Num. 36.
den 7. Sepk.
Ann=
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
Ein 15 Ochſenfleiſch
7 kr.
1 == Rindfleiſch
6½kr
1 „ Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
= „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
6fl. 30kr
Ein Malter Korn
4 fl. 40k.
Ein Malter Gerſten
7fl. 20 k.
Ein Malter Waizen
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
1 „ Speck
1 „ Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 „ Kalbsgekroͤß
1 == Kalbsgelung
1 „ Hammelsgeluͤng
1 „ Ochſengeluͤng
1 == Suͤlzen
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8k.
14kr.
1 „ Schweinenſchmalz 18kr. 1 Maas Jung=Bier
5kr.
3 kr.
12 kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche, Policry=Deputation dahier.
9 kr. Ein Malter Hafer
2fl. 40ke;
1 Malter RockenMehl 6fl. 32kr.
1 Malter weiß Mehl 9fl. kr.
8 kr. 1 Kumpf Hafermehl
36kr.:
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
9 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 =Schinkenu. Dorrfleiſch 16 kr., 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
20 kr. 1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
14 kr. 1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 ke.
4 kr.
5kr.) 1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 16a17 kr.
3 kr.) 1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer5a6 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartofſeln
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.11 16L. O.
Vor 6 kr. dito = 25 8L. 2.
Vor 12kr. dito = 46 16L. O=
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth3½ O.
Vor 2kr. dito = = 19Lothz
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½
Vor 1kr. Milchweck, 6 Loth1½
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtgzlich ſind:
I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Dieweilen die Straßen und Gaſſen ſowohl in der
Fuͤrſt=
lichen Reſivenz als außerhalb um die Stadt ſehr ſchadhaft, und einer
ohn=
umgaͤnglichen Reparation beduͤrfen, ſo iſt dem zeitiggn Ober=Burgermeiſter
allhier aufg 9. ben worden, die Wege und das Plaſter zu beſſerer
Bequem=
lichkeit derer Paſſanten ausbeſſern und in guten Stand ſtellen zu laſſen;
Nachdeme aber auch die Nothdurft erfordert, daß das ſchadhaſte Plaſter an
denen Haͤußern von jedwedem Beſitzer dererſelben unterhalten werde, ſo wie
die emanirte Caſſen=Ordnung in dem 16. hpho ausdruͤcklich beſaget, wie
nehmlich im Fruͤhjahr und Herbſt durch den zeitigen Burgermeiſter und einen
Ausſchuß des Stadt=Raths die Haupt= und Neben=Straßen viſitiren und
das Schadhafte von jedem, der das Plaſter zu legen ſchuldig iſt, binnen 14.
Tagen bey Straſe repariren zu laſſen, auferleget, und nach deren
vergebli=
chen Ve=fließung das Noͤthige auf des Unterlaſſers Koſten wieder hergeſtellet
werden ſolle; Als wird ſolches zu jedermanns Nachachtung hiermit bekannt
gemacht. Und da man auch mißfaͤllig wahrgenommen, daß in die Straßen
vor der Stadt, als auch in der Fuͤrſtlichen Reſidenz ſelbſt auf publique Plaͤtze
und anderer Orte allerley Kummer und Unrath, Glaͤßer, Papier und
der=
gleichen, wie nicht weniger in den Schloß=Graben und in die ſogenannte
Stadt=Bache ſo gar todtes Vieh und andere Unreinigkeiten geworfen
wer=
den; Als wird dieſes ebenfalls bey ſchaͤrfeſter Ahndung hierdurch nochmalen
auf das nachdruͤcklichſte verbotten. Sign. Darmſtadt, den 28. Aug. 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Policep=Deputation daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Tichtenberg. Es ſoll auf Dienſtag den 22. dieſes Monaths, ein abermaliger
Ver=
ſuch gemacht werden, wegen Georg Henrich Klingers zu Allertshefen Mahl=Schneid= und
Dehlen=Muhle, nebſt dazu gehoͤr igen Guͤtern, einen annehmlichen Kaͤufer zu finden. Es
haben ſich alſo diejenige, welche auf dieſe Muͤhle zu bieten Luſten haben, gedachten Tags,
Morgends 8. Uhr, m loco Allertshofen einzufinden, die Bedingungen zu vernehnen ud
ſich des weiteren zu aͤmern. Lichkenberg, den 2. Sept. 1772. Juͤrſil. Beß=ſ. Gberamt daſelbſt.
Wwallan. Nachdem Montags den 31. ¼njus und folgende Taͤge, die zur Verlaſſenſchafft des
vor kurzem zu Unterliederbach, ohnweit Hoͤaſt, verſtorbenen Fürſtl. Commercien=Raths und
vorher grweſenen Kaufnanns zu Leipzig, Herrn Johann Peter Stemblers gehoͤrige
Effe=
cten, worunter verſchiebene Ringe mit Brillanten und andern guten Steinen, Silberwerk
und gute Betiſtellen, Stuͤhſe, Spiegel ꝛ. ꝛc befindlich, ſo dann Mitwochs den 16. Sept.
2. c. 10. Stuͤck der beſten Wickerer= und Maſſenheimer=Weine, de anno 1761. nicht weniger
Bas in loco Unterliederbach gelegene Frey=Guth, ohngefehr 105. Morgen Ackerland und
Wieſen haltend, nebſt dar m gehoͤrigen Gebaͤuden, beſtehend in einem ganz weuen ſehr wohl
und modern gebuuten Wohnhauß von 2. Etagen, mit zwey ſchoͤnen Frucht=Loͤden und
Canmern, und ſehr ſchoͤnen Kellern, worzu auch ein Garten gehoͤrt, ſo dann einem
eben=
fals noien Hauß vor den Hofmann, neuen Scheuer: Stallungen, Chaiſen=und Holz=
Re=
miſen,
miſen, und dem Frey=Guth zuſtaͤndigen dominio direo, über ein ebenfals freyes
ohnge=
fehr gleiches Maas einhaltendes Erbley=Guth, und darzu gehoͤrigen vollſiaͤndigen
Gebaͤu=
den, wovon jaͤhrlich zu dem Haupt=Guth 25. Malter Korn und 3. Malter Hafer ſallen,
öͤffentlich verſteigert, und an den Meiſtbiethenden, nach Beſchaffenheit der Lielh uber,
entweder das Haupt=Guth nebſt dem dominio direſio uͤber das Erbleyh=Geah und
dem=
ſelben anhaͤngigen Pfacht zuſammen, oder jedes beſonders, und zwar was die Eſſecten
be=
trift, gegen gleich baldige Zahlung, was aber das Frey=Guth cum appertinemtiis
anbe=
lanat, gegen eine Angabe von 5000. fl. uberlaſſen werden ſoll; Als wird dem Publico
ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende in terming erſcheinen, die weitere
Conditiones vernehmen und mitbieten können. Wie dann auch die Weine Tags vorher
und bey der Verſteigerung probirt, auch das Guth und darzu gehoͤrige Gebaͤude immittelſk
in Augenſchein genommen= nicht weniger bey Endes unterzeichnetem vollſtaͤndigere
Nach=
richt vorher eingenommen werden kann. Sign. Wallau den 19. Aug. 1772.
Vi commiſſonis.
F. w. C. Schenck, Fürſil. Amtmann der Herrſchaft Erſtein.
Einem Ehrſamen Publico. dienet nachrichtlich, daß dieſe Frankfurter Herbſt=Meſſe in
der Wenckiſchen Handlung die daſelbſten gefuͤhrt werdende Waaren, als Thee, Caſſee,
Zu=
cer und dergleichen, abermalen zu billigen Preißen und bey nahe eben ſo wohlſeil als in
Franckfurt zu haben ſind, wem es alſo gefallig iſt, ſich damit zu verſorgen, hat ſich zugleich
auf gute und friſche Waaren zu verlaſſen. Darmſtadt, den 28. Aug. 1772.
II. Citationes Editales.
Darmſtadt. Diejenige, welche an dem verſtorbenen Salpeterſieder Chriſtoph Hill und
deſſen auch ohnlaͤngit verſtorbenen Wittib etwas mit Recht zu fordern haben, werden
hier=
mit citirt und erfordert, daß ſie den 8. nächſikuͤnftigen Monaths Seyt. vor Fuͤrſtl. Oberamt
Morgends um 9. Uhr erſcheinen, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren, und hierauf
rechtli=
cher Verfuͤgung, die Ausbleibende aber der Praͤcluſion gewaͤrtigen ſollen. Darmſtadt, den
28. Aug. 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Ober=Amt daſelbſt.
1V. Sachen, ſo zu verpfachten.
Lichtenberg. Nachdeme, auf Petri=Tag kuͤnftigen 177½ten Jahres, der 6. jährliche
Beſtard des Herrſchaftlichen Hof=Guthes zu Haußen, unter Lichfenberg zu Ende gebet,
und ſolches vermoͤg gnaͤdiaſten Reſcriptes auf das neue öffentlich verlehnet werden
ſoll=
hierzu aber terminns auf Mittwechen den 16. Sext. Vormittacs 9 Uhr in dem Wirths=
Hauß zu Niederhaußen anberaumct iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt
ge=
macht, und koͤnnen diejenige, ſo zu dem Beſtand Luſten haben, ſich vorerſt um die
Gele=
genheit beſagten Hofes in hieſig Fürſtlicher Renterey erkundigen, ſodann ſich termino
ein=
finden, Conditiones anhoͤren und mitbieten. Sign. Lichſenberg den 20. Aug. 1772.
Beumann, Fürſtl. Rentmeiſter.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachdeme mit Hocfuͤrſtl. gnaͤdigſter Erlaubriß eine Baumwol=
Srin=
nerey, zu Siamoſen und Tuͤrkiſch=Garn, vor deſſen echte Farbe im Waſchen zu caviren iſt,
zu Pirmaſenz anzulegen erlasbet, und darinnen auch ſchon ein auter Abgana befolzet
wor=
den; Sowird ein ſelches jedermaͤnnialich zu wiſſen githan, daß cben gemeldte Waaren
Com=
mßons=weiße in der Steidel= und Netziſchen Handlung alhier noch den ceſetzten Preißen
gegen richtige Zablung aufrichtig zu haben ſiod, akſonderlich das Tuͤrkiſche Garn wegen
ſei=
rer feine und echten Farbe, der Preiß in der Meſie nicht zu finden iſt, deßroeden man ſich
emes geneigten Zuſpruchs verſichern will.
Steidel und Ney.
Es dienet einem geehrten Publico zur dienſilichen Nachricht, daß die erſte Ziehung der
Hochfurßl. He-iſ. andͤdigſ rrivllegirt und gpantnten Zahlen Lotterie, den 11. dieſes
Mo=
naths Sept. ohnfehlbar geſchehen wird, und mu das Con toi No. 45. anvertrauet worden; es
koͤnnen demnach tä lich Einſäze bey mir in dieſe; ſo vortheilhaften Zahlen=Lotterie gemacht
werden, wan verſprichk die beſte und accur ateſie Eedierung. Plans ſind gratis zu haben,
Johann Andrezs Netz,
bey
Eiſenhaͤndler, hinter dem Rathhauß wohnhaft.
VI. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis, ſo auf die Straße gehel, zu
vermie=
khen, welches in einer Stube, Stuben=Cammer, und bequemlichen Küche beſtehet; auch
ſogleich bezogen werden kann. Naͤhere Naczricht gibt man in der Buchdruckerey.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 29. Aug. bis den 5. Sept. 1772.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 30. Alug.
Herr Doͤnigen, Hofrath, von Wetzlar, den 3. Sept=
Frau von Eltz, von Coblenz, den 4. Sept.
Herr Herold, Forſt=Secret. aus dem Wuͤrtembergiſchen, log. ſaͤmmtlich im Trauben.
Herr von Krus, Praͤſident und Geheimder=Rath von Naſſau=Uſingen, den 3 Sepk.
Herr von Bonica, Hanptmann, von Gießen, den 30. Aug., log. beyde im Engel.
Herr Zencker, und Hr. Joſeph Bolckhart, Galanterie=Kraͤmer.
Herr Pfnorr, Goldarbeiter, von Bießen, logieren in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Frau Gräfin von Leuningen, den 30. Aug.
Herr Koch, Kaufmann von Hanau, eod.
Herr von Roßenberg, geweſener Franzoͤſiſcher Major, Leod.
Herr von Meyer, Hofrath, von Zwingenberg, eod.
Herr Gaum, Syndicus, von Tuüͤbingen, eod.
Hier Herrn Gebruͤdere von Guͤnderode, eod.
Herr Marſchand, Direct, von der Mannh. Comödie, den 2. Sepk.
Herr von Laroſche, Geheimder=Rath, von Chur=Trier, den 3. Sept.
Herr Graf von Pſenburg, Churpf. Major, eod.
Frau Graͤfin von Bergen, eod.
Herr von Ehrenfeld, Würtemb. Hauytm. von der Garde, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30. Aug. Mſtr. Joh. Thomas Walther, Burgern und Sattlern, ein Soͤhnlein.
Den 1. Sept. Mſtr. Joh. Gerhard van Carbe, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Den 2. Sept. Mſtr. Johannes Schober, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Den 3. Sept. Joh. Matthias Carl, Burgern und Leinwebern, ein Toͤchterlein.
Den 4. Sept. Joh. Caſpar Schwabenhaͤutzer, Herrſchaftl. Kuͤchen=Knecht, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 1. Sept. Mſtr. Chriſtoph Drayßer, Burger und Schumacher allhier, ein Wittwer, und
Anna Eliſäbetha, Joh. Henr. Reitzen, Gemeindsmanns zu Königsſtaͤtten, Ober=
Amts Ruͤſſelsheim, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30. Aug. Mſtr. Joh. Peter Ollweiler, Burger und Schumacher, alt 75. Jahr, 7. Mon.
Den 2. Sept. Suſanna Wagnerin, eines geweſ. Knechts, Tochter, alt 32. Jahr.
Eod. Mſtr. Chriſtian Jacob Vierling, Burger und Zinngießer, alt 46. Jahr und 1. Monak.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Bekehrungsgeſchichte des Graf.
Bekehrungsgeſchichte des Graf.
Struenſee, von Dr. Muͤnter,
Brand, durch den Probſt Hee 14kr.
auf Schreibpapier
1fl. 6kr. Berliner Bibliothee, 16ter
Auf Druckpapier
Band
50kr.
2fl. 10kr.