geweſe=
rts all=
Tochter
Num. I7.
Anno 1772. den 27. April.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PxrVrEk81o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigung=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
1 ſches=grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buch druckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
8 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
7
1 „ Rindfleiſch
6½kr.
1 „ Kalbfleiſch
8 kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
1 „ Schaffleiſch
9 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16kr.
20 kr.,
1 „ Speck
14kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 „ Kalbsgekroß
5kr.
1 == Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 „ Ochſengeluͤng
3 kr.
1 = Suͤtzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 33 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
6fl. 18 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
4fl. 54kr.
Ein Malter Waizen
7fl. 54kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Polier-Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
2fl. 30kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 36 kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl,
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32kr.
1 Kumpf Linſen
32r.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 18a19kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer6 Stuͤck vor
4 kr.:
Ein Malter Cartefſeln
1fl. 36kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.1N 16L. O.
Vor6 kr. dito = . 24 8L. 2
Vor 12kr. dito = 46 16L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 20
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck =Loth 3=
Vor 1kr. Milchbrod 5Loth.
Bekanntmachung von ällerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme mißfaͤllig wahrzunehmen geweſen, daß des jüngſthin von Haus
zu Haus vekannt gemachten Verbots zuwider, diejenige, welche Tauben halten, ſolche
jeden=
noch nicht eingeſperret=ſondern ausfliehen laſſen, und h erdurch ein groſer Schade bey
jetzi=
ger Saat=Zeit auf denen Feldern und Gaͤrten zugefuͤget wird; Als wird dieſe Verordnung
zu dem Ende hierdurch nochmalen zu jedermanns Wiſſenſchaft bekannt gemacht, damit alle
diejenige, weß=Standes ſie auch ſeyen, die Tauben bey dermaliger Gerſien=und Sommer=
Saat=Zeit vier Wochen lang eingeſperret halten=oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſolche von der
Jaͤgerey, als welche hier zu beſiellet iſt, hinweggeſchoſſen= auch uͤber dieſes die
Contrave=
nienten mit einer Strafe von Fuͤnf Gulden angeſehen werden ſollen; Dieweilen aber auch
der groͤſte Schaden durch diejenige Tauben, welche in denen Garten=Haͤuſern gehalten
wer=
den, geſchiehet, dieſes aber ſchnerſtracks gegen die Verordnurg laufet; Als wird das
Tau=
benhalten in denen Garten=Haͤuſern hierdurch auf das ſchaͤrfſte verboten. Wornach ſich alſo
zu achten. Signatum Darmſtadt, den 24. April 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Policep=Deputation daſelbſt.
HI. Citationes Ediales.
Darmſtadt: Nachdeme der Gemeindsmann Jacob Bender zu Niederbeerbach ſo viele
Schulden contrahirt, daß zu deren Bezahlung ſein Vermoͤgen nicht hinreichend ſcheinen=
und dahero einen Concurs=Proceß zu formiren die rechtliche Nothdurft erfordern will,
hier=
zu aber terminus ad liquidandum auf den 29ten dieſes Monaths anberaumet worden; Als
wird ſolches zu dem Ende hiermit offentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche an
erſagten Jacob Bender etwas zu fordern haben ſich in præfixo termino Morgens um 9. Uhr
vor Fürſtl. Obe:=Amt allhier einfinden, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren und hierauf
rechtlicher Verfügung= die Ausbleibende aber der Präcluſion gewaͤrtigen ſollen. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heß. Ober=Amt daſelbſt.
den 6. April 1772.
III. Sachen, 'ſo zu verkaufen.
Seeheim. Es dienet dem Pablico zur Nachricht, daß auf Mitwoch den
29ten dieſes; der in hieſigem Hertſchaftlichen Keller liegende in Anno 1769.
eingekelterte Wein=Vorrath an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll. See=
Piſtor, Fürſtl. Amtmann.
heim, den 21. April 1772.
Lichtenberg. Es ſoll des Muͤller Andreas Hechlers zu Rodau Mahl=
und Oehlen=Mühle, nebſt denen dazu gehoͤrigen Gaͤrten, Aeckern und
Wie=
ſen auf Mittwoch den 13ten des nechſikunftigen Monats May, Morgens 9½
Uhr in loco Rodau an den Meiſtbietenden verkauft werden; und wird dieſes
zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, welche dieſe Muͤhle zu
erkau=
ſen Luſten haben, ſich alsdann einfinden, die Bedingungen vernehmen, und
ſich des weitern gewaͤrtigen. Lichtenberg, ton 22 April 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Salpeter=
Sie=
ders Chriſtoph Hillen, ohnweit dem Mocken=Thor gelegenes Haus; ſodann
des auch verniorbenen Burgers=und Ackermanns=Valentin Schmitten in der
Hinckel=Gaß gelegenes Haus und diſſen ſaͤmmtliche Feld=Güter, wie auch des
Burgers und Ackermanns Henrich Adam Nicolai ſaͤmmtliche Feld=Güter,
drin=
gender
n Haus
le
jeden=
ley
jetzi=
dnung
nit alle
mmer=
von der
ntrave=
rauch
nwer=
Tau=
halſo
viele
einen=
hier=
Als
che an
9. Uhr
terauf
den
hl=
U=
Zie=
ann
der
gender Schulden zukuͤnftigen Baͤttag, als den 6. naͤchſt inſtehenden Monats May
auf allhieſigem Rath=Haus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
kaͤuf=
lich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 6. April 1772.
Fürſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Pablico dienet nachrichtlich, daß
waͤh=
rend der naͤchſten Franckfurter Oſter=Meſſe, in der Wenckiſchen Handlung
alhier die allda gefuhrt werdende Waaren, als Thee, Caffee, Zucker und
der=
gleichen; abermalen zu billigen Preißen und faſt eben ſo wohlſeil als in
Franck=
furt zu haben ſeyn werden, wem es alſo gefaͤllig iſt, ſich damit zu verſorgen,
hat ſich zugleich auf friſche und gute Waaren zu verlaſſen. Es iſt auch noch
guter und ſchwerer Hafer daſelbſten um einen billigen Preiß zu haben.
IV. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftliche Hof Mechtilshauſen in der
Herrſchaft Epſtein auf Petri=Tag kuͤnftigen 1773ten Jahrs leyfaͤllig wird, und
zu deſſen anderweiter neun=jähriger Verleihungterminus auf den 13ten
kunſ=
rigen Monats May in loco Mechtilshauſen anberaumt worden; Als wird
ſol=
ches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die dazu
Luſt=
tragende ſich in termino Morgens 9. Uhr an dem beſtimmten Ort einfinden,
die conditiones vernehmen und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 24.
April 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
P. B. Gerau, Fuͤrſtl. Cammer=Secretarius.
Seeheim. Nachdeme die Herrſchaftliche Schaafweyde auf der ſo genannten breiten
Heyd bey Beedenkirchen, auf Dienſtag den 28ten dieſes auf ander weitere ſechs Jahr an
den Meiſtbietenden verliehen werden ſoll; Als wird ſolches jedermaͤnniglich hierdurch bekannt.
gemacht, und koͤnnen die, ſo Luſten zu ſolcher Schaafweyde haben, auf beſtimmten Tag zu
gedachtem Beedenkirchen Vormittags 10. Uhr ſich einfinden, und nach Gefallen mithieten.
Seeheim, den 6. April 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Amt daſelbſt.
V. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nach der beſten neuen Bau=Art iſt zu vermiethen: ein
Un=
ter=Logis, es beſtehet aus einer Stube, Stubencammer und Kuͤche, und laͤßt ſich
leicht waͤrmen; 2) einem verſchloſſenen Holzplatz unten auf dem Boden, nebſt
verſchloſſenem Keller; 3) einem Brunnen, wie auch weis Geraͤth in dem Haus=
Garten zu trocknen. Wanns benoͤthiat waͤre, kann noch ein Raum
gebor=
deten Bodenplatz darzu vermiethet werden, und iſt ſich deßfalls in der
Buchdru=
ckerey zu melden.
VI. Vermiſchte Nachricht.
Offenbach am Mayn. Der Herr Entrepreneur der im vorigen Jahr allhier neu=
ange=
legten Garn=und Leinwands=Bleiche avertiret hiermit, wie deſſen Aniahme bereits ihren
Anfang genommen; es wird uͤberfluͤßig ſeyn, deren gute Einrichtung und Schöͤnheit zu
ruͤh=
men, dieweilen die im vorigen Jahre zu jedermanns Beyfall gemachte Proben dieſes ſchon
ge=
nugſam beſtaͤttigen. Man zahlt ſowohl von Hanf=al: Flaͤchſenen 6 viertel=breiten Tuͤchern
2. und 1. halen kr. die aber breiter 3. kr. ohne einige weitere Unkoſten. Diejenige, welche alſo
geſonnen ſind, ihr Garn und Tuͤcher abhleichen zu laſſen, belieben ſolche an Hu. Joh. Philipp
Boͤck=
Baͤckling, Burgern und Bürſtenbindern in Darmſtadt, gegen Schein einzuſenden, und nach
deſſen Abbleichung wieder zu empfaigen, da ßie einer erwünſchten Bedienutg geſichert ſey
koͤnnen.
Angekommene fremde Heern. Paſſagiers.
Vimrs bis den 25. April 1772.
Herr Pettmann; Kaufmann von Franckfurt den 23. April.
Herr Bauer, Huͤtten=Inſpector im Grund Breydenbach, eod. log. im Trauben.
Herr Baron von Rothenfels, von Heilbrunn, den 5. Merz, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Albrecht, Vergolder von Maynz.
Herr Kuͤllener, Kaufmann von Schwaͤbiſch=Gemuͤnd.
Herr Joſeph Bolckhart, Galanterie=Kraͤmer, log. ſammtlich in der Cron.
Extra logirend.
Ihro Durchlaucht, der Herr Erb=Prinz von Heſſen=Caſſel, nebſt dem
Herrn von. Malzburg, Gehei 2den Regierungs=Rath, den 25. April, log. an Hof.
Herr von Moſer, Kayſerl. Reichs=Hof=Rath, und Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Praͤſident, eod.
log. bey Herrn Jaͤgermeiſter von Moſer.
Herr Müller, Brſgadier von Pirmaſenz, eod. log. bey dem Rathsverwandten Herrn Ritzer.
Herr Held, Kayſerl. Cammer=Medicus zu Wetzlar, den 21. April, log in dem Heldiſchen
Haus auf dem Ballon Platz.
H rr Bauer, Pfarrer von Alßfeldt, und
Herr Schwah, Pfarrar v Niederbreydenbach, den 21 Ayr log bey Hmn. Hofrenthmeiſter Follentus
Ab= und durchgereiſte (yerrn Paſſagiers.
Herr Marſchand, Directeur von der Teutſchen Comödie zu Mannheim, den 19. April.
Herr von Geißberg, und Herr von Fellnagel, 2. Wuͤrtemb. Huſaren=Lieut., den 22. April.
Herr von Bechtoltsheim, Sachs=Gothaiſcher Ober=Amts=Hauptmann, nebſt
Frau Geheimden Räthin von Keller, den 23. April.
Herr Graf von Stadian, Dom=Herr zu Speyer, eod.
Herr von Fredenking, geweſener Kayſerl. Obriſtlieutenant, den 24. April.
Gebohrne, Getaufte, Copul. und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20. April, Margaretha Benderin, von Wallerſtaͤten, ein unehelich Toͤchterlein.
Den 21. April, Mſtr. Johannes Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Den 22. April, Mſtr. Joh. Phil Allmann, Burgern und Glaſern, ein Soͤhnlein.
Den 23. April, Joh. Adam Schwarz, einem Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 21. Ahril, Joh. Wilh. Metzger, Burger und Ackermann allhier, weiland Philipp Jacod
Metzgers, auch geweſenen Burgers und Ackermanus alihier, nackgelaſſener ehel. Sohn,
und Anna Magdalena, Joh. Heyr. Kleins, Burgers und Ackermanns allh. ehel. Tochter.
Eod. Mſtr. Joh. Friedrich Bauer, Burger und Sattler allhier, ein Wittwer, und Cathac ina
Friderica, weiland Mſtr Joh. Conrad Braners= geweſenen Burgers und Sattlers allhier
nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 2½. Apr. Mſtr. Georg Phil. Schilling, Burger und Metzaer allhier, weiland Jaceb
Schil=
lings, geweſenen Gemeindsmanns zu Biſchofsheim, Amt Ruͤſſelsheim; nachgelaſſener
ehel. Sohn, und Anna Eliſabetha, Joh. Nic. Heldens, Burgers allh. ehel. Techter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22. April, Herr Franz Sebaſtian Roſſon, Fuͤrſtl. Marſtaͤller, alt 2o Jahr.
Den 2⁄. Mſtr. Joh. Ludw Wmbold, Burgera und Schuhmach rn, ein Soͤhnl. alt 16. Wochen.
Den 25. Apr. Henrich Beſker, Herrſchaftl. Kuecht, alt 36. Jahr.
Geſtorben und beerdigt ber der Evang Reſorm. Gemeinde.
Den 22. Apr. Dorothea Sabina, des Cur=Schmidts Morgenthals, Ehefrau, alt 49. Jahr.