Anno 1772.
den 29. Jun.
Num. 26.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILxe1o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
1. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
1 „ Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Haramelfleiſch
9 kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
7 kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
1 „ Schaffleiſch
9 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schinken u. Doͤrrfleiſch 16 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
10 kr.
Ein=Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter-Spelz
20 kr.
1 = Speck
14kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 18 kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 == Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 = Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
1. „ Sulzen
1 „ Bratwuͤrſt
1. „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr. Ein Malter Cartoffeln
Ein Malter Hafer
2fl. 20 k.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. 32kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 15a16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
3 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
12 kr. Eyer 5a6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1E 16L. O.
Ochſenzunge = 32 kr. Vor 6 kr. dito = 246 8L. 2.
Vor 12kr. dito = 46 16L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
1kr. von Rocken=Vorſchuß gLoth 12
kr. Vor 2kr. dito = 18Loth 2. 12kr. Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1=
8fl. 14 kr. Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
3fl. kr. Vor 1kr. Milchbrod, 5Loth
Kuͤrſtl. Heßiſche Policey=Diputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Lichkenberg. Nachdeme auf Dienſtag den 14. des nechſtküͤnftigen
Monaths Julius die dem Georg Henrich Klinger zu Allertshofen zugehoͤrige
Mahl= Schneid= und Oehlen=Muhle, nebſt dazugehoͤriges Gütern an den
Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; So wird dieſes zu dem Ende hiermit
be=
kannt gemacht, damit diejenige, welche dieſe Muͤhle zu erkaufen Luſten haben,
ſich alsdann Morgens 8. Uhr in loco Allertshofen einfinden und die
Bedin=
gungen vernehmen koͤnnen. Lichtenberg, den 19 Jun. 1772.
Füͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des Burgers und Knopfmachers Johann
Jacob Pfitzners auf dem Geißberg gelegenes Haus zukünfttzen Bettag auf
dem Rath=Haus allhier dringender Schulden halber offentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu
jeder=
manns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt, den 19. Jun. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Nachdeme des Kirſchner Bißingers am groſen Woog gelegener Garten
drin=
gender Schulden halber zukuͤnftigen Bettag, auf allhieſigem Rath=Haus
of=
fentlich aufgeſteckt und dim Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als
wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt,
den 7. Febr. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des Burgers und Kieſermeiſters Joh. Adam Schnaubers vor
dem Sporenthor zwiſchen dem Helfmann und Schloſſer Stahl gelegener
Gar=
ten, ſodann deſſen in Beſſunger Gemarkung auf dem Heerdweg liegender
Wingert zukuͤnftigen Bettag auf dem Rath=Haus allhier, Schulden halber
offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen;
Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darm=
ſtadt, den 20. Jun. 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftliche hieſige große Zehende vor
dieſes Jahr verliehen und Dienſtags den 7ten naͤchſtkuͤnftigen Monaths Julii
auf dem allhieſigen Rath=Haus an den Meiſtbietenden auf hoͤhere
Ratifica=
tion uͤberlaſſen werden ſolle; So wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekanns
gemacht, damit die allenfallſige Liebhaber in vorgemeldeten termino
Vormit=
tags um 10. Uhr auf gedachtem Rath=Haus ſich einfinden= und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt, am 25. Jun. 1772.
J. C. Stuͤrg.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Marckt ſind zwey ſehr commode Logis, ſo in
Stuben, Cammern, Kuͤchen, Keller und Holzplatz beſtehen, entweder
zuſam=
mey, oder auch einzel, und vor 1. oder 2. ledige Menſchen mit Bettung und
Meubel zu verlehne;; es koͤnnen auch erforderten Falls dieſelben mit de= Koſt
verſehen werden. Naͤhere Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Da nunmehro der Termin erſter Ziehung der allhieſigen
Hochfüͤrſtlichen privilegirt= und garantirten Zahlen=Lotterie auf den 24ten des
naͤchſtfolgenden Monats Julii feſtgeſetzt bleibt; So koͤnnen nicht nur täglich
Einſaͤtze in dieſer ſo vortheilhaft eingerichteten Zahlen=Lotterie, ſondern auch
in der Mannheimer, Maynzer, Caſſeler, Wirzburger, Braunſchweiger,
Go=
thaer, Anſpacher, Dillinger und Bonner, bey mir gemacht werden, und
ſich jedermann der moͤglichſten Erlaͤuterung und Accurateſſe verſichert halten.
Plans ſind von allen umſonſt zu haben.
Chriſtoph Neg, an der Stadtkirche wohnhaft.
Darmſtadt. Bey Endsbenanntem kann praͤnumerirt werden: 1) Auf
Gellerts Moral, mit 1fl. 8kr. 2) Jeruſalems Betrachtungen über die
vornehmſten Wahrheiten Chriſil Religion, mit 48 kr. 3) Die Vertheidigung
der bibliſchen Geſchichte, und der darauf gegruͤndeten Religion, von dem großen
Erglaͤndiſchen Gottesgelehrten Thomas Stackhouſe, durch den berühmten
Gottesgelehrten H7. Fried. Eberh. Rambach ins Teutſche überſetzt, in 8.
Thei=
len, auf einen jeden Theil mit 1 fl. 30 kr. 4) Auf eine Tuͤbinger Handbibel,
mit Kupfern zu 46 kr. 5) Arnds Wahres Chriſtenthum, mit Kupfer zu 1fl.
15 kr, und ohne Kupfer zu 1 fl. 6) Ejuſd. Paradißgaͤrtlein zu 15 kr.
J. Roopſtatt, Evang. Reform. Pfarrer.
Aogekofnmene fremde Herrn Paſſagiere.
Vom 20. bis den 27. Jun. 1772.
Herr Hißrich, Amts=Aetuarius, von Gießen, den 21. Jun., log. im Trauben.
Herr von Buri, reduc. Lieut. von Gießen, den 17. Jun, log. im Adler.
Herr von Schwartzer, geweſener Schwediſcher Rittmeiſter, den 23. Jun.
Herr Schmitt, Rath, von Marburg, den 24. Jun., log. im Engel.
Herr von Nimpſch, Hollaͤnd. Lieut. vom Reg. Naſſau=Uſingen, den 18 Jun=
Herr Grund, Poſt=Commiſſar. von Franckf., den 26. Jun., log. im Storch.
Herr von Krone, Koͤnigl. Pohlniſcher Geheimder=Rath, den 27. Jun., log.
im Trauben.
Extra logirend.
Herr von Schmittburg, Holl Maijor, vom Reg. Baaden=Durlach, den 21.
log. bey Herrn Geh. Rath von Gemming.
r Boͤtiger, Amtmann pen Eleberg, den 21. Jun., log. bey Hn.
Haupt=
mann de Neufville.
Herr Weyand, Trompeter, in Koͤnigl. Franzoͤſ. Dienſtien vom Reg. Royal
Roußillon, log. bey dem Paucker, Hn. Weyand, den 22. Juni.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Hardenbruck, Cavalier aus Holland, den 20. Jun.
Herr Roͤmling, Koͤnigl. Daniſcher Lieut., vom Reg. Sedhart, eod.
Herr von Grodhaußen, Franzoͤſ. Capitain, vom Reg. du Pont, den 21. Jun.
Herr Manhy, Hof=Mahler von Zweybrücken, eod.
Herr vonGmechlin, Obriſter und Gen=Quartiermeiſter vom Ober=Rheiniſchen
Creys, eod.
Herr Vogt, Finanz=Rath, von Heſſen=Homburg, den 22. Jun=
Herr von Eritſch, Cavalier aus Bayern, den 23. Jun.
Herr von Utting, Franzoͤſ. Geſandter am Churpf. Hof, eod.
Herr Schmalz, Hof=Rath, von Mannheim, eod.
Herr Muͤller, Lederhaͤndler, von Franckfurt, eod.
Herr Fiſcher, Holzhuͤndler, aus dem Durlachiſchen, eod:
Herr Baron von Gamß, Würtemb. Cammerjuncker, den 24. Jun.
Herr Scholl, Kaufmann von Coͤlln, eod.
Herr von Mariol, Cavalier aus Marci, den 25. Jun.
Herr Hofmann, Doctor von Franckfurt, den 26. Jun.
Verſtorbene und Beerdigte in voriger Woche.
Den 22. Jun. Ludwig Schiff, Einwohner allhier, alt 53. Jahr.
Den 23. Jun. Mſtr. Joh. Adam Breiter, Hof=Schreinern, ein Soͤhnlein,
alt 1. Jahr und 8. Tag.
Den 26. Jun. Johannes Roͤhrich, Einwohnern und Poſamentirern, ein
Soͤhnlein, alt 6. Wochen.
Den 27. Jun. Maria Phlipina, Mſtr. Joh. PeterFuchſens, Burgers und
Beckers, Ehefrau, alt 52. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Ausfuͤhtliches Urtheil in Sachen Wieneriſches Kochbuch.
36 kr.
des General=Fiſcals wider die
Die Loterien, ein Gemaͤhlde nach
Graſen Struenſee und Brand 8kr. dem Leben.
30kr.
Execution derer beyden Grafen. „ Geſchichte beruͤhmter Frauenzim=
Struenſee und Brand..4 kr. mer:
2 fl.
Spaldings Einſegnungs=Ode. 4k. der Mißkitto le Febre 1fl. 24 kr.
Büſchings Liber latinus. 45 kr. Rambachs ſateiniſche Gramma=
Alchymiſtiſche Bibliotheck, 1. St. 45 kr. zie
kr.
1