Darmstädter Tagblatt 1772


24. August 1772

[  ][ ]

Ann
1772. den 24. Aug.
Num. 3.
. Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PxIVILXGIo.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buch druckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

9 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
7 kr.
1. Rindſleiſch
6½kr.
1 Kalbfleiſch
8 kr.
I == Hammelfleiſch
6 kr.
Schaffleiſch
9 kr
1 Schweinenfleiſch
1 Schinken z. Doͤrrfleiſch 16 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsſus
7fl. kr.
Ein Malter Korn.
5fl. 10kr.
Ein Malter Gerſten
8fl. 10 kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

1 Speck
1. Nierenfett
1 == Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr
1 = Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgelung
k Hammelsgeluͤng
1 Ochſengelüng
1 = Sulzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr

20 kr.
14 kr.
14 kr.
5kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
3 kr
12 kr

Kuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
2fl.40kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 48 kr.
1 Malter weiß Mehl 9fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter. 16a17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer5a6 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoffeln
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.1B16L. O.
Vor6 kr. dito = 216 8L. 2
Vor 12kr. dito = 46 6L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth;½ O.
Vor 2kr. dito = 19Loth;
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 3½
Vor 1 kr. Milchweck, 6Loth1½
3fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind:
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
wallan. Nachdem Montags den 31. hnjus und folgende Taͤge, die zur Verlaſſenſchafft des
dor kurzem zu Unterliederbach, ohnweit Hoͤchſt, verſtorbenen Fuͤrſtl. Commercien=Raths und
vorher geweſenen Kaufmanns zu Leipzig, Herrn Johann Peter Stemblers geboͤrige Effe=
eten
, worumer verſchiedene Ringe mit Brillanten und andern guten Steinen, Silberwerk
und gule Bettſtellen, Stuͤhle, Spiegel ꝛc. ꝛc. befindlich, ſo dann Mitwochs den 16. Sept.
2. C. 10. Stuͤck der beſten Wickerer= und Maſſenheimer=Weine, de anno 1761. nicht weniger
das in loco Unterliederbach gelegene Frey=Guth, ohngefehr 105. Morgen Ackerland und
Wieſen haltend, nebſt darzu gehoͤrigen Gebaͤuden, beſtehend in einem ganz meuen ſehr wohl
und modern gebauten Wohnhauß von 2. Etagen, mit zwey ſchoͤnen Frucht=Boͤden und
Cammern, und ſehr ſchoͤnen Kellern, worzu auch ein Garten gehoͤrt, ſo dann einem eben=
fals
neuen Hauß vor den Hofmann, neuen Scheuer, Stallungen, Chaiſen=und Holz= Re=
miſen
, und dem Frey=Guth zuſtaͤndigen dominio direo, uber ein ebenfals freyes ohnge=
ſehr
9kiches Maas einhaltendes Erbley=Guth, und darzu gehöͤrigen vollſtaͤndigen Gebaͤu=
den
, wovon jaͤhrlich zu dem Haupt=Guth 25. Malter Korn und 3. Malter Hafer fallen,
öffentlich verſteigert, und an den Meiſtbiethenden, nach Beſchaffenheit der Liebhaber,
entweder das Haupt=Guth nebſt dem dominio direo über das Erbleyh=Guth und dem=
ſelben
anhaͤngigen Pfacht zuſammen, oder jedes beſonders, und zwar was die Effecten be=
trift
, gegen gleich baldige Zahlung, was aber das Frey=Guth cum zppertinentiis anber
langt, gegen eine Angabe von 5000. fl. uberlaſſen werden ſoll; Als wird dem Publico
ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende in termino erſcheinen, die weitere
Conditiones vernehmen und mitbieten koͤnnen. Wie dann auch die Weine Tags vorher
und bey der Beiſteigerung probirt, auch das Guth und darzu gehoͤrige Gebaͤude immittelſt
in Augenſchein genommen= nicht weniger bey Endes unterzeichnetem vollſtaͤndigere Nach=
richt
vorher eingenomuien werden kann. Sign. Wallau den 19. Aug. 1772.
pi Commiſſonis.
F. w. C. Schenck, Fürſtl. Amtmann der Herrſchaft Epſtein.
Der verſtorbene Hr. Pfarrer Kraus zu Leeheim hat ein Stuͤck aͤchten Gundersblumer
(sger Wein hinterlaſſen, welches deſſen Erben zuſammen zu verkaufen geſonnen ſind. E;
konnen ſich alſo die ewwaige Liebhaber deshalben daſelbſt melden.
Darmſtadte Nachdeme das Bogiſche Gaſt=Wirths=Hauß zum ſchwarzen Adler auf
den zten Sepk. 2. c. and eigne Bewegung an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll;
So koͤnnen ſich diejenige, welche dazu Luſten haben, in termino in gedachtem Gaſt=Wirths=
Hanß einfinden, Conditianzz vernehmen, und mitbieten. Darmſtadt, den 17. Aug. 1772.
Nachdeme des Burgers und Knopfmachers Joh. Jac. Pfitzners auf dem Geißberg gelegenes
Hauß künſtigen Bettag als den 2. Sept. auf dem Rath=Hauß allhier dringender Schulden hal=
der
offemlich aufgeſtakt und dem Meiſtbietenden känflich uderlaſſen werden ſoll; Als wird
ſoſchei pidrmami Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſiadt, den 21. Aug 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberame daſelbſt.
I. Sachen, ſo zu verpfachten.
Lichtenberg Nachdeme, auf Petri=Tag kuͤnftigen 1755ten Jahres, der 6. jährlich=
Deſtad des Herrſchaftlichen Hof=Guthes zu Haußen, unter Lichfenberg zu Ende gehet,
und ſothes vermig paͤdigſten Reſriptes auf das neue öffentich verlehnet werden ſoll,
vierpr abe teminus auf Mittwochen den 16. Sept. Vormittags 9. Uhr in dem Wirths=
Hauß zu Nicdehaußen anberaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekann ge=
mach
, und zönnm hiejantge, ſo zu dem Beſtand Luſten haben, ſich vorerſt um die Gele=
genheit

[ ][  ][ ]

genbeik deſagten Hofes in hießa Fuͤrſtlicher Renkerey erkundigen, ſodann ſich termino ein=,
ſnden, Cendittones anhoͤren und mitbieten. Sign. Lichtenberg den 20. Aug. 1772.
Beumann, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Zu Meerfelden in dem Amt Kelſterbach, iſt die daſelbſt befindliche Zügelhätte, nebſt ei=
nem
Brenn=Ofen und 2. Pflanz=Gaͤrten auf 5, 6 und mehrere Jabre zu verlehnen. Die=
jenigen
, ſo ſolche zu pfachten geſonnen find, belieben ſich bey drin Hn. Schultheißen zu
Meerfelden zu melden, wo ſie das weitere zu vernehmen haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Man hat mit vielem Befremden vernehmen muͤſſen, daß ſich allhier
oin Gerücht verbrkitet, ald ob verſchiedene Perſonen, an die hieſige Hochfuͤrſtliche Zahlen=
Lotterie, Forderungen haͤtten, und keine Zahlung erhalten koͤnnten. Die Genera-Biredioo
dieſer Lotterie macht daher auf Verordnung der Herrn Entrepreneurs hiermit bekannt, dag
ein jeder, der an dieſelben rechtmaͤßige Anforderungen zu machen hat, lich innerhald
2. Tagen damit auf dem Lotto=Amt melden, und alſobald feine Bezahlzng erhalten
konne. Darmſtadt, den 24. Jug. 1772.
General-DireLion
der Bochfuͤrſtl. Beßiſchen Jahlen=Lotterie.
Der Fuͤrſtl. Zollverwalter Hr. Sunpff in Darmſtadt, avertiret hierdurch auf Ordre der
Chur=Maynziſch garantirten Rentengeſellſchaft, an die Herren Obereinnehmare der vormalen
Hanauer Geſallſchaft.
Es iſt von einigen Hn. Obereinnehmern der zerfallenen Hanauer Geſellſchaft der Wohl=
thätigkeit
die Anzeige geſchehen, dad die in ihrem Specialat oder Obereinnahm ſich befin=
dende
Mitgliedere gerne zur hieſigen Geſellſchaft uͤbertreten moͤchten, von welchem Uebertritt
aber die vor dem großen Leibzug des 11ten Jahrs zu zohlende Einlags=Gelder ad 10. fl.
(maßen ſelbe ſchon vorhin zu Hanau bezahlet worden,, ſie bis hierhin abgehalten haͤtten.
Um nan dieſen bey der Hanzuer Geſellſchaft in Verluſt geſetzten Mitgliedern den Beytriee
euf alle thunliche Art zu erleichtern; ſo iſt ven Generaldirections=wegen weiters beſchloſſen
worden, daß die zur Chur=Maynziſchen Nenten=Geſellſchaft uͤbertrettende Hanauer Mitglie=
dere
dermalen auf den bloſen erblichen Nachſchuß ad 4. fl. angenommen werden ſollen; da
Aber auch einem jeden wohl begreiflich iſt, daß die großen und vieken Renten von denen blo=
ſen
Nachſchußgeldern niäſt beſtrittey werden können, mithin die Einlagsgelder ganz bequem
auf folgende Art beſtritten werden: 1) Falls ein ſolchel Mitglied in Auszug kommet, und
eine wuͤrkliche Rente erlanget, ſo wird von deſſer. Gewinn die gebuhrende Einlag ad 10. fl.
abgezogen. 2) Haben die ſaͤrtliche janauer Mitglieders ohnehin den gerechteſten Anſpruch
auf alle noch vorraͤthige Hanauer oder Friedberger Caſſen=Gelder und Capitalien; falls nun
dieſe allen Rechten nach ihnen zuerkannt ſind, ſo koͤnnen aus dieſen Capitalien allſchon die
diſſeitige Einlags=Geldere entweder ganz, oder zan Theil, ohne deren Mitgliederen neue
Beſchwerde entrichtet werden. 3) Falls ader auf dieſe Hanauer Capitalien wider Vermu=
then
gar nicht erlanget, oder auf andere Art vertheilet, oder verlooſct wurden, ſo findet ſich
noch eine hinlaͤngliche Stcherheit in dem letzt=jährigen großen Leibzug, worinnen 10,000.
Mitgliedere, 60000. nothwendig gewinnen, ſo fott z. E. 1200. Hanauer Witgliedere in die=
ſem
großen Leibzug der Proportion nach wenigſiens 20,0ce, fl. gewinnen werden. Da nun
ſolche 1000. Mitgliedere ihre Einlag ad 10. fl. vor dem großen Leidzug zu beſtreiten haͤtten,
welches in Summa 10,000. fl. ertragen würde; ſo findet ſich zu Entrichiung dieſer Einlags=
Gelder in obigen 20,000. fl. Gewinnſten, welche unter dieſe 1000. Mitglieder ſallen muͤſſen,
annoch hinlangliche Sicherheit, jedoch dergeſtalten, daß alsdann ſämtlche Mitzliedere eines
Specialats dahin unter ſich, oder ihre Herrn Obereimhmere in ihrem Nanen conſentiren,
daß die Einlags=Geldere ad 10. fl., welche ein jeder anſenſten zu erlangen haͤtte, aus der gan=
gen
Gewinnſt=Maſſa, ſo auf dieſe 1000. Mitgkiedere fallet, gemeinſchaf Uich beſtritten wer=
den
; wodurch alſo kein einziges Mitglied ſeſne Einlag aus ſeinem eigenen Vermoͤgen zu bezah=
len
haͤtte, und die General=Directon wegen Beziehung deren Einlags=Gelderen auf dieſe
betzt=jährige Gewinnſte hinlaͤnglſch vetſichaet waͤren. Maynz, den 24. Jul. 1772.
General=Direcorium der Chur=Maynziſch garantirten Rentengeſellſchaft.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 15. bis den 22. Aug. 1772.
Frau Graͤſin von Marſchall, aus Sachſen, den 19. Aug.
Herr Bauer, Berg=Inſpector aus dem Thal=Itter, den 13., log. beyde im Trauben.
Herr Pfilger, Factor aus der Raunheimer Fabrique, den 15.
Herr Zenker, Galanterie=Krämer von Hanau, den 18.
Drey Bergleut, aus dem Thal=Itter, eod. log. ſammtlich in der Cron.
Herr Schott, Kaufmann von Frankfurt, den 22., log. im Storch.
Herr Zick, ein Galanterie=Kramer den 20., log. im Schwan.
Extra logirend.
Herr Hoffmann, Maſor von Gießen, bey Ihro Durchl. Prinz Georgen Löbl. Regimentz
den 16., log. in dem von Kamanzkiſchen Hauß.
Herr Wachter, Kaufmann aus Paris, den 17., log. bey der Frau Cammer Rath Wachtein.
Herr ſCaͤmmerer, Rentmeiſter von Nidda, nebſt deſſen Herr Sohn, den 16., log. bep
Hrn. Neutſchreiber Stuͤrz.
Herr Lehr, Canzeliſt von Pirmaſenz, den 18., log. bey Herrn Cammer=Reth Martin.
Ab= und durchgereiſte (errn Paſſagiers.
Herr von Praden, und Herr von Buys, Cavaliers aus Holland, den 15. Aug.
Herr Roͤmer, Hof=Cammer=Rath von Churpfalz, den 16. Aug.
Herr Bachul, ein Conſul aus Schweden, eod.
Herr von Saacken, Cavalier aus Rußland, den 17. Aug.
Herr Regel, Chirurgus, und Raths=Verwandter zu Zwingenberg, den 17. Ang.
Herr von der Laar, von Frankfürt, den 18. Aug.
Herr von Buſeck, Hauptmann von Durlach, eod.
Herr von Rabenauf Heſſen=Caſſel. Faͤhndrich, von Reg. Dittfort, eod.
Herr Hoffmann, Lieutenant von Anſpach, eod.
Herr von Ehrenfeld, Herzogl. Würtenbergiſcher Hauptmann, den 20. Aug.
Frau Graͤfin von Wittgenſtein, den 21. Aug.
Gebohrne,Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. Aug. Mſtr Joh. Jacob Storck, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Joh. Friedrich Grandhomme, Burgern und Kiefern, ein Soͤbnlein.
Den 17. Aug. Joh. Georg Kratz, ein Knecht, bey Ihro Durchl. Prinzen Georg Wilhelm,
ein Sohnlein.
Eod. Mſir. Georg Friedrich Claß, Burgern und Kiefern, wie auch Gaſthaltern zum Vieh=
hof
, ein Soͤhnlein.
Den 21. Aug. Mſtr. Joh. Georg Thomas, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 11. Aug. Anna Eliſabetha Dorothea, Mſtr. Joh Chriſtoph Wambolds, Burgers und
Schumachers Ehefrau, alt 64. Jahr, 10 Monat, 16. Tag.
Eod. Abraham Ezig, Herrſchaftlicher Knecht, alt 80. Jahr.
Den 21. Aug. Joh. Peter Wietzel, Bleichmann allhier.
Geſtorben und beerdigt bey der Evang. Reform. Gemeinde.
Den 20. Aug. Hn. Alexander Dubue, Hof=Peruquiers, Ehefrau, alt 57. Jahr und 9. Mon.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Leben und Ende des beruͤchtigten Bibliotheck der Engliſchen Pre=
Bayeriſchen Hieſels, mit Ku=
digten
, heraus gegeben von
pfern.
36 kr. Schulz.
1fl. 16. kr.
Rabegers Briefe. 1fl. 20. kr.