24kr.
h. 20 kr.
16 kr.,
ſen
20 kr.
30kr.
12 kr.
45kr.
46kr.
e 16 kr.
36 kr.
o=
15kr.
45 kr.
20kr.
20 kr.
45 kr.
20kt,
30 kr.
36kt.
Num. 22
Anno 1772. ben 1. Jun.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PälVILRG1o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
d= 10k1gen,
u. Conzley=Brckdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
9 kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
1 kr.
1 = Rindfleiſch
6½ kr.
1 „ Kalbfleiſch
8 kr.
= Hammelfleiſch
6 kr.
„ Schaffleiſch
9 kr.
„= Schweinenfleiſch
„ Schinkenu. Dorrfleiſch 16kr.
e Ochſengeluͤng
e Suͤlzen
. Bratwuͤrſt
„ Leber= und Blutwuͤrſt; 8 kr.
Eine gefalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10k
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
4 kr.
Ein Kalbsſus.
1 kr.
6fl. 24 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
4fl. 56kr.
Ein Malter Waizen
8fl. 12 kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
1 „ Speck
= Nierenfett
1 == Hammelsfett
„ Schweinenſchmalz 18kr.
1 == Kalbsgekroͤß
1 ½ Kalbsgelung
„ Hammelsgelung
20 kr.
14 kr.
14 kr.
5kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
3kr.
12 kr.
Kuͤrſtl. Heßiſche Polieey=Depuration dahier.
Ein Malter Hafer
2fl. 30kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl 36kr.
1- Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund.friſche Butter, 15a56 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck. 4kk.
Eyer 6 a7 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoffeln
Brod=Laxe und Gewicht.,
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1N 16L.
Vor 6 kr. dito = 24 8L. O.
Vor 12kr. dito z 46 16L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 3Loth 12
Vor 2kr.dito = 18Loth 2.
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
Vor 1. kr. Milchbrod, 5Loth
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme zur anderweiten oͤffentlicken Verſteigerung
des geweſenen Fuͤrſtlichen Kriegs=Commiſſarii Melchkede, vor dem dahieſigen
neuen Thor gelegenen, ehemaligen Muſeuluſiſchen Behauſung und Gartend,
terminus auf Donnerſtag den 18ten Junii anderaumet worden; Als wird
ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere in
termino præfixo Morgends 10. Uhr auf dahieſigem Rath=Haus einfinden,
und nach Belieben darauf bieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 28. May
1772.
V Commiſſianis.
Bender, Füͤrſtl. Regier. Secret.
Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarii Gretzingers
Behau=
ſung am Schloßgraben mit dem darauf haftenden Feuer=Recht, nochmals
offentlich verſteigt, ſodann dem Meiſtbietenden ſogleich zugeſchlagen werden
ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die
Liebhabere auf Mitwoch den 17. Junii Morgends 10 Uhr in dahieſigen
Gaſt=
haus zum Storch einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Sign.
Darmſtadt, den 27. May 1772.
Von Commißions=wegen.
Bender, Fürſtl. Reg. Secret=
Nachdeme der Schneider=Meiſter Daut allhier entſchloſſen iſt, ſein auf dem
Bruͤck.lgen gelegenes Haus künftigen Mitwochen als den 3. Jun. auf dem
Rath=Haus aus freyer Hand an den Meiſtbietenden zu verkaufen; Als wird
ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Eine Pariſer Stuͤckerey von hohem Gold nach der neueſten Mode, auf ein
complet Kleid liegt allhier um billigen Preis zu verkaufen. Naͤhere Nachricht
gieb man in der Buchdruckerey.
I. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nackdeme den 11. Junii a. c. die Neu=Rott=Zehenden
des Winter=Saats im Amt Dornberg verſieiget werden ſollen; Als wird
ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche
hier=
zu Luſt haben, ſich in loco Dornheim einfinden, und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt, den 22. May 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Gber=Forſt=Amt daſelbſt,
III. Sachen ſo zu vermiethen.
Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis, ſo auf die Straße gehet, zu
ver=
miethen, welches in einer Stube, Stuben=Cammer beſtehet, und ſogleich
be=
zogen werden kann. Naͤhere Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.
leigerung
dahieſigen
Gartens,
Als wird
habere in
einfinden,
28. May
Hecret.
Behau=
hochmals
werden
ſich die
en Gaſt=
Sign.
uf dem
uf dem
ls wird
auf ein
ſchricht
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. bis den 30. May 1772.
Herr Baron von Aſſenburg, Rußiſch=Kayſerl. Geheimder=Rath, den 22. May.
Herr Baron von Sternfels, Geheimder=Rath, von Pfortzheim, den 21. M.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 19. May, log.
im Trauben.
Herr von Kittſcher, Gener. Lieutenant, von Zwingenberg, den 29.
May=
log. im Adler.
Herr von Buri, nebſt noch zwey Handelsleut.
Heer Bender, Renthmeiſter, von Alßfeld, den 29. May, log. im Engel.
Herr Karſtens, General=Inſpector, und
Herr Faßmann, Commißions=Rath, beyde aus Hamburg, den 24.
May=
log. im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers
Herr Hofmann, Hof=Rath, von Wetzlar, den 23. May.
Herr Stockmeyer, von Stuttgart, eod.
Herr von Golz, Königl. Preußiſcher Obriſter und Gen. Adjut., den 24.
Herr von Spitznas, Gen. Maj. von Gießen, eod.
Herr von Bock, Churpf. Major vom Leib=Regiment, den 25.
Herr Argenholz, Regierungs=Rath, und
Herr Ludolph, Bergmeiſter, beyde von Mannheim, eod.
Monſ. le Marquis du Pont, Franzöſ. Geſandter, den 26.
Herr Naßmann, Churpf. Lieut. vom Leib=Reg., den 27.
Herr Gmehl, Obriſter und General=Creys=Quartiermeiſter, eod:
Herr von Schmitz, Churpf. Regier. Rath, den 28.
Herr von Benzel, Churpf. Fahndrich, vom Reg. Rodenhauſen, eod=
Herr von Müllenkampf, Churmaynz. Lieut. vom Fraͤnkiſchen Reg., den 29.
Herr Baron von Rothenſels, von Heilbrun, eod.
henden
wird
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte:
Den 24. May, Herrn Johann Carl Schenck, Fürſtl. Regierungs=
Advo=
katen, ein Soͤhnhinz
Den 27.= Mſtr. Juſtus Walloth, Burgern und Kieſchnern, ein Soͤhnl.
Dey 28. ½. Mſtr. Johann Georg Kühn, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. May, Ampferin, eines Maurers Tochter, ein unehlich Soͤhnlein,
alt 1. Jahr.
Den 25.: Joh. Chriſtoph Leußler, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterl.
alt 4. Jahr.
Den 26.= Anna Catharina Aydammin, eines Schreiner=Meiſters, Witth,
alt 67. Jahr.
Den 27.: Joh. Nic. Krafft, Herrſchaftl. Futtermeiſter, alt 61. Jahr.
Eod. Johanne Gertraut, Mſtr. Joh. Carl Stergers, Burgers und Beckers,
Ehefrau, alt 34. Jahr.
Den 28.: Johann Matthaͤus Spielſpiller, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchterlein, alt 1. Jahr und 3. Monath.
Eod Johannes Sauer, einem Tagloͤhner, ein Toͤchterlein, alt 2. Jahr.
Den 29.= Mſtr. Johannes Diehl, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterl.
alt 9. Monath.
Eod. Anna Margaretha, Mſtr. Joh. Georg Caſtricius, Burgers und
Schu=
machers, ehelich ledige Tochter, alt 24. Jahr, 2. Monath und 10.
Tag.
Den 30.= Maria Eliſabetha, weiland Johannes Fletter, geweſenen
Herr=
ſchaftlichen Knechts, Wittib, alt 48. Jahr.
Eod. Mſtr. Joh. Georg Metzger, Burger und Hof=Sattler, alt 56. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Rambachs lateiniſche
Gramma=
tic
48 kr.
Luͤcks Verſuch einer
Reforma=
tions=und Kirchen=Geſchichte
der GrafſchaftErbach und
Herr=
ſchaft Breuberg. 4to. 16.
Liebhabere der Reformations=
und Kirchen=Geſchichte finden:
in-Dieſem Buch viele
leſens=
wuͤrdige Nachrichten, welche
um ſo intereſſanter ſind, als
ſie auch zum Theil das
Kir=
chenweſen in hieſig Fuͤrſtl.
Landen mit beruhren.
Verſuch einer Katzen Geſchichte 16k.
Schreiben von einem an dem K.
Daͤniſchen Hof ſich
aufhalten=
den Herrn, welcher alles
dasje=
nige, was ſeit der Vermaͤhlung
des jetzigen Koͤnigs ſich daſelbſt
zugetragen, aufmerkſam
beob=
achtet hat.
4kr.
Des Gr von Struenſe
Schrei=
ben an ſeine Mutter.
3 kr.
Execution derer beyden Grafen
Struenſee und Brand.
4 kr.
Pepplier, Franzoͤſiſche
Gramma=
tie, neueſte Auflage, ſehr
ver=
mehrt.
1ſt.
Büſchings Liber latinus.
45 kr.