet iſt; Als wird ſ lches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen die
hierzu geſchickte, unter obi ven Beduͤngniſſen Luſten habende, ſich in Termino einfinden, wei=
tere
Conditiones anhoͤren und mitbieten. Sign= Lichtenberg, den 24. Sept. 1772.
Beumann, Fuͤrſil. Rentmeiſter.
Bornheim. Nachdeme die drey=jaͤhrige Liyhe über den alleinigen Viehſchnitt mit
dieſem Jahr zu Ende gehet, und auf Hochfirſil Renth=Cammer Befehl die drey Aemter
Dornberg, Zwingenberg und Jaͤgersburg auf weitere 3. Jahre verlieben werden ſollen; Als
wird ſolchek zu dem Ende bekannt gemacht, daß diejenige, welche Luſt haven den Viehſchnit
in gedachten Aemtern zu erſteigen ſich den 19. Octobr. Morgens um 9. Uhr dahier bey Fuͤrſtl.
Rentherey einfinden, die Conditiones vernehmen und mitbieten koͤnnen. Dornheim, den
A. C. Chelins, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
23. Sept. 1772.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Die Zweye Zehung der Hochfuͤrſtl. Heſſiſchen privilegirten, und= garan=
tirten
Zahlen=Lotterie, iſt heute in der Hochfuͤrſtl. Reſidenz Darmſtadt mit gewoͤhnlichen
Formalitaͤten und eller Aecuraieſſe in Gegenwart einer großen Menge Zuſchauer, oͤffentlich
geſchehen. Aus dem Glüͤcks=Rade kamen zum Vorſchein
No. AI. 56. 77. II. 20. und
fuͤr die Praͤmie: No. 10.
Die dritte Ziehung geſchiehet den 16ten October, und die folgenden von 3. zu 3. Wochen.
General= Direction.
Darmſtadt, den 25. Sept. 1772.
V. Capitalia, ſo zu lehnen geſucht werden.
Darmſtadt. Fuͤnfhundert Gulden werden gegen eine gute gerichtliche Hpothee zu lehy
nen geſucht, wovon in hieſiger Buchdruckerey mehrere Nachricht zu haben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vem 19. bis den 26. Sept. 1772.
Herr Schmitt, Zollbereuter, von Fauerbach, den 25. Sept., log. im Adler.
Herr Barrn von Peettlach, von Echzel, den 20 Seyt.
Herr Falck: Churpf Rath, den 24. Sept., log. beyde im Storch.
Herr Wezer, und Hr. Lind, zwey Comoͤdianten, nebſt Conſorten, den 23. Sept., log. im
wilden Mann.
Herr Zencker, Hr. Bolckhart, und Hr. Poppel, drey Galant. Kraͤmer, log. in der Cron.
Extra logirend.
Herr Schmalkalder, Hauptmann, von Ihro Durchl. Prinz George löbl. Reg. zu Gießen, den
22. Sept, log. bey Herrn Gen. Lieutenant von Werner.
Herr Werdie, Hofrath, von Alßfeld, den 19 Sept., log bey Hn. Reg Secret. Bender.
Herr Reitz, Marſch=Commiſſarius, von Alßfeld, eodem, log. bey Hn. Reg. R. Strecker.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Köttenacker, Kayßerlicher Hauptmann, vom Reg. Botta, den 19. Sept=
Herr Lißberger, ein Geiſilicher, aus dem Solmniſchen, den 20. Sepk.
Herr Muͤller, Kauffmann, von Nuͤryberg, eod.
Herr Haagen, Kauffmann, aus dem Haag, eod.
Herr Berchelmann, Amtskeller, von Gießen, eod.
Frau von Prenſchen, Kayßerl. Cammergerichts Aſſeſſorin, zu Wetzlar, eod.
Herr Exaf voͤn Danieur, Franzoͤſiſcher Hauptmann, von der Garde, eod.
Herr von Wahn, Cavalier von Mannheim, den 21. Sept.
Herr von Long, Cavalier aus England, den 22 Sept
Herr Graf, und Frau Graͤfin, von Wittgenſtein, eod.
Herr Keller, und Herr Dittmar, Zollbediente von Heſſen=Caſſel, eod.
Herr Pfeiffer, Chur=Maynz Commercien=Rath, den 23. Sept.
Herr Cornelius, Commißions=Rath, von Wetzlar, eod.
Herr Liebknecht, Amtmann, von Homburg an der Ohm, den 24. Sept.
Herr von Ried, Würzb. Lieut. vom Reg. Traxdorf, eod.
12. Kauf= und Handelsleute.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Sept. Mſtr. Johann Jacob Erny, Burgern und Hof=Schloſſern, ein Toͤchlerl.
Den 20. Sept. Mſtr. Johann Philipp Stücker, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Gottfried Bottinger Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Den 21. Sept. Friederich Krafft, Jaͤger bey Ihro Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Sept. Mſtr. Ludwig Wilhelm Ahl, Burgern und Knopffmachern ein Toͤchterlein,
alt 11. Monath, 1. Tag.
Den 22. Sept. Johann Daniel Doͤrr, geweſener Schulmeiſter, in allhieſigem Waiſenhauß
alt 57. Jahr.
Den 24. Sept. Johann Nicolaus Lana, geweſener Herrſchafftlicher Knecht, alt 55. Jahr.
Den 26. Sept. Mar ia Louiſa, Mſtr. Johann Philipp Knoß, Burgers und Beckers Eh.frau,
alt 36. Jahr, 4. Monath, 12. Tag.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Bekehrungsgeſchichte des Graf.
Scherzhafte Goſundheiten bey
Struenſee, von Dr. Muͤnter,
Luſtigen Geſellſchaften.
12 kr.
auf Schreibpapier
1fl. 6kr. Schwedeborgs Sammlung etli=
50kr. cher Briefe.
Auf Druckpapier
12 kr.
Bekehrungsgeſchichte des Graf
== Neues Jeruſalem. 24. kr.
Brand, durch den Probſt Hee 14kr. Verbindung der Seele
mit dem Coͤrper.
Berliner Bibliothec, 16ter
15 kr.
2fl. 10kr. Leben und Ende des beruͤchtigten
Band
16 kr.
Die Inoculation der Liebe.
Bayeriſchen Hieſels, mit Ku=
Der. expedite Referendarius, 30kr.
pfern,
36kr
Reik