den 21. Sept.
Anno 1y72.
Num. 38.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Varmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
'ſches =grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
Ein Eb Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
k „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
9kr.
7 kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
Ein Malter Hafer
2fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 20 kr.
1 Malter weiß Mehl 9fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
9 kr. 1. Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr., 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
20 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 „ Kalbsgekroß
5 kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 = Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
3*
1 == Suͤlzen.
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 4 fl. 40k
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter, 15a16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 5a6 Stuͤck vor
4kr:
Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 6 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 11 22L.1O=
Vor6 kr. dito = 26 17L. 1½
Vor 12kr. dito= 51 22.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth;½ O.
Vor 2kr. dito = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth1½
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Editales.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Joh. Valentin
Schunis, nachgelaſſene Wittib allhier, ſo viele Schulden contrahirt, daß der Concurs=
Pro=
reß formiret werden ſoll und muß, hierzu aber terminus ad liquidandum auf den 1ten
zukunf=
tigen Monats October, und zur Subhaſianon derer ſaͤmmtlichen Schmittiſchen Feldgutern
und des in der Hinckelgaß gelegenen Haußes terminus auf zukuͤnftigen Bettag als den 7ten
erſagten Monats October anberaumet worden; Als wird beydes zu dem Ende hiermit
be=
kannt gemacht, damit diejenige, welche an beſagte Valentin Schmittiſche Witib etwas zu
fordern haben, in erſterem praͤfigirten Termin, Morgends um 9. Uhr vor Fürſtlichem Ober=
Amt allhier erſcheinen ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, hierauf rechtliche Verfügung und
die Ausbleibende der Praͤcluſion ſich gewaͤrtigen ſollen, die etwaige Liebhabere zu denen
Guͤ=
tern und Hauß aber auf bemeldtem Bettag auf dem Rath=Hauß einfinden und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt, den 12. Sept. 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Ober=Amt daſelbſt.
Nachdeme der verſtorb. Gemeindsmann, Johannes Mahr zu Treyſa, ſo vieleSchulden
hinter=
laſſen, daß zu deren Bezahlung deſſen Vermoͤgen nicht hinreichend iſt, mithin einen
Con=
curs=Proceß zu formiren, die rechtliche Nothdurft erfordert und hierzu terminus ad
liquidan-
dum auf den 22. hujus anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche an erſagtem Johannes Mahr etwas zu fordern haben, in
præſixe termino Morgends 9. Uhr vor Fürſtl Oberamt allhier erſcheinen, ihre Forderungen
behoͤrig liquidiren und hierauf rechtlicher Verfuͤgung, die Ausbleibende aber der Praͤcluſion
ſich gewaͤrtigen ſollen. Darmſtadt, den 9. Sept. 1772. Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Graͤfenhauſen. Nachdeme auf hoͤhere Verordnung des hieſigen Gemeindsmannes
und Oehlen=Muͤllers Johannes Hammers, ſaͤmmtlich contrahirte Sckulden auſaezeichnet,
und deſſen ſtatus paſſivus behoͤrend formiret werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Erde
hie=
mit bekannt gemacht, damit diejenige, welche an erwehntem Hammer etwas zu fordern
ha=
ben, ſich innerhals 14. Tagen ohnfehlbar allhier melden, ihre Schuldforderungen
anzei=
gen und ſolche der Ordnung gemaͤß liguidiren koͤnnen. Sign. Gaͤfenhauſen am 17. Sept.
1772.
C. P. Bindewald, Fuͤrſtl. Centgraf.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der allhieſige Rathsverwandte und Bierbrauermeiſter, Johann
Georg Nungeſſer, ſein in der Langengaß gelegenes Wohn= und Brau=Hauß zu verkaufen
geſonnen iſt; So wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, daß die etwaige
Lieb=
habere zu dieſem Wohn= und Brau=Hauß bey gedachtem Rathsverwandten Nungeſſer
ſelb=
ſten ſich melden und die weitere Conditiones vernehmen koͤnnen. Darmſiadt, den 7 Sept 1772.
Nachdeme des geweſenen Land=Rath Schulzen Kinder erſter Ehe gewilligt ſind, das, von
ihrem Vater, ihnen, auf ihr Muͤtterliches, in ſolutum= abſchlaͤglich, uͤber laſſene Baum=Stuͤck,
welches in dem Soder an dem Roßdorffer Weg gelegen, mit einer Mauer umgeben, und
ei=
nem Garten=Hauß verſehen iſt, und an Morgen=Maaß etwas uͤber vier Morgen ausmacht,
an den Meiſtbietenden zu verkaufen, und hierzu den 28ten hujus pro termino ausgeſetzt
ha=
ben; So wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, daß diejenige, welche Luſien zum
Kauff haben, ſolches, vom 22. biß den 26. hujus, Mittags von 2. bis 5. Uhr, zu welcher
Zeit jemand alldorten zu gegen ſeyn wird, in Augenſchein nehmen, und ſo fort an
bemeld=
ten Termin in dem Gaſthautz zum Ochſen Nachmittags 2. Uhr ſich einfinden, die
Conditio-
nes anhoͤren und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 18. Sept. 1772.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Fuhrmanns Joh. Peter Mayen, am Roßdorfer
Weg gelegener Garten; ſodann weiter dieſes im Oberfeld im Herleweg gelegener Garten
zukünftigen Bettag, als den 7. Oct. dringender Schulden halber auf dem Rath=Haus
of=
ſentlich
fentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden kaͤuflich luͤberlaſſen werden ſoll; Als wird
ſolche zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Fuͤrſtl. Zeſſ. Oberamt daſelbſt.
Lichtenberg. Es ſoll auf Dienſtag den 22. dieſes Monaths, ein abermaliger
Ver=
ſuch gemacht werden, wegen Georg Henrich Klingers zu Allertshofen Mahl=Schneid= und
Oehlen=Mühie, nebſt dazu gehoͤrigen Guͤtern, einen annehmlichen Kaͤufer zu finden. Es
haben ſich alſo diejenige, welche auf dieſe Muͤhle zu bieten Luſten haben, gedachten Tags,
Morgends 8. Uhr, in loco Allertshofen einzufinden, die Bedingungen zu vernehmen und
ſich des weiteren zu aͤuſern. Lichtenberg, den 2. Sept. 1772. Fuͤrſtl. Zeßiſ.Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Da der Wenckiſchen Handlung ein ſchon Sortiment veritadle
Braban=
der Spitzen nach der neueſten Mode aus der erſten Hand in Commißion ſind anvertrauet
worden, mithin ſolche in ſehr billigen Preißen koͤnnen erlaſſen werden, wobey ſich auch
gan=
ze Garnituren oder Anzüge fuͤr Frauenzimmer, deßgleichen auch feine Spitzen zu Manns=
Manſcheten befinden; ſo wird ſolches einem Ehrſamen Publico hiermit zur Nachricht
an=
gezeigt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da naͤchſtkommenden Freytag, den 25. dieſes, die zweyte Ziehung der
Hochfürſtl. gnaͤdigſt privilegirten Zahlen=Lotterie in hieſiger Reſidenz geſchehen wird; ſo
wer=
den diejenige, welche Belieben finden davey Antheil zu nehmen, die Güle haben, ihre
ge=
faͤllige Einſätze entweder in dem General=Comtoir des Lotterie=Amts oder bey denen
ange=
ſtellten Herren Collecteurs taͤglich beſorgen zu laſſen, damit ſie die Original=Billets uͤber ihre
Saͤtze in gehoͤriger Zeit erhalten köͤnnen.-
Alle ſichere Perſonen, welche ein Comtoir fuͤr dieſes Inſtitut uͤbernehmen wollen, haben
ſich an der untenſtehenden Addreſſe zu wenden, und ſo wie jeder Einſetzer, die promteſte und
redlichſte Bedienung verſichert zu halten. Darmſtadt, den 19. Sept. 1772.
General=Ditection der Hochfuͤrſtl. privilegirten
Jahlen=Lotterie.
Es dienet einem geehrten Publico zur dienſtlichen Nachricht, daß die zweyte Ziehung der
Hochfuͤrſtl. Heßi=. gnaͤdigſt wivilegirt und garantirten Zahlen=Lotterie, den 25. dieſes
Mo=
naths Sept. ohnfehlbar geſchehen wird, und mir das Comtoir No. 45. anvertrauet worden; es
koͤnnen demnach täglich Einſatze bey mir in dieſer ſo vortheilhaften Zahlen=Lotterie gemacht
werden, man verſporicht die beſte und accurateſte Bedienung. Plans ſind gratis zu haden,
bey
Johann Andreas Netz,
Eiſenhaͤndler, hinter dem Rathhauß wohnhaft.
Da gleich anfaͤnglich das Gluͤck meiner Collecte bey der erſten Ziehung des allhieſigen
Hoch=
fuͤrſtl. wrivilegirt und garantirten Lotto ſo guͤnſtig geweſen, daß nicht nur unter vielen
Aulszi=
gen und Amben, auch zwey ſtark beſetzte Ternen, mit den Nummern 18. 32. 66., welche
einen betraͤchtlichen Gewinn ertr agen, gewonnen worden ſind; als habe dieſes mit dem
An=
hang bekannt machen wollen, daß die zweyte Ziehung dieſer vortheilhaften Lotterie, Freytags
den 25. dieſes Monaths Sept. geſchiehet. Ich verſpreche mir alſo um ſo mehr zu dieſer viele
Emnſaͤtze, weil nicht nur meine Collecte vor andern weit gluͤcklicher ſpielet, ſondern ſich auch
jedermann auf die accurateſte Bedienung und moͤglichſte Erlaͤuterung verlaſſen kan.
Darmſtadt, den 12. Sept. 1772.
Chriſtoph Petz,
gegen der Stadtkirche uͤber wohnhaft.
Diejenige, ſo etwas in das allhieſige Wochenblatt inſeriren laſſen wollen, werden erſucht
ſolches jedesmalen Samſtags Vormittags einzuſchicken, indeme Nachmittags nichts mehk
angenommen werden kann.
J. J. Will, p.t. Factor.
IV. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Es iſt heute den 19ten dieſes ein goldener Trau=Ring mit denen Buchſtaben
J. A. W. mit der Jahrzahl 1769. vom Birngarten an bis an die Canzley oder von da bis an
die Stadtkirche verlohren gegangen, wer ihn gefunden, wolle ihn gegen ein Tranckgeld in die
Buchdruckerey liefern. Darmſtadt, den 19. Sept. 1772.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 12. bis den 19. Sept. 1772.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, und
Herr von Meyer, Reg. Rath, von Zwingenberg, den 13. Sept., log. im Trauben.
Herr von Köttenacker, Kayſ. Hauptmann, vom Reg. Botta, den 17. Sept.
Herr Keller, Rechnungs=Probator, und
Herr Dittmar, Gegenſchreiber, beyde von Heſſen=Caſſel, den 16. Sept., log. ſaͤmmtlich im
Adler.
Herr von Beichel, aus dem Würtemb. den 15. Sept.
Herr Creding, Gerichtsſchreiber, von Schafheim, eod.
Fünf Muſicanten aus Boͤhmen, eod., dieſe log. ſaͤmmtlich in der Cron.
Herr Doͤpf, Cand. von Battenberg, den 18. Sept., log. im Ochſen.
Herr Ratzau, Burgermeiſter, von Worms, den 17. Sept., log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Berchelmanü, Amtskeller, von Gießen, den 13. Sept., log. bey Herrn Hauptmann de
Neufville.
Herr Troſt, Superint. von Ittſtein, den 15. Sept., log. bey der Frau Hof=Sattlerin.
Herr Koͤniger, Heſſen=Caſſel. Lieut., vom Reg. Donop, den 16. Sept., log. bey Herrn Geh.
Rath Klippſtein.
Herr Liebknecht, Amtmann, von Homburg an der Ohm, den 18. Sept., log. bey Herrn
Ober=Appell. Rath Hoffmann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Spauer, der Juͤngere, Lieut. und
Herr Baron von Mylius, Capit., beyde in Kayſerl. Dienſien, vom Reg. Wallis, den 12. S.
Frau Graͤfin von Taxis, aus Dreßden, eod.
Herr Teichmann, Commiſſarius, von Trier, den 13. Sept.
Herr Roſchach, Legations=Secretarius, von Conſtanz, eod.
Herr von Sogie, Cammer=Herr, von Sachſengotha, den 14. Sept.
Frau Graͤfin von Rochefort, aus Frankreich, den 15. Sept.
Herr Baron von Bellniz, Oberamtmann, von Rheinheim, eod.
Herr Baron von Schwi=gel, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, eod.
Frau von Schutz, von Carlsruh, eod.
Herr Saul, Heſſen=Caſſeliſcher Lieut. vom Prinz Gothaiſchen Reg., den 16. Seyt.
Herr Doben, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, vom Reg. Prinz Carl, eod.
Herr von Weißerſtein, Franzoͤſiſcher Lieufenannt, vom Reg Womine, den 17. Sepk.
Herr Schell, Heſſen=Caſſel. Lieut, vom Erbprinziſ. Reg., eod.
Herr von Panco, von Heilbrun, den 18. Sept.
Herr Graf von Willtong, Franzoͤſ. Obriſter, vom Reg. Schoͤnberg, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 17. Sept. Herrn Johann Chriſtian Meiſter, Fuͤrſtl. Regierungs=und Conſiſtorial=
Secretarius, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13. Sept. Mſtr. Georg Kuͤchler, Burgern und Gürtlern, ein Toͤchterl. alt 2. Jahr.
Den 14. Sept. Johann Caſpar. Schwabenheiſers, Eyefrau, alt 44. Jahr.
Den 17. Sept. Herr Luowiz Chriſtian Heßz, Rath bey Ihro Hoyeit Prinz von Preußen,
alt 56. Jahr.
Eod. Joh. Helatch Strack, Gemeindsmann, zu Gundernhaußen, alt 92. Jahr, 1. Mon