Rum. L5.
Anno 1772. den 13. April.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVrLEGro.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
4 ſches grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictnalien= und Markt=Preis.
7 kr.
6½kr.
8 kr.
6 kr.
9 kr.
1 == Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
1 == Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinken u. Doͤrrfleiſch 16kr.
20 kr.
1 == Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
5kr.
½ == Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
3k.
1 = Suͤllzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
8 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. 18 kr.
Ein Malter Korn
5fl. 2 kr.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
8fl. 30 kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Polieey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer:
2fl. 26kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 32kr.
1. Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen:
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Heſe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 16a17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten, 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4 kr.
Eyer 7a 8 Stuͤck vor
4 kr.
Ein Malter Cartoffeln
fl. 36 kr.
Brod=Laxe und Hewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 16L. O.
Vor 6 kr. dito = 216 8L. O.
Vor 12kr. dito = 4E 16L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 2=
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1=
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme der Gemeindsmann Jacob Bender zu Niederbeerbach ſo viele
Schulden contrahirt, daß zu deren Bez ihlung ſein Vermoͤgen nicht hinreichend ſcheinen=
und dahero einen Concurs=Proceß zu formiren die rechtliche Nothdurft erfordern will,
hier=
zu aber tetminus ad liquidandum auf den 29ten dieſes Monaths anberaumet worden; Ald
wird ſolches zu dem Ende hiermit offentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche an
erſagten Jacob Bender etwas zu fordern haben ſich in præfixo termino Morgens um 9. Uhr
vor Fürſtl. Ober=Aut alhier einfinden, ihre Forderungen behoͤrig liquidiren und hierauf
rechtucher Verfuͤgung= die Ausbleibende aber der Praͤcluſion gewaͤrtigen ſollen. Darmſtadt,
den 6. April 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Gber=Ame daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Salpeter=
Sie=
ders Chriſtoph Hillen, ohnweit dem Mocken=Thor gelegenes Haus; ſodann
des auch verſtorbenen Burgers und Ackermanns Valentin Schmitten in der
Hinckel=Gaß gelegenes Haus und deſſen ſaͤmmtliche Feld=Güter dringender
Schulden zukuͤnftigen Baͤttag, als den 6ten naͤchſt inſtehenden Monats May
auf allhieſigem Rath=Hausoffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
kaͤnf=
lich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hier=
mit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 6. April 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Drepſa. Das Wirths=Haus zum ſchwarzen Adler, nebſt denen
darzu=
geherigen Guͤtern, ſtehet gegen baare Bezahlung zu verkaufen, oder auf
etliche Jahre zu verlehnen, und kann der Eigenthuümer in der Buchdruckerey
erfraget und das naͤhere vernommen werden.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Publico dienet nachricktlich, daß
waͤh=
rend der naͤchſten Franckfurter Oſter=Meſſe, in der Wenckiſchen Handlung
alhier die allda gefuhrt werdende Waaren, als Thee, Caffee, Zucker und
der=
gleichen, adermalen zu billigen Preißen und faſt eben ſo wohlfeil als in
Franck=
furt zu haben ſeyn werden, wem es alſo gefaͤllig iſt, ſich damit zu verſorgen,
hat ſich zugleich auf friſche und gute Waaren zu verlaſſen. Es iſt auch noch
guter und ſchwerer Hafer daſelbſten um einen billigen Preiß zu haben.
II. Sachen, ſo zu verpfachten.
Seeheim. Nachdeme die Herrſchaftliche Schaafweyde auf der ſo genannten breiten
Heyd bey Beedenkirchen, auf Dienſtag den 28ten dieſes auf ander weitere ſechs Jahr an
den Meiſtbietenden verliehen werden ſoll: Als wird ſolches jedermaͤnniglich hierdurch bekannt
gemacht, und koͤnnen die, ſo Luſten zu ſolcher Schaafweyde haben, auf beſtimmten Tag zu
gedachtem Beedenkirchen Vormittags 10. Uhr ſich einfinden, und nach Gefallen mitbieten.
Seeheim, den 6. April 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme verſchiedener in den Weg gekommener
Hinder=
nüſſe halber, die Verſteigung der Salz=Admodiation in hieſiger Ober=
Graf=
ſchaft
ſchaft ſamt Herrſchaft Epſlein und Amt Braubach, welche mit dem Monath
Januario des kuͤnſtigen 1773ten Jahrs zu Ende gehet, und auf weitere 6.
Jah=
re verliehen werden ſollen, in dem hierzu auf den 8ten des Monats April
an=
beraumten Termin nicht vorgenommen werden kann, ſondern hierzu ein
an=
derweiter Termin auf den 3. Junii anberaum t wird; Als wird dem Publico
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo zu dieſer
Salz=Admodiation Luſt haben, ſich in dieſem anderweit praͤſigirten Termin
fruͤh Morgens um 9 Uhr auf Fuͤrſtlicher Renth=Cammer einfinden, die
Con=
ditionen vernehmen, und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Signat.
Darm=
ſtadt, den 30. Martii 1772. Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme auf hoͤhere gnaͤdigſte Verordnung des
geweſe=
nen Fürſtl Kriegs=Commiſſarii Melchede, vor dem hieſigen neuen Thor
lie=
gende Wohnhaus oͤffentlich ſubhaſtiret, und an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt
ge=
macht, damit ſich die Liebhabere auf Mitwoch den 29ten dieſes Morgends um
10. Uhr auf dem dahieſigen Rath=Haus einfinden und nach Belieben
mit=
bieten koͤnnen. Signat. Darmſtadt, den 4. April, 1772.
Von Commißions=wegen=
Bender, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretarius daſelbſt.
Nachdeme der Beſtaͤnder des Herrſchaftlichen Hof=Guts zu Jaͤgersburg
ohnlaͤngſt verſtorben und dahero gedachtes Hof=Gut abermahlen auf 9. Jahr
in loco Jaͤgersburg oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verliehen
werden ſoll, ſodann hierzu Terminus auf den 22ten April anberaumt worden;
Als wird dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, ſo etwa Luſt zu dieſem Beſtand haben, ſich in termino præſixo
Mor=
gends um 9. Uhr in loco Jaͤgersburg einfiaden, die conditiones vernehmen
und nach Gefallen mütbieten koͤnnen. Sig. Darmſtadt, den 31. Martii 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
WV. Vermiſchte Nachricht.
Offenbach am Mayn. Der Herr En repreneur der im vorigen Jahr allhier neu=
ange=
legten Garn=und Leinwands=Bleiche avertiret hiermit, wie deſſen Annahme bereits ihren
Anfang genommen; es wird uͤberfluͤßig ſeyn, deren gute Einrich=ung und Schönheit zu
ruͤh=
men, dieweilen die im vorigen Jahre zu jedermanns Beyfall gemachte Proben dieſes ſchon
ge=
nugſam beſtaͤttigen. Man zahſt ſowohl von Hanf=al Flaͤchſenen 6.viertel=breiten Tuͤchern
2. und 1. halten kr. die aber breiter 3. kr. ohne einige weitere Unkoſten. Diejenige, weiche alſo
geſonnen ſind, ihr Garn und Tuͤcher abbleichen zu laſſen, belieben ſolche an Hn. Joh. Philipp
Boͤckling, Burgern und Buͤrſtenbindern in Darmſtadt, gegen Schein einzuſenden, und nach
deſſen Abbleichung wieder zu empfangen, da ſie einer erwünſchten Bedienung geſichert ſeyn
koͤnnen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 4. bis den 11. April 1772.
Herr Muͤller, und Hr. Otto, zwey Juriſten von Heydelberg, den 26. Mertz.
Herr Behr, Kaufmann von Wuͤrzburg, den 7. April, log. ſammtlich im Adler.
Herr Müller, Rath von Franckfurt, den 7. April, und Hr. Schmitt, Rath von Marb. eod
Herr Pompe, Glashaͤndler, und Hr. Weckler, Galanterie=Kraͤmer, log im Engel.
Herr Baron von Rothenfeis, von Heilbrun, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Zorn, Kaufmann von Coͤln, den 10. April, log. im Ochſen.
Herr Glaubrecht, Kaufmann von Maynz, und Hr. Paul, Kaufmann aus Tyrol.
Herr von Sand, von Franckfurt, log. ſammtlich im Storch.
Extra lagirend.
Herr Backhauß, Kaufmann aus Holland, den 8 April, log bey Herrn Regier. Rath Eyms.
Ab= und durchgereiſte Herrn Pallagiers
Herr Tharmann, Capit., Hr. Thuarner, Lieut., und Hr=Dillinger, Lieut., ſaͤmmtlich in Holl.
Dienſten, vom Reg. Stuͤrler, den 4 April.
Herr Hempel, Secet. vom Chur=Saͤchßiſchen Geſandten zu Mannheim, den 5. und 7. Avril.
Herr Fiſcher, Holl. Lieut. vom Schweizer Reg. Schmitt, den 6. April.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5.April, Mſtr. Georg Henrich Schnell, Burgern und Metzgern, ein Taͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Peter Georgi, Burgern und Knopfmachern, ein Toͤchterlei.
Copulirte.
Den 7.Apr. Mſtr. Johann Ernſt Knaſpe, Burger und Mehlhaͤndler, ein Wittwer, und
Su=
ſanna Catharina, Johann Tobias Schneiders, Mullers zu Lorßbach, Amts Wallau,
eheliche Tochter.
Geſturbene und Beerdigte.
Den 6. April, Sophia Eleonora, Mſtr. Joh. Peter Hart, Burgers und Metzgers, eheliche
ledige Tochter, alt 39. Jahr, 2. Monath und 2. Wochen.
Den 7. Apr. Maria Eliſabetha, des verſtorbenen Tagloͤhners Velten Tochter, alt 24. Jahr.
Den 8. Lpr. Georg Wilhelm Niederloͤffer, ein Maurer=Geſell, alt 62. Jahr.
Eod. Mſtr. Friedrich Bauer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein,; Jahr und 3. Mon.
Den 9. Apr. Mſtr. Georg Conrad Weygand, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, alt
ein Jahr und 3. Monath.
Eod. Johannes Walter, ein Schneidersgeſell, Mſlr. Jacob Carl Walers, Burgers und
Schneiders, ehelicher Sohn, alt 20. Jahr 5. Monath und 16. Tag.
Ferner: werland Hn. Fechtmeiſter Kuhlmanns, hinterlaſſene Toͤchter, alt 11. Jahr, 5.
Mo=
nath und 10. Tag.
Den 10. Apr. Mſtr. Joh. Hermann Schwefel, Burgern und Drehern, ein Soͤhnlein, alt
4. Jahr, 4 Monath und 2. Tag.
Eod. Mſtr. Wilhelm Hrenrich Baltz, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterl. alt 5. Monath
und 8. Tag.
Den 11. Apr. Joh. Peter Ruppert, Schneidergeſell, Mſtr. Joh. Georg Rupperts, Burgers
und Schneiders allhier, ehel. Sohn, alt 20. Jahr und 4. Monat.
Eod. Joh. Simon Lich, Burger und Schuhmacher, alt 48. Jahr, 9. Monath und 8. Tag.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Die Predigt vom Dr. Muͤnter zu Vocabulaire des Themes de la
Coppenhagen wegen dem Graf
Grammaire par Poitevin 20kr.
Struenſee.
4kr. Gründliche Unterſuchung vom Po=
Geſpraͤch im Gefaͤngniß zwiſchen
dagra
15kr.
dem Gr. Brand u. Struenſee. 4kr. Abelii Studenten=Medicus, 45 kr.