Darmstädter Tagblatt 1772


15. Juni 1772

[  ][ ]

kern, ein
Soͤhnl=
lcher
all=
Wurzers
ſſabetha
Emanns

weſenen
Jahr.
6 M.
. M.

2. M.
nC, ge=
Jahr,

4 ke.
kr.
15 kr.

Anno 1772.
Num. 24.
den 15. Jun.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRtvILE610.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buch druckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch

Dictualien= und Markt=Preis=

1 Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 Schinkenu. Dorrfleiſch 16 kr.

9 kr.
7½kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
9 kr.

20 kr.
1 Speck
14kr.
1 Nierenfett
14 kr.
Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroͤß
5kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
L Ochſengelung
3 kr.
1 Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsſus
6fl. 24 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
4fl. 56 kr.
8fl. 12 kr.
Ein Malter Waizen
3fl. kr.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
2fl. 30 kk.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. 28 kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 15a16 kr.
1 Pfund Handkuͤs der beſten, 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 6a7Stuͤck vor
4 kr.
Ein Malter Cartoſſeln
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſolln ieg.11 16L. O.
Vor 6 kr. dito = 215 8L. O.
Vor 12kr. dito = 40 16L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth 12
Ver 2kr. dito = 18Loth 2=
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1.
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind=

I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme hoͤchſt mißfaͤllig wahrgenommen worden, daß ſeit einiger Zeis
nicht nur verſchiedenes todes Vieh, und andere Unreinigkeiten in den allhieſigen Schloß=
Graben geworfen worden, ſondern auch dergleichen Unſauberkeiten noch ofters an öͤffentliche
Plaͤtze in allhieſiger Stadt hingeſchuͤttet werden, dieſes aber der publicirten Gaſſen=Ordnung
ganz zuwider iſt; Als hat man demnach ſene Gaſſen=Ordnung hiermit jedermänniglich mit
dem Anfugen in Erinnerung bringen wollen, daß der oder diejenige, ſo darwider handeln,
ſomit entweder an oͤffentl ajen Plaͤtze, oder aber in gedachten Schloß=Graben dergleichen
Unreinigkeiten zu ſchuͤtten ſich fernerhin unterſtehen ſolten, ganz ohnfehibar mit ſcharfer
Strafe angeſehen werden ſollen. Shn. Darmſtadt, den 5. Jun. 1772.
Von Policey; Ddeputations=wegen.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme zur anderweiten oͤffentlichen Verſteigerung,
des geweſenen Fuͤrſtlichen Kriegs=Commiſſarii Melchede, vor dem dahieſigen
neuen Thor gelegenen, ehemaligen Muſculuſiſchen Behauſung und Gartens,
terminus auf Donnerſtag den 18ten Junii anberaumet worden; Als wird
ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere in
termino præſixo Morgends 10. Uhr auf dahieſigem Rath=Haus einfinden,
und nach Belieben darauf bieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 28. May 1772.
V' Commiſſionis.
Bender, Fürſtl. Regier. Secret.
Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarii Gretzingers Behau=
ſung
am Schloßgraben mit dem darauf haftenden Feuer=Recht, nochmals
offentlich verſteigt, ſodann dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen werden
ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die
Liebhabere auf Mitwoch den 17. Junii Morgends 10. Uhr in dahieſigen Gaſt=
haus
zum Storch einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Sign.
Darmſtadt, den 27. May 1772.
Von Commißions=wegen.
Bender, Fuͤrſtl. Reg. Secret=
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Zwingenberg. Nachdeme die Winter=Schaaf=Weyde allhier leyhe=
faͤllig
worden, und dahero wiederum auf 6. Jahre anderwaͤrts verſteigert wer=
den
ſolle, worzu dann terminus auf den 1ten naͤchſtfolgenden Julii geſetzet
worden; Als wird ſolches jedermann hiermit bekannt gemacht, damit diejeni=
ge
, ſo darzu Luſten tragen, ſich bemeldten 1. Julii Vormittags um 10. Uhr
auf dahieſigem Rath=Haus einfinden und mitbieten koͤnnen. Zwingenberg,
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
den 5. Jun. 1772,

[ ][  ][ ]

iniger Zeil
n Schloß=
offentliche

Ordnung
iglich mit
handeln,
bergleichen
it ſcharfe

eigerung,
lahieſige.
Hartens,
lls wird
habere in
ſinfinden,
MI7r2,
ecret.
Behau=
hochmals

werden
ſich die

Sign.

er leyhe=

geſetzet
diejeni=

IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Marckt ſind zwey ſehr commode Logis, ſo in
Stuben, Cammern, Kuͤchen, Keller und Holzplatz beſtehen, entweder zuſam=
men
, oder auch einzel, und vor 1. oder 2. ledige Menſchen mit Bettung und
Meubel zu verlehnen; es koͤnnen auch erforderten Falls dieſelben mit der Koſt
verſehen werden. Naͤhere Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.
Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis, ſo auf die Straße gehet, zu ver=
miethen
; neiches in einer Stube, Stuben=Cammer, und bequemlichen Küche
beſtehet; auch ſogleich bezogen werden kann. Nähere Nachricht giebt man in
der Buchdruckerey.
V. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Ein roth= und weis=geſtriefter Franzleinener Anhaͤng=
Sack, worinnen ein Brief und eine Frauenzimmer=Manſchette, ſo noch nicht
ganz ausgenaͤhet, wie auch eine Scheer befindlich, iſt vom neuen Thor bis
Weiterſtadt verlohren worden; wer ſolchen gefunden, beliebe es gegen ein
Trankgeld in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Ein klein Huͤndgen weis von Farb, mit einem ſchwarzen Pudel=Kopf und
2. ſchwarze Flecken auf dem Rücken, iſt vor ohngefehr 8. Tagen verlohren gan=
gen
, wer ſolches gefunden, beliebe es gegen ein Recompenz in der Buchdru=
ckerey
anzuzeigen.
VI. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Ein Franzoͤſiſcher Sprachmeiſter, welcher auch vollkom=
men
Deutſch ſprechen kann, erſuchet jedermann vor einen billigen Preiß die
Franzoͤſiſche Sprache zu lernen; naͤhere Nachricht iſt bey dem Hutmacher
Hofmann am Schwanen zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 6. bis den 13. Jun. 1772.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 19. May.
Herr Bichmann, Candidat von Battenberg, eod., log. im Trauben.
Herr Karſtens, General=Inſpector, und
Herr Faßmann, Commißions=Rath, beyde aus Hamburg, den 24. May,
Herr Lutte, Hof=Rath von Maynz, den 8. Jun., log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Heß, Rath vom Prinz von Preuſen, aus Berlin, den 7. Jun, log.
bey der Frau Kriegs=Rath Heßin.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Hohenholz von Heydelberg, den 6. Jun.
Herr Neurath Regierungs=Rath von Pſenburg, den 7. Jun.
Herr von Liony, Franzoͤſ. Rittmeiſter, vom Reg.- Elermont, eod.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind:
1. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme hoͤchſt mißfaͤllig wahrgenommen worden, daß ſeit einiger Zeik
nicht nur verſchiedenes todes Vieh, und andere Unreinigkeiten in den allhieſigen Schloß=
Graben geworfen worden, ſondern auch dergleichen Unſauberkeiten noch ofters an öͤffentliche
Platze in allhieſiger Stadt hingeſchuͤttet werden, dieſes aber der publicirten Gaſſen=Ordnung
ganz zuwider iſt; Als hat man demnach ſene Gaſſen=Ordnung hiermit jedermaͤnniglich mit
dem Anfugen in Erinnerung bringen wollen, daß der oder diejenige, ſo darwider handeln,
ſomi entweder an oͤffentlajen Plaͤtze, oder aber in gedachten Schloß=Graben dergleichen
Unreinigkeiten zu ſchuͤtten, ſich fernerhin unterſtehen ſolten, ganz ohnfehibar mit ſcharfer
Strafe angeſehen werden ſollen. Sion. Darmſtadt, den 5. Jun. 1772.
Von Policey=Depntationo=wegen.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme zur anderweiten oͤffentlichen Verſteigerung,
des geweſenen Fuͤrſtlichen Kriegs=Commiſſarii Melchede, vor dem dahieſigen
neuen Thor gelegenen, ehemaligen Muſculuſiſchen Behauſung und Gartens,
terminus auf Donnerſtag den 18ten Junii anberaumet worden; Als wird
ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere in
termino præfixo Morgends 10. Uhr auf dahieſigem Rath=Haus einfinden,
und nach Belieben darauf bieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 28. May 1772.
V7 Commiſſionis.
Bender, Füͤrſtl. Regier, Secret.
Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarii Gretzingers Behau=
ſung
am Schloßgraben mit dem darauf haftenden Feuer=Recht, nochmals
oͤffentlich verſteigt, ſodann dem Meiſibietenden ſogleich zugeſchlagen werden
ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die
Liebhabere auf Mitwoch den 17. Junii Morgends 10. Uhr in dahieſigen Gaſt=
haus
zum Storch einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Sign.
Darmſtadt, den 27. May 1772.
Von Commißions=wegen.
Bender, Fürſtl. Reg. Secret=
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Zwingenberg. Nachdeme die Winter=Schaaf=Weyde allhier leyhe=
faͤllig
worden, und dahero wiederum auf 6. Jahre anderwaͤrts verſteigert wer=
den
ſolle, worzu dann terminus auf den 1ten naͤchſtfolgenden Julii geſetzet
worden; Als wird ſolches jedermann hiermit bekannt gemacht, damit diejeni=
ge
, ſo darzu Luſten tragen, ſich bemeldten 1. Julii Vormittags um 10. Uh=
auf
dahieſigem Rath=Haus einfinden und mitbieten koͤnnen. Zwingenberg,
den 5. Jun. 1772,
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.

[ ][  ][ ]

IV. Sachen ſo zu vermiethen.

Darmſtadt. Nahe am Marckt ſind zwey ſehr commode Logis, ſo in
Stuben, Cammern, Kuͤchen, Keller und Holzplatz beſtehen, entweder zuſam=
men
, oder auch einzel, und vor 1. oder 2. ledige Menſchen mit Bettung und
Meubel zu verlehnen; es koͤnnen auch erforderten Falls dieſelben mit der Koſt
verſehen werden. Naͤhere Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.
Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis, ſo auf die Straße gehet, zu ver=
miethenz
neches in einer Stube, Stuben=Cammer, und bequemlichen Küche
beſtehet; auch ſogleich bezogen werden kann. Naͤhere Nachricht giebt man in
der Buchdruckerey.
V. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Ein roth= und weis=geſtriefter Franzleinener Anhaͤng=
Sack, worinnen ein Brief und eine Frauenzimmer=Manſchette, ſo noch nicht
ganz ausgenaͤhet, wie auch eine Scheer befindlich, iſt vom neuen Thor bis
Weiterſtadt verlohren worden; wer ſolchen gefunden, beliebe es gegen ein
Trankgeld in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Ein klein Hündgen weis von Farb, mit einem ſchwarzen Pudel=Kopf und
2. ſchwarze Flecken auf dem Rücken, iſt vor ohngefehr 8. Tagen verlohren gan=
gen
, wer ſolches gefunden, beliebe es gegen ein Recompenz in der Buchdru=
ckerey
anzuzeigen.
VI. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Ein Franzoͤſiſcher Sprachmeiſter, welcher auch vollkom=
men
Deutſch ſprechen kann, erſuchet jedermann vor einen billigen Preiß die
Franzoͤſiſche Sprache zu lernen; naͤhere Nachricht iſt bey dem Hutmacher
Hofmann am Schwanen zu erfragen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 6. bis den 13. Jun. 1772.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 19. May.
Herr Bichmann, Candidat von Bartenberg, eod., log. im Trauben.
Herr Karſtens, General=Inſpector, und
Herr Faßmann, Commißions=Rath, beyde aus Hamburg, den 24. May,
Herr Lutte, Hof=Rath von Maynz, den 8. Jun., log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Heß, Rath vom Prinz von Preuſen, aus Berlin, den 7. Jun, log
bey der Frau Kriegs=Rath Heßin.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Hohenholz. von Heydelberg, den 6. Jun.
Herr Neurath Regierungs=Rath von Aſenburg, den 7. Jun.
Herr von Liony, Franzoͤſ. Rittmeiſter, vom Reg. Elermont, eod.

[ ][  ]

Herr Kornacker, Rath, vom Prinz von Birkenfeld, den 8. Jun.
Heer von Sand, Lieutenant, von der Frankfurter Garniſon, eod.
Herr Graf von Pſenburg, Churpfaͤlz. Major, vom Dragoner=Reg., eod.
Herr Martin, Herr Meyerer, 2. Capitains, und Herr Düber, Lieut., ſämtl.
is Hollaͤnd. Dienſten, vom Reg. Bucket, den 9. Jun.
Herr von Ochſenſtein, Geheimder=Rath, von Frankfurt, eod.
Herr Dorneck, Kaufmann, von Frankfurt, eod.
Herr Saul, Heſſen=Caſſel. Lieut., vom Reg. Gotha, eod.
Herr Baron von Aſſenburg, Ruſiſch=Kayſerl Geheimder=Rath, den 10. Jun=
Herr Baron von Sternfels, Geheimder=Rath, von Pfortzheim, eod.
Frau von Wallbrun, Ober=Hof=Marſchallin, von Partenheim, den 12. J.
Monſ. Contois, und Monſ. Meinel, nebſt Conſorten, Comedianten aus
Frankreich, den 12. Jun.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte;
Den 7. Jun, Mſtr. Joh. Franz Muͤller, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Den 8.: Ludw. Carl Mizenius, Laquay bey Ihro Durchl Prinz Georg Wilhelm, ein Soͤhnl.
Den 9.= Mſtr. Georg Friedrich Plansk, Burgern und Zinngieſern, ein Toͤchterlein.
Eod. Johannes Helferich, einem Jaͤger, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 9. Jun., Joh. Nic. Boͤttinger, Burger und Ackermann, allhier, weiland Conrad Böt=
tingerv
, auch geweſenen Burgers und Ackermanns allhier, nachgelaſiener ehelicher
Sohn, und Anna Catharina, weiland,-Samuel Allmanns, geweſenen Burgers.
und Ackermanns, hinterbliebene Wittib.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 8. Jun. Catharina, Mſtr. Joh. Wilh. Heſſens, Burgers und Schneiders allhier, Ehe=
frau
, alt 22. Jahr, weniger 11. Tag.
Eod. Anna Margaretha Schuppin, eine Hoſpitalitin' alt 70. Jahr.
Esd. Eva, des Hoſpital=Knechts Weitzens Frau, alt 55. Jahr.
Den 8. Jun. Frau Catharina Chriſtina, des Fuͤrſtl Küchen=Meiſters, Herrn Birks, Ehs=
gattin
, alt 5½. Jahr und 2. Monath.
Den 9. Jun. Mſtr. Joh. Chriſtoph Mayer, Burger und Schneider, alt 6. Jahr.
Eod. Philippina Emmelin, eine Hoſpitalitin, alt 67. Jahr.
Ferner: Frau Maria Barbara, weiland Herrn Joh. Phil. Ditmars, geweſenen Rathsver=
wandtens
, Peinl. Gerichtsſchoͤpfen und Hoſpitalmeiſters, nachgelaſſene Fran
Wittib, alt 69. Jahr, 6. Monath und 2. Tag.
Eod. Mſtr. Carl Braumuͤller, Burger und Leinenweber, alt 28. Jahr.
Den 10. Johannes Prinz, Buͤrgern und Sattlern, ein Toͤchterl., alt 2. Jahr und 7. Mon.
Eod. Gang, ein Jaͤger.
Den 11. Jun. Herrn Joh. Ludw. Wirtemberger, Fuͤrſtl. Reg Advocat, ein Soͤhnlein, alt .
Jahr, ½. Monath und 17. Tag.
Eod. Frau Sophia Eleonora, weiland Herrn Walloths, geweſenen Burgers und Specerep
kraͤmers, hinterbliebene Wittib, alt 49. Jahr 7. Monath.
Den 19. Jun. Mſtr. Georg Henrich Sparſchneider, Burger und Buchbinder, alt 51. Jahr,
. Monath und 25. Tag.
Den 13. Herrn Friedrich Hartuouch, Fuͤrftl. Kriegs=Secretarius, ein Toͤchterl., alt 1. Mon.