Num. 18.
den 4. May.
Anno 1772.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLre1o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigung=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
Dictualien= und Markt=Preis.
1 „ Kalbfleiſch.
1 „ Hammelfleiſch
„ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16kr., 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 „ Speck
1 „ Nierenfett
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz „18 kr. 1 Maas Jung=Biee
1 „ Kalbsgekroß
1 „ Kalbsgeluͤng
1 „ Hammelsgelüng
1. „ Ochſengeluͤng
1 „ Suͤlzen
1 „ Bratwuͤrſt
Eine geſalne oder geraͤucherte
Ein Kalbskopf
Ein, Hammelskopf
Ein Kalbsſus
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen
8 kr. Ein Malter Hafer
Ein 1 Ochſenfleiſch
2fl. 30 kr.
7 kr.) 1 Malter Rocken Mehl 7fl. 36kr.
1 „ Rindfleiſch
6½kr. 1. Malter weiß Mehl 10fl. kr.
8 kr. 1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
6 kr.) 1 Kumpf geſchelter Hießen 1fl. 4kr.
2 kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
20 kr.) 1 Kumpf Erbſen
32 kr.
14 kr. 1 Kumpf Linſen
32 kr.
14kr. 1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
4 kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
3 kr.) 1 Pfiund friſche Butter, 17a18 kr.
3 kr.. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kk.
3 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
12 kr. Eyers Stuͤck vor
4kr.
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt, 8 kr. Ein Malter Cartoſſeln 1fl. 36 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1X 16L. 2.
Ochſenzunge = 32kr. Vor 6kr. dito = 216 8L. O.
10 kr. Vor. 12kr. dito = 44 16L. O.
4 kr. Vor 1.kr. - Kuͤmmelbrod oder Brod
1 kr. von Rocken=Vorſchuß 9Lth. 12
6fl. 34 kr. Vor 2kr. dito = 18coth 2=
5fl. 6kr. Vor 1 kr. Waſſerweck. 7Loth 1=
8fl. 20 kr. Vor 1kr. Milchweck =Loth 3=
Ein Malter Spelz
3fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod. 5.Loth.
Juͤrſtl. Zeßiſche Poliap=Deputation dahier.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme mißfaͤllig wahrzunehmen geweſen, daß des jüngſthin von Haus
zu Haus ekannt gemachten Verbots zuwider, diejenige, welche Tauben halten, ſolche jeden=
Boch nicht eingeſperret=ſondern ausfliehen laſſen, und hierdurch ein gröſer Schade bey
jetzi=
ger Saat= Zeit auf denen Feldern und Gaͤrten zugefuͤget wird; Als wird dieſe Verordnung
zu dem Ende, hierdurch nochmalen zu jedermanns Wiſſenſchaft bekannt gemacht, damit alle
diejenige, weß Standes ſie auch ſeyen, die Tauben bey vermaliger Gerſten=und Sommer=
Saat=Zeit vier Wochen lang eingeſrerret halien= oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſolche von der
Jaͤgerey, als welche hierzu beſtellet iſt, hinweggeſchoſſen= auch über dieſes die
Contrave=
nienten mit einer Strafe von Fuͤnf Gulden angeſehen werden ſollen; Diewetlen aber auch
der groͤſte Schaden durch diejenige Tauben, welche in denen Garten=Haͤuſern gehalten
wer=
den, geſchiehet, dieſes aber ſchnurſtracks gegen die Verordnung laufet; Als wird das
Tau=
benhalten in denen Garten=Haͤuſern hierdurch auf das ſchaͤrfſte verboten. Wornach ſich alſo
zu achten.: Signatum Darmſtadt, den 24. April 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Policey=Deputation daſelbſt.
I. Citationes Ediales.
Meerfelden. Nachdeme des verſtorbenen Schutzjuden Samnel zu Egelsbach
hinter=
haſſenes geringes Vermoͤgen nicht hinreichet, die durch ihn contrahirte Schulden zu bezahlen,
mithin den Concurs zu formiren erforderlich iſt; Als werden alle diejenige, welche an
ge=
dachtem Schutzjuden, Samuel von Egelsbach, Forderung haben, hiermit citirt, um
bin=
nen vier Wochen, welche pro termino peremtorio hierdurch anberaumet werden, ihre Credia
allhier bey Amt zu liquidiren und ihre Befriedigung iy der Ordnung zu erwarten; nach
Ver=
kauf dieſes Termins aber ſich zu gewaͤrtigen, Haß ſie alsdann nicht weiter gehoͤret werden.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
Sign. Meerfelden, den 27. April. 1772
Ruͤſſelsbeim. Nachdem in des ohnlaͤngſt verſtorbenen Burger Philipp Ruhlands zu
groſen Gerau Concurs=Sache terminus ad liquidandum auf den 25ten May anberaumet
wor=
den; So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt. gemacht, damit diejenige, welche an
Der Ruhlandiſchen Verlaſſenſchaft etwas zu fordern haben, ſich an gedachtem Termin
Moͤr=
gens um 9. Uhr vor Amt allhier einfinden, ihre Forderungen behörig liquidiren und hierauf
rechtliche Verordnung=die Ausbleibende aber der Praͤcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Ruſſels=
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
Keim, den 27. April, 1772.
III.Sachen, ſo zu verkaufen.
Eichtenberg. Es ſoll des Muͤller Andreas Hechlers zu Rodau Mahl=
und Oehlen=Mühle, nebſt denen dazu gehoͤrigen Gaͤrten, Aeckern und
Wie=
ſn auf Mittwoch den 13ten des nechſtküͤnftigen Monats May, Morgens 9.
Uhr in loed Rodau an den Meiſtbietenden verkauft werden; und wird dieſes
zu dem Ende bekannt gemachk, damit diejenige, welche dieſe Muͤhle zu
erkau=
ſen Luſten haben, ſich alsdann einfinden, die Bedingungen vernehmen, und
ſich des weitern gewaͤrtigen. Lichtenberg, den 22. April 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Daͤrmſtadt. Nachdeme des Burgers und Ackermanns Henrich Adan=
Nicolai ſaͤmmtliche Feld=Guͤter, dringender Schulden zukuͤnftigen Baͤttag, als
den 6; naͤchſt inſtehenden Monats May auf allhieſigem Rath=Haus Pffentlich
aufe
n Haus
ſe
jeden=
bey
jetzi=
rdnung
mit alle
hommer=
von der
Intrave=
er auch
en wer=
18 Tau=
hinter=
jahlen,
nge=
mbin=
Credita
Ver=
erden.
dsizu
ſt
wor=
he an
Mor=
ſerauf
uͤſſels=
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird
ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtiadt, den
Furſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
6. April 1772.
IV. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftliche Hof Mechtilshauſen in dee
Herrſchaft Eptein auf Petri=Tag kuͤnftigen 1773ten Jahrs lepfaͤllig wird, und
zu deſſ n anderweiter neun=jähriger Verleihungterminus auf den 13ten
kuͤnf=
tigen Monats May in loco Mechtilshauſen anberaumt worden; Als wird
ſol=
ches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die dazu
Luſt=
tragende ſich in termino Morgens 9. Uhr an dem beſtimmten Ort einfinden,
die cönditiones vernehmen und mitbieten koͤnnen. Sigy. Darmſtadt, den 24.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
April 1772.
P. B. Gerau, Fuͤrſtl. Cammer=Secretarius.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 25. April bis den 2. May 1772.
Herr Baron von Rothenſels, von Heilbrun, den 5. Merz, log. im froͤhlichen
Mann.
Herr Albrecht, Vergolder von Maynz.
Herr Joſeph Bolckhart, Galanterie=Kraͤmer von Heidelberg.
Herr Poppele, Spitzen=Haͤndler aus Braband, log. ſaͤmmtlich in der Crom
Herr Rode, Bergſchreiber aus dem Thal=Itter, den 27. Apr. log. im Ochſen
Herr Grund, Poſt=Commiſſarius, von Franckfurt, den 27. April.
Herr Miͤller, Berg=Inſpector aus dem Thal=Itter, eod., log. im Storch.
Hetr Dollfus, und Herr Vogel, zwey Kaufleute aus der Schweitz, den 1. May
log. im Trauben.
Extra loglrend.
Herr Arnoldy, Pfarrer aus dem Heßiſchen, den 30. April, log. bey der Frau
Ober=Hof=Marſchallin von Wallbrunn.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Braf von Neuperg, Kayſerl. Geſandter, den 27. April.
Herr Voͤlcker, Kauſmann von Erfurt, eod.
Herr Schwarier, Prälat aus Straßburg, den 28. April.
Herr von Greß, Hr. von Harſchdorf, und Hr. von Volkamer, 3. Cavalilers
as Franken, eod
Herr Wunden und Her Fuchs 2. Conſiſtor. Raͤthe von Heidelberg, den 29. Ap.
Her. von Trips Hollaͤndiſcher General, den. 30. April.
Herr von Bruckmann, Ckurpfaͤlziſcher Lieutenant, eod.
Herr von Gerßdorf, Chur=Saͤchſiſcher Geheimder=Rath, den 1. May.
Herr von Mar=d, Kayſerl. Cammer=Herr, eod.
Herr Berg, Amtmann von Hilbrunn, eod.-
Herr Graf von Erbach, Franzoͤſiſcher Obriſter, eod=
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. Aptil, Herrn Georg Friedrich Bender, Fuͤrſtl. Haus=Verwaltern,
ein Soͤhnlein.
Den 28. April, Mitr. Joh. Valentin Tuhrn, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchterl.
Den 1. May, Mſtr. Joh. Carl Stoͤrger, Burgern und Beckern, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26 April, Anna Juſtina Weegin, Andreas Weegs, hinterbliebene
Wit=
tib, alt 67. Jahr.
Den 27. April, Joh. Georg Rühl, ein Beyſaß, alt 54. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Schreiben von einem an dem K.
Daͤniſchen Hof ſich
aufhalten=
ben Herrn, welcher alles
dasje=
nige, was ſeit der Vermaͤhlung
des jetzigen Koͤnigs ſich daſelbſt
zugetragen, aufmerkſam beob=
4kr.
achtet hat.
Des Gr. von Struenſe
Schtei=
ben an ſeine Mutter. 3kr.
Geſchichte beruͤhinter Frauenzim=
2fl.
mer
= der Mißkitty le Fevre. 1fl. 24 kr.
Anmerkungen vom Bierbrauen. 20 kr.
Die Erricht=und Verfaſſung der
Geſellſchaft der
Wohlthaͤtig=
keit in Neu=Hanau 10 kr.
Die Loterien, ein Gemaͤhlde nach
dem Leben.
Gruͤndliche Anleitung, worinnen
die Hornvieh=Seuche erklaͤret
wird. Aus der Ecole
veteri-
naire genommen.
12kei
Hurels, Pferde=Arzts in Paris,
Abhandlung uͤber den Wurm. 20 ke;
Luͤcks Verſuch einer
Reforma=
tions= und Kirchen=Geſchichte
der GrafſchaftErbach und
Herr=
ſchaft Breuberg. 4t0. 1fl
Liebhabere der Reformations=
und Kirchen=Geſchichte finden
in dieſem Buch viele
leſens=
wuͤrdige Nachrichten, welche
um ſo intereſſanter ſind, als
ſie auch zum Theil das
Kir=
chenweſen in hieſig Fuͤrſtl.
30kr. Landen mit beruhren.
Gebundene Buͤcher.
Geſpraͤch im Gefaͤngniß zwiſchen
Ausführliche Relation von
demje=
dem Gr. Brand u. Struenſee. 4kr.. nigen, was in Coppenh. vorge=
Die Predigt vom Dr. Muͤnter zu
gangen, worinnen verſchiedene
Coppenhagen wegen dem Graf
bis dahero noch nicht bekannt
Struenſee.
4kr: geweſeneUlmſtaͤnde erzehlet
wer=
den.
Vocabulaire des Themes de la
8 kr.
Gtammaire pur Poiteriu 20kr. Geſchichte von Paraguayl., 40 kr.
it