Anno 1772. den 14. Sept.
Rum. 3.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEG1o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buckdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
Ein 15 Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schinken u. Dorrfleiſch 16 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 4 fl. 40kr
7fl. kr
Ein Malter Waizen
3fl. k.
Ein Malter Spelz
9 kr.
7 kr.
6½kr
8 kr.
6 kr.
9 kr.
20 kr.
1 = Speck
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
1 ==Suͤlzen
1 „ Bratwuͤrſt
Ein Malter Hafer
2fl.40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 5fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 9fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
14kr. 1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter, 15a16 kr.:
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
3 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
12 kr. Eyer 5a6 Stuͤck vor
4 kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr. Ein aufgeſetzter Kumpf Cartoffeln 8 kr.
Brod=Caxe und Hewicht.
Vor 4kr. Brodſollwieg.: P 22L1O.
Ochſenzunge = 32 kr. Vor6 kr. dito = 26 17L. 1½
Vor 12kr. dito = 5* 2L.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
1kr. von Rocken=Vorſchuß 9Loth 3½2.
6 fl. kr. Vor 2kr. dito = „ 9Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½
Vor 1kr. Milchweck- 6Loth1½
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Joh. Valentin
Schmitts, nachgelaſſene Wittib allhier, ſo viele Schulden contrahirt, daß der Concurs=
Pro=
ceß formiret werden ſoll und muß, hierzu aber terminus ad liquidandum auf den 1ten
zukünf=
tigen Monats October, und zur Subhaſtation derer ſämmtiichen Schmittiſchen Feldgutern,
und des in der Hinckelgaß gelegenen Haußes terminus auf zukuͤnftigen Bettag als den 7ten
erſagten Monats October anberaumet worden; Als wird beydes zu dem Ende hiermit
be=
kannt gemacht, damit diejenige, welche an beſagte Valertin Schmittiſche Wittib etwas zu
fordern haben, in erſterem praͤfigirten Termin, Morgends um 9 Uhr vor Fürſtlichem Ober=
Amt allhier erſcheinen ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, hierauf rechtliche Verfugung und
die Ausbleibende der Praͤcluſion ſich gewaͤrtigen ſollen, die etwaige Liebhabere zu denen
Guͤ=
tern und Hauß aber auf bemeldtem Bettag auf dem Rath=Hauß einfinden und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt, den 12. Sept. 1772.
Furſtl Beß. Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme der verſtorbene Gemeindsmann, Johannes Mahr, ſo viele Schulden
hinter=
laſſen, daß zu deren Bezahlung deſſen Vermoͤgen nicht hinreichend iſt, mithin einen
Con=
curs=Proceß zu formiren, die rechtliche Nothdurft erfordert und hierzu terminus ad
liquidan-
dum auf den 22. hujus anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche an erſagtem Johannes Mahr etwas zu fordern haben, in
vræſixo termino Morgends 9. Uhr vor Fürſtl Oberamt allhier erſcheinen, ihre Forderungen
behoͤrig liquidiren und hierauf rechtlicher Verfuͤgung, die Ausbleibende aber der Praͤcluſion
ſich gewaͤrtigen ſollen. Darmſtadt, den 9. Sept. 1772. Fuͤrſtl. Beſſ. Pberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der allhieſige Rathsverwandte und Bierbrauermeiſter, Johann
Georg Nungeſſer, ſein in der Langengaß gelegenes Wohn= und Brau=Hauß zu verkaufen
geſonnen iſt; So wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, daß die erwaige
Lieb=
habere zu dieſem Wohn=und Brau=Hauß bey gedachtem Rathsverwandten Nungeſſer
ſelb=
ſten ſich melden und die weitere Conditiones vernehmen koͤnnen. Darmſtadt, den 7 Sept 1772.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Fuhrmanns Joh. Peter Mayen, am Roßdorfer
Weg gelegener Garten; ſodann weiter dieſes im Oberfeld im Herleweg gelegener Garten
zukuͤnftigen Bettag, als den 7. Oct. dringender Schulden halber auf dem Rath=Haus
of=
fentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uberlaſſen werden ſoll; Als wird
ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Fuͤrſtl. Zeſſ. Oberamt daſeldſt.
Lichtenberg. Es ſoll auf Dienſtag den 22. dieſes Monaths, ein abermaliger
Ver=
ſuch gemacht werden, wegen Georg Henrich Klingers zu Allertshofen Mahl=Schneid= und
Oehlen=Muͤhie, nebſt dazu gehoͤrigen Guͤtern, einen annehmlichen Kaͤufer zu finden. Es
haben ſich alſo diejenige, welche auf dieſe Muͤhle zu bieten Luſten haben, gedachten Taas,
Morgends 8. Uhr, in loco Allertshofen einzufinden, die Bedingungen zu vernehmen und
ſich des weiteren zu aͤuſern. Lichtenberg, den 2. Sept. 1772. Fuͤrſtl. Jeßiſ. Oberamt daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachdeme mit ochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Erlaubniß eine Baumwoll=
Spin=
nerey, zu Siamoſen und Tuͤrkiſch=Garn, vor deſſen echte Farbe im Waſchen zu caviren iſt,
zu Pirmaſenz anzulegen erlaubet, und darinnen auch ſchon ein guter Abgang befolgct
wor=
den; So wird ein ſolches jedermaͤnniglich zu wiſſen gethan, daß oben gemeldte Waaren
Com=
mißions=weiße in der Steidel= und Netziſchen Handlung allhier nach den geſetzten Preißen
gegen richtige Zahlung aufrichtig zu haben ſind, abſonderlich das Tuͤrkiſche Garn wegen
ſei=
ner Feine und echten Farbe, der Preiß in der Meſſe nicht zu finden iſt, deßwegen man ſich
eines geneigten Zuſpruchs verſichern will.
Steidel und Neg.
Es dienet einem geehrten Publico zur dienſtlichen Nachricht, daß die zweyte Ziehung der
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt privilegirt und garantirten Zahlen=Lotterie, den 25. dieſes
Mo=
naths Sept. ohnfehlbar geſchehen wird, und mir das Comtoir No. 45. anvertrauet worden; es
koͤnnen demnach täglich Einſaͤtze bey mir in dieſer ſo vortheilhaften Zahlen=Lotterie gemacht
werden, man verſoricht die beſte und accurateſte Bedienung. Plans ſind gratis zu haben,
bey
Johann Andregs Netz,
Eiſenhaͤndler, hinter dem Rathhauß wohnhaft.
Da gleich anfaͤnglich das Gluͤck meiner Collecte bey der erſten Ziehung des allhieſigen
Hoch=
füͤrſtl. privilegirt und garantirten Lotto ſo guͤnſtig geweſen, daß nicht nur unter vielen
Auszu=
gen und Amben, auch zwey ſtark beſetzte Tornen, mit den Nummern 18. 32. 66., welche
einen betraͤchtlichen Gewinn ertragen, gewonnen worden ſind; als habe dieſes mit dem
An=
hang bekannt machen wollen, daß die zweyte Ziehung dieſer vortheilhaften Lotterie, Freytags
den 25. dieſes Monaths Sept. geſchiehet. Ich verſpreche iir alſo um ſo mehr zu dieſer viele
Emſaͤtze, weil nicht mir meine Collecie vor andern weit glücklicher ſpielet, ſondern ſich auch
jedermann auf die accurateſte Bedienung und moͤglichſte Erlauterung verlaſſen kan.
Darmſtadt, den 12. Sept. 1772.
Chriſtoph Netz,
gegen der Stadtkinche uͤber wohnhaft.
Geſtern als den 11. dieſes wurde in hieſiger Reſidenz die Erſte Ziehung der von Sr.
Zochfuͤrſtl. Durchlaucht gnaͤdigſt privilegirte Zahien=Lotterie in Gegenwart einer großen
Meuge Zuſchauer, mit gebraͤuchlichen Formalitaͤten und in beſter Ordnung auf dem vor dem
Lotterie=Hauße dazu beſonders erbauten Ziehungs=Geruͤſte, vollzogen; Aus dem Glücks=
Rade kamen zum Vorſchein:
No. 18. 66. 7. 61. 32.
Und die 6te Zahl fuͤr die Praͤmie, welcher Vortheil bey keinem andern Lotto eingefuͤhrt iſt:
No 69.
Alle durch obige Nummern dem Publico zu theil gewordene anſehnliche Ternen, Amben,ꝛc.
nebſt Praͤmien=Gewinne, ſind ſogleich gegen die Original=Billets bey dem Collecteur, wo
die Einlage geſchehen, in Empfang zu nehmen: Die Zweyte Ziehung geſchiehet den 25. Sept.
und die folgenden von 3. zu z. Wochen.
Diejenigen ſichere Perſonen, welche Belieben haben, fuͤr dieſes wohleingerichtete
In=
ſtitut, ein Einnahme=Comtoir zu uͤbernehmen, koͤnnen ſich directe an die General=
Dire=
ction wenden, und der beſten Begegnung verſichert ſeyn. Darmſtadt, den 12. Sep=. 1772.
General=Direction der Zochfürſtl. privilegirten
Jahlen=Lotterie.
Einem Ehrſamen Publico wird hiedurch angezeigt, daß die Entrepreneurs= und die von
ihnen verordnete General=Direction der hieſig Zochfuͤrſtl privilegirten Jablen Lotterie,
die von denen, bey derſelbe angenommenen Officianten, allenfalls contrahirende Schulden,
es habe ſolche Nahmen wie ſie wollen, keinesweges annehmen und vor derſelben Zahlung
haften, immaßen die Salarien denenſelben allemahl auf den erſten jeden Monats prompt
ausgezahlt werden; Alle und jede belieben alſo hiernach ihre Maasregeln zu nehmen,
wi=
drigenfalls ſie ſich den etwa erleidenden Verluſt ſelbſten beyzumeſſen haben. Darmſtadt, den
General=Direction, der Hochfuͤrſtl. Zeßiſchen
12. Sept. 1772.
privilegirten Jahlen=Lotterie.
Diejenige, ſo etwas in das allhiefige Wochenblatt inſeriren laſſen wollen, werden erſucht
ſolches jedesmalen Samſtags Vormittags einzuſchicken, indeme Nachmittags nichts mehr
angenommen werden kann.
J. J. Will, p. t. Factor.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis, ſo auf die Straße gehet, zu vermie
then, welches in einer Stube, Stuben=Cammer, und bequemlichen Küche beſteher; auch
ſogleich bezogen werden kann. Naͤhere Nachricht gibt man in der Buchdruckerey.
In der kleinen Ochſengaß neben der Judenſchule, iſt ein Logis ſo auf die
Straße gehet, zu vermiethen, welches in einer Stube, 2. Cammern und einer
Kuͤche beſtehet; auch ſogleich bezogen werden kann. Mehrere Nachricht iſt in
der Buchdruckerey einzuziehen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 5. bis den 12. Sept. 1772.
Herr Heer, Marſch=Commiſſarius, von Pirmaſenz, den 11. Sep., log im Trauben.
Herr Heberlein, Hofrath, von Meerfelden, den 8 Sept., log. im Adler.
Herr Baron von Prettlach, von Echzel, den 7. Sept.
Herr Batthy, Kaufmann aus Rotterdam, den 8. Sept., log beyde im Storch.
Extra logtrend.
Herr von Schrandenbach von Lindheim, log. in dem von Schraudenbachiſchen Hauß, den
8. Sept.
Herr Werner, Amtsſchaffener, von Pirmaſenz, den 9 Sept., log bey Herrn Gener. Lieut.
von Verner.
Herr Pfaff, Lieut von Ihro Durchl. Prinz Georgen löbl Reg. zu Gießen, den 11. Septemb.
log. bey Herrn Major Sonnemann.
Herr Stockmann, Amtsſchreiber, von Ulrichſtein, den 11. Sept., log. bey dem Füͤrſtl. Bau=
Schreiber, Hn. Stockmann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Francken, Obriſlieut. vom Würzb. Dra ouer=Reg., den 5. Sept.
F au von Elz, von Ceblenz, eod.
Herr Krafft, Hofrath, von Augſpurg, eod.
Herr von Krus, Praͤſident und Geh Rath, von Naſſau=Uſingen, den 6. Sept.
Herr Sommer, Regiſtrgtor, von Heilbrun, eod.
Herr Graf von Bißing, Chur=Coͤllniſcher Cammerherr, eod.
Herr Hahn, Oberappellations=und Reg. Rath, von Zweybrücken, den 7. Sept.
Herr Langsdorf, geweſ. Hauptmarn in Wuͤrtemb Dienſten, eod.
Herr Dur, Secre air von Wuͤrtemberg, den 8. Sept.
Herr von Meyer, Geb. Rath, von Zwingenberg, eod.
Herr von Heyden, Aſſeſſer, von Carlsruh, eod.
Herr Graf von Ueremont, aus Luttig, den 10. Sept.
Herr von Werſcheer Chur=Hannoͤv. Cammerherr, den 11. Seyt.
Herr Bachmann, Mecklenb. Agent, eod.
Herr Hennemann, Hof=Cammerrath, von Heydelberg, eod.
Frau von Schweitzer, Amtmaͤnnin, von Durlach, eod.
Herr Docter, Lieutenant von dem Fuͤrſtl. Huſaren=Corps, eod.
18. Kauf= und Handelsleute.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 9. Sept. Hn. J. Wilh. Boͤhler, Burgern und Gaſthaltern zum goldnen Engel, ein Soͤhnl.
Geſtorvene und Heerdigte.
Den 6. Sept. Frau Eliſabetha Chriſtina, weyland Hn. Johannes Beckers, geweſ. Pfarrers zu
Nieder=Modau, hinterbliebene Frau Wittib, alt 72. Jahr, 2. Mon und 23. Tag.
Den 8. Sept. Suſanna Margaretha, Hn. Geog Friedr. Cloß, Burgers und Gaſthalters
zum Vieh=Hof, Ehefrau, alt 34. Jahr.
Den 12. Sept. Johannetta Charlotta, Joh. Chriſtian Sommerlads, Burgers und
Peruquen=
machers Ehefrau, alt 25. Jahr, 9. Monath und 21, Tag.