Anno. 1772. den 13. Jul.
Num. 28.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRtvrLre1o.
Sarmſtaͤdti=
ghnzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 == Hammelfleiſch
= „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinkenu. Doͤrrfleſch 16kr.
Dictualien= und Markt=Preis.
1 „ Speck
1 „ Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
1 „= Kalbsgelung
1 „ Hammelsgeluͤng
1 „ Ochſengeluͤng
1 = Suͤlzen
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8kr.
7 kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
9 kr.
20 kr.
14 kr.
14 kr.
5kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
12 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
7fl. kr.
Ein Malter Korn
5 fl. 12 kr
Ein Malter Gerſten
Eiy Malter Waizen
8fl. 14 kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Polieey=Peputation dahier
9 kr. Ein Malter Hafer
2fl. 20 kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. 20 kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 15a16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
3kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 5 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoffeln
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 11 16L. O.
Vor 6 kr. dito = 216 8L. O
Vor 12kr. dito = 4k 16L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth 12
Vor 2kr. dito = = 18Loth 2=
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loch 1=
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod. 5Loth
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind:
1. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme bis anhero hoͤchſtmißfallig wahrzunehmen geweſen, daß bey der
offentlichen Promenade auf dem Exercier=Platz in hieſig Fuͤrſtl. Reſidenz, durch den Zuſam
menlauf der Handwercks=Purſche, Jungen und verſchiedenes liederliche Geſindel, vieler
ungebuͤhrliche Unfug durch Tabacksrauchen und mehr anderen Unanſtaͤndigkeiten getrieben=
und hierdurch die Promenirende gleichſam inſultiret und geſtoͤhret worden, ſo hat man
die=
ſem Unweſen durch ein deßfalls ergangenes Verbot zu ſteuren geſuchet, dieweilen azer
kei=
nesweges die Meynung dahin gegangen iſt, daß honoratiores; und andere auch buͤrgerliche
Perſonen an di ſem erlaubten Spatziergange gehindert werden ſollen, ſondern vielmehr ſolches
denenſelben nach wie vor geſtattet iſt; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch jedermann zur
Nachricht bekannt gemacht= dahingegen das liederliche Geſindel, weiches dahin gar nicht ge
horet, nochmalen verwarnet, ſich eines ſolchen ungebuͤhrlichen Unfugs bey Vermeidung
ſcharfer Ahndung zu enthalten und dieſe oͤffentliche vromenade nicht weiter zu ſtoͤhren. Sign.
Darmſtadt, den 4. Julii 1772.
Fuͤrſtl. Zeß. Policey, Deputation daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt Nachdeme des Burgers und Bierbrauers Ludwig Webers am
Schieß=
weg gelegenes Gaͤrtgen dringender Schulden halber zukünftigen Land=Bettag, als den 5ten
Aug. auf dem Rathhaus allhier offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden käuflich
uͤber=
laſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 2. Julii 1772.
Fuͤrſtl. Zeßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des ſel. verſtorbenen Hn. Walloths Erben entſchloſſen ſind, ihr vor dem
Ja=
gerthor liegendes Feldgut, aus freyer Hand zu verkaufen; Als wird ſolches hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige Liebhabere, welche darzu Luſten haben, ſich bey denen
Eigenthuͤ=
mern deßfalls erkundigen koͤnnen. Darmſtadt, den 11. Jul. 1772.
Nachdeme das Gaſtwirths=Haus zu der Dianenburg in der groſen Ochſengaſſe ſtehend,
kuͤnftigen Bettag auf dem Rath=Haus dringender Schulden halber offentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden kauflich überlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns
Nach=
richt hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 10. Jul. 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Oberame daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme auf Dienſtag den 14. des nechſtkünftigen
Monaths Julius die dem Georg Henrich Klinger zu Allertshofen zugehoͤrige
Mahl= Schneid= und Oerlen=Muͤhle, nebſt dazugehoͤrigen Guͤtern an den
Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; So wird dieſes zu dem Ende hiermit
be=
kannt gemacht, damit diejenige, welche dieſe Muͤble zu erkaufen Luſten haben,
ſich al dann Morgens 8. Uhr in loco Allertshofen einfinden und die
Bedin=
gungen vernehmen koͤnnen. Lichtenberg, den 19 Jun. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Frankfurt am Mayn. Nur allzu oft hat man bishero gewuͤnſchet ein Mittel zu
ha=
ben, wodurch die Schwind= und Lungenſucht, die ſo viele Menſchen und zwar mehrentheils
in der beſten Bluͤte ihres Lebens dahin reiſen, gluͤcklich geheilet werdenſkoͤnnten. Die
groͤß=
ten Aerzte, ſo wohl in den vorigen als neueren geiten, haben ſich mit Erfindung deſſelben
bemühet; aber die Erfahrung hat ſaſt allezeit gewieſen, daß es entweder nicht allgemein
ge=
nug, oder doch ſehr ſelten dasjenige geleiſtet, was man von ſelbigem hoffte, ja, ofters war
es mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich. Die Geſchichte der Heilungs=Kuͤnſte lehret dieſes mit
un=
zaͤhligen Beyſpielen, gleichwohl ſchaͤtzet ſich ein gewiſſer Freund ſehr gluͤcklich, daß er durch
vieljaͤhrige Erfahrung, endlich ein wahres Mittel erfunden, welches alles dadjenige leiſteu
wird, was man nur von einem Specifico dießfals erwarten und fordern kann. Er offeriret
ſolches hiermit dem geehrten Publico als ein durch vieljährige Erfahrung bewaͤhrtes
Hei=
lungs=Mittel der Schwind= und Lungenſucht. Die Arzeney ſelbſt beſtehet in einem Pulver
und balſamiſchen Kraͤuter=Thee. Der Erfinder dieſes ganz auſſerordentlichen Genaͤß=
Mit=
tels, legt einen gedruckten Unterricht bey. 1) In welchen Faͤllen die Schwind= und
Lun=
genſucht, und anderer damit verbundener Beſchwerlichkeiten dieſe Lrzeney dienlich ſeye.
2) Wie ſolche zu gebrauchen, und 3) welche Diaͤt hierbey zu beobachten ſeye. Die
verfie=
gelte Schachtel von dem Pulver koſtet 2 fl., das Paquet balſamiſcher Bruſt=Thee aber 40kr.
und iſt alleinig und beſtändig in Commißion zu haben in Frankfurt am Mayn, in der
Fahr=
gaſſe Lit. L. No. 11. bey dem Handelsmann Herrn Joh. Bernh. Gerner. Briefe und
Gel=
der erwarten man franco, nebſt 4. kr. Einſchreibgeld.
Da auch bey ſchon bemeldtem Handelsmann, Hn. Gerner in Frankfurt ehenfalls in
Commiſ=
ſion zu haben, der ſo ſehr berühmte und von Joh. Bapt. Anton de Mandlinper, P. T. Medic.
&Ep; Chirurg. pra. in Augſpurg, ſelbſt verfertigte Balſamus hiſtericus, oder Mutter=Balſam,
das Glas 40 kr.; Als wird ſolches einem geehrten Publico hierdurch bekannt gemacht,
beſonders aber denen, die ſolche Hülfs=Mittel benothiget ſind. Es iſt dieſer Balſam in
de=
nen wichtigſten, ſo wohl maͤnn= als weiblichen Zufällen hoͤchſt nuͤtzlich und würkſam zu
ge=
brauchen, als vor die Colica iſt er ein ruhmwuͤrdiges Preis=Mittel, er treibt den weiſen
Fluß, ſo oft als eine Schaͤrfe ſich ins Gebluͤt geſetzt hat, aus, und ſtillet ſolchen, auch
bringt er die verlohrne Monaths=Reinigung wieder, und iſt in friſchen Wunden ſehr
heil=
ſam. Er tödtet den Wurm an den Fingern, und ſtillet das Glied=Waſſer, auch iſt er in
Steck= und Schlagfluͤſſen, wie auch vor die ſo genannten Gichter und krampfigte Zufaͤlle ſehr
heilſam zu gebrauchen, in Durchfaͤllen, Erbrechen, ſtinckenden Athem, Stein=
Schmer=
zen, Blütſtuͤrzung, und in ſchweren Geburten oder Kindesnöthen, hierinn erzeiget ſich
die=
ſer Balſam als ein beſonderes Huͤlfs=Mittel, auch iſt dieſer Balſam beſonders nuͤtzlich vor
die Herrn Geiſtlichen, ſo oͤfters bey Krancken ſeyn muͤſſen, als auch vor alle
Profeßioni=
ſten, ſo in tiefen und feuchten Gewoͤlbern arbeiten muͤſſen, wie ſolches der bey jedem Glas
mit zu erhaltende gedruckte Gebrauchs=Zettel das mehrere beſaget. Briefe und Gelder
er=
wartet man franco, nebſt 4. kr. Einſchreibgeld.
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Dem Publico wird zum Verzinſen ohnweit der Langengaß angetragen:
ein Vorder=Logis unten auf dem Boden, und iſt nach der neueſten Art gebauet, beſtehek
aus einer tabezirten Stube und großen Stuben=Cammer; 2) einer neuen verſchloſſenen
Kuͤche und großen Neben=Cammer 1) im Hof einen guten Brunnen und verſchloſſenen
Holzplatz; 4) einem verſchloſſenen Keller und Bodenplatz, auch ſtehet demjenigen der
Haus=
garten vor Waͤſche zu trocknen zu Dienſten. Der Eigenthuͤmer iſt in der Hof=und Canzley
Buchdruckerey zu erfragen.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtade. Da nummehro der Termin erſter Ziehung der allhieſigen Hochfuͤrſtl. Heßiſchen
vrivilegirt= und garantirten Zahlen=Lotterie auf den 24ten dieſes Monats Julii feſtgeſetze bleibt;
ſo koͤnnen nicht nur taͤglich in dieſer ſo vorth ilhaft eingerichteten Zahlen=Lotterie, ſondern
auch in der Mannheimer, Maynzer und Gothaer, Einſätze bey mir gemacht werden, und ſich
jedermann der moͤglichſten Erlaͤuterung und Accurateſſe verſichert halten. Planz ſind davon
umſonſt zu haben.
Anng Marig Spelterin, wohnhaft in dem Gaſthaus zum Storch.
ngekommene fremde Herrn Paſſagierr.
Vom 4. bis den 11. Julii 1772.
Herr von Rothenhof, Geheimder=Rath von Erbach, den 8. Jul., log. im Trauben.
Herr von Zell, geweſener Franzoͤſ. Hauptmann, vom Reg Zweybrücken, den 4. Jul.
Herr Kriegsmann, Amtsverweſer von Gladenbach, den 8. Jun, log. im Adler.
Herr Schneider, Kayſerl. Lieut. vom Reg Buttner, den 28. Jun., log. im Engel.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Butteler, Cavalier aus England, den 4. Jul.
Herr Bernhardt, Hof=Cammer=Rath, von Sachſengotha, eod.
Herr von Lersner, Churſächſiſcher Gen. Major von der Armee, den 5. Jul.
Herr von Günderod, Legations=Rath, von Hanau, eod.
Herr von Lorang, Cavalier aus England, eod.
Herr Baron von Ritter, von Bureth, von Speth, von Garter, von Harff, von
Gutten=
berg, und von Hooſter, Cammerherrn von Maynz, den 6. Jul.
Ihro Durchl. der Prinz von Pſenburg, eod.
Herr Cramer, Regierungs=Rath, und Herr Schneider, Docter, beyde von Wetzlar, eod.
Herr Graf von Pſenburg, den 7. Jul.
Herr Belly, Hof=Gerichts=Rath von Mannheim, eod.
Herr von Moſer, Koͤnigl. Daͤniſcher Etats=Rath, eod.
Herr von Fahrenbiller, Wurtemb. Dragoner=Hauptmann, den 8. Jul.
Herr Guͤnter, Würtemb. Lieut., von Grenadier a Cheval, den 9. Jul.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene.
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 5. Jul. Herrn Joh. Gottfried Schwarz, Fürſtl. Cammer=Muſicus, ein Toͤchterlein.
Den 6. Jul. Herrn Friedrich Auguſt Wießmann, Fürſtl. Renth=Cammer=Canceliſten, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. Jul. Anna Catharina Claßin, ein unehlich Toͤchterlein, alt 2. Jahr.
Den 6. Jul. Anna Catharina, weiland Joh. Chriſtoph Hofmanns, geweſenen Burgers und
Huthmachers, auch Kirchen=Semoris, ehelich ledige Tochter, alt 22. Jahr.
Eod. Mſtr. Joh= Herrm. Ulmann, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterl., alt 1. Jahr.
Den 7. Jul. TChriſtoph Spengler, ein Herrſchaftl. Knecht, alt 55. Jahr.
Den 10. Jul. Anna Dorothea, Joh. Nicolaus Webers, Herrſchaftl. Knechts, Ehefrau, alk
37. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Juſtini Febronii Buch von dem
Ausfuhrliches Urtheil in Sachen
Zuſtand der Kirche und
recht=
des General=Fiſcals wider die
maͤßigen Gewalt des Pabſtes
Grafen Struenſee und Brand 8 ke.
2. Theile.
2fl. 10kr. Execurion derer beyden Grafen
Mels, Kunſt der wahren Her=
Struenſee und Brand.
kr:
zens=Vergnuͤgung.
30 kr. Thomaſi Sittenlehre mit Pa=
Angenehmer Zeitvertreib bey
lan=
pier durchſchoſſen,
5kr.
gen Winter=Abenden. 1fl. 30 kr. Rabeners Sathren,
3fl. 10kr.