Darmstädter Tagblatt 1772


11. Mai 1772

[  ][ ]

in,
ein

12kei

Anno 1772. den 11. May. Rum.19.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrTEGro.

Darmſtaͤdti=
Anzeigung=
zu
finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Frag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buch druckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

7½ kr.
6½ kr.
8 kr.
6 kr.
9 kr.
1 =Schinken u. Doͤrrfleiſch 16 kr.

1 == Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 == Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch

1 = Speck
1 Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18 kr.
1 Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgelung
1 = Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengeluͤng
1 = Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8kr.

20 kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
3 kr.
12 kr.

8½ kr.
Ein E Ochſenfleiſch
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. 24 kr.
Ein Malter Korn
5fl. 6kr.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
8fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz
3fl. kr.

Kuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
2fl. 30kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 40 kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen 32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Pfund friſche Butter 16a17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer6 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoffeln 1fl. 36 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 16L. O.
Vor 6 kr. dito = 21 8L. O.
Vor 12kr. dito= = 41 16L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 2=
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod
5Loth

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Seeheim. Nachdeme der in hieſigem Herrſchaftl Keller vorraͤthig liegen=
de
in Anno 1769. eingekelterte Wein auf Samſtag den 16. dieſes, Nachmit=
tags
1. Uhr, allhier nochmalen verſteigt werden ſoll; als wird dem Publico
hiervon die behoͤrige Nachricht ertheilet. Seeheim, den 8. May 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Eichtenberg. Es ſoll des Müͤller Andreas Hechlers zu Rodau Mahl=
und Oehlen=Mühle, nebſt denen dazu gehoͤrigen Gaͤrten, Aeckern und Wie=
ſen
auf Mittwoch den 13ten des nechſtkünfugen Monats May, Morgens 9.
Uhr in loco Rodau an den Meiſtbietenden verkauft werden; und wird dieſes
zu dem Ende bekannt gemacht, damtt diejenige, welche dieſe Muͤhle zu erkau=
fen
Luſten haben, ſich alsdann einfinden, die Bedingungen vernehmen, und
ſich des weitern gewaͤrtigen. Lichtenberg, den 22 April 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbfl.
Darmſtadt. Da ich Endsbenannter entſchloſſen bin, mein in der Schloß=
giſſe
gelegenes Wohnhaus aus freyer Hand zu verkaufen; als koͤnnen diejenige,
ſo ſolches zu kaufen willens ſind, ſich deßfalls bey mir melden.
Joh. Jar. Pfitzner.
H. Citationes Ediales.
Meerfelden. Nachdeme des verſtorbenen Schutzjuden Samuel zu Egelsbach hinter=
laſſenes
geringes Vermoͤgen nicht hinreichet, die durch ihn contrahirte Schulden zu bezahlen,
mithin den Concurs zu formiren erforderlich iſt; Als werden alle diejenige, welche an ge=
dachtem
Schutzjuden, Samuel von Egelsbach, Forderung haben, hiermit citirt, um bin=
nen
vier Wochen, welche pro termino veremorio hierdurch anberaumet werden, ihre Credita
allhier bey Amt zu liquidiren und ihre Befriedigung in der Ordnung zu erwarten, nach Ver=
lauf
dieſes Termins aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie alsdann nicht weiter gehöret werden.
Sign Meerfelden, den 27. Aprul. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
Ruͤſſelsheim. Nachdem in des ohnlaͤngſt verſtorbenen Burger Philipp Ruhlands zu
groſen Gerau Concurs=Sache terminus ad liquidandum auf den 25ten May anberaumet wor=
den
: So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt. gemacht, damit diejenige, welche an
der Ruhlandiſchen Verlaſſenſchaft etwas zu fordern haben, ſich an gedachiem Termin Mor=
gens
um 9. Uhr vor Amt allhier einfinden, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren und hierauf
rechtliche Verordnung= die Ausbieibende aber der Praͤcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Ruͤſſels=
heim
, den 27. April, 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftliche Hof Mechtilehauſen in der
Herrſkaft Epſtei auf Petri=Tag kuͤnftigen 1773ten Jahrs lepfaͤllig wird, und
zu deſſen anderweiter neun=jähriger Verleihung terminus auf den 13ten künſ=
tigen

[ ][  ][ ]

liegen=
achmit
=
Jublieo
Mahl=
Wie=
ens
2.
dieſes
erkau=
und
hloß=

hinter=
zahlen
,


ſCredita
b Ver=


t wor=
he
an
Mor.
ſierauf
iſſels=

tigen Monats May in loco Mechtilshauſen anberaumt worden; Als wird ſol=
ches
dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die dazu Luſl=
tragende
ſich in termino Morgens 9. Uhr an dem beſtimmten Ort einfinden,
die conditiones vernehmen und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 24.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
April 1772.
P. B. Gerau, Fuͤrſtl. Cammer=Secretarius.
IV. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Auf dem ſogenannten Rittſtein iſt ein Logis in der untern
Etage zu einem oͤffentlichen Gewerb ſehr ſchicklich, wie auch in der nemlichen
Behaujung im Hinterbau eine kleine Wohnung zu verlehnen, und kann deß=
wegen
in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht ertheilet werden.
V. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Denen reſp. Herrn Praͤnumeranten der Gießer Epiſtel=
Sammlungen dienet hierdurch zur beliebigen Nachricht, daß die 3te Liefrung
angekommen, welche gegen Zuruͤckgabe des Pranum. Scheins und 3. kr. Porto,
nebſt 45. kr. zur 4ten und letzten Liefrung, allſtuͤndlich= bey mir abgeholet werden
kann. Auch ſind noch einige Exemplar von der ohnlaͤngſt herausgegebenen
Evangelien=Sammlung bey mir zu haben.
J J. Will, p. 1. Factor in allh. Buchdruckerey.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 2. dis den 9. May 1772.
Herr von Haxhauſen, von Georgenhauſen, den 7. May.
Herr Rumpf, ein Geiſtlicher von Aſſenheim, den 4. May.
Herr Waller, ein Mechanicus, mit einem kuͤnſtlichen Pferd, den 6. May,
log. ſaͤmmtlich im Adler.
Herr Knobel, Apethecker von Hungen, den 8. May, log. im Engel.
Herr Baron von Rothenfels, von Heilbrun, den 5. Merz, log. im froͤhlichen
Mann.
Herr Albrecht, Vergolder von Maynz.
Herr Joſeph Bolckhart, Galanterie=Kraͤmer von Heidelberg.
Herr Poppele, Spitzen=Haͤndler aus Btaband.
Herr Credi g, Praͤcevtor von Pirmaſenz, log ſaͤmmtlich in der Cron.
Herr Rode, Bergmeiſter aus dem Thal=Itter, log. im Ochſen.
Herr Grund, Poſt=Commiſſarius, von Franckfurt, den 27. Aprit.
Herr Muͤller, Berg=Inſpector aus dem Thal=Itter, eod., log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Stamm, Heſſen=Caſſel. Lieut., außer Dienſte, den 8. May, bg. bey
Hn. Cammerſchreiber Stamm.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Schmitt, Baaden=Durl. Reſident zu Fraakfurt, den 2. May.
Herr von Savigni, Geheimder=Rath von Naſſau= Saarbrücken, den 3. M.
Herr von Renno, Rußiſch=Kayſerl. Ri tmeiſier, den 5. May.
Herr Schmalz, Hof=Rath, von Manrheim, eod.
Herr von Mayer, Hof=Rath, von Zwingenberg eod.
Herr Verdrieß, Amtmann, von Zwiefalten, den 6 May.
Herr Glaͤßer, Hof=Cammerrath von Embß, den 8 May.
Herr Arnoldy, Amtmann aus der Philipps=Eich, eod.
Gebohrne, Geraufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5. May, Friedrich Ludwig Weil, Burgern und Peruquenmachern,
ein Toͤchterlein.
Den 7. May, Herrn Hartmann Chriſtian Haberkorn, Prorectorn an dem
Fuͤrſtl. Padag. allhier, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Georg Peter Wiezler, Burgern allhier, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 3. May, Herr Friedrich Wilhelm Stamm, Fürſtl. Cammerſchreiber all=
hier
, Herrn Joh. Martin Stamms, Freyherrl= Schenkiſchen Amts=
verweſers
zu Schweinsberg, ehelicher Herr Sohn, und Jungfer
Alexandrina Maria Juliana, Herrn Joh. Philipp Brauns, Fuͤrſtl.
Kriegs=Raths allhier, ehel. juͤngſte Jungfer Tochter.
Den 7. May, Mſtr. Johannes Heim, Burger und Seiler allhier, weiland
Mſir. Joh. Phil. Heims, auch geweſenen Burgers und Seilers allh.
nachgelaſſener ehel. Sohn, und Maria Eliſabetha, Joh. Pet. Schü=
lers
, Pfeifers unter dem loͤbl. Regiment allhier, ehel. Tochter.
Eod. Mſtr. Joh. Fried. Schuͤler, Burger und Leidecker allh., weil. Joh Con=
rad
Schuͤlers, auch geweſ. Burgers und Leideckers allh., nachgelaſſ.
ehel. Sohn, und Catharina Chriſtina, Johannes Horrs, Burgers
allhier, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. May, Frau Charlotta Johannetta Catharina, weil. Herrn Regier.
und Conſ. Raths Clozen, hinterbliebene Frau Wittib, alt 72. Jahr.
Eod Anna Barbara Hirſchin, ein Toͤchterl. alt 2. Jahr und 4. Monat.
Den 5. May, Frau Maria Eliſabetha, weil. Hn. Hofmarns, geweſ. Pfar=
rers
zu Wolfskehlen, hinterblieb. Frau Wittib, alt 42. Jahr u. 5. M.
Den 8. May, Mſtr. Joh. Georg Biſchof, Burgern und Tuchmachern, ein
Soͤhnlein, alt 2. Jabr.
In allhieſiger Buchdruckerey iſt zu haben: Rambachs lateiniſche Grammatie,
a 48 kr.