Num. 14.
den 6. April.
Anno 1772.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVrLEG1o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
v. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Mlarkt=Preis.
8 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
1 „ Rindfleiſch
6½kr.
1 „ Kalbfleiſch
8 kr.
1.= Hammelfleiſch
6 kr.
1 „ Schaffleiſch
9 kr.
1. „ Schweinenfleiſch
1½ Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5 kr.
1 =„= Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 „ Ochſengeluͤng
3 kr.
1 „3 Sulzen
12 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge 6 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1kr.
Ein Malter=Korn.
6fl. 18 kr.
Ein Malter. Gerſten.
5fl. 2kr.
Ein Malter Waizen
8fl. 30kr.
Ein Malter Spelz.
3fl. kr.
Ein Malter Hafer
2fl. 26kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 36 kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1. Kumpf Hafermehl
36 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1=Kumpf Erbſen 32 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 7a 8 Stuͤck vor
4 kr.
Ein Malter Cartoffeln 1fl. 36 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1X 16L. O.
Vor 6 kr. dito = 21 8L. 2.
Vor 12kr. dito = 46 16L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth 12
Vor 2kr. dito. 18Loth 2.
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1=
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter, 16a17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policy=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤtbig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verpfachten.
Darmſtadt. Nachdeme verſchiedener in ten Weg gekommener
Hinder=
nuͤſſe halber die Verſteigung der Salz=Admodialion in hieſiger Ober=
Graf=
ſchaft ſamt Herrſchaft Epſtein und Amt Braubach, welche mit dem Monath
Januario des kuͤnftigen 1773ten Jahrs zu Ende gehet, und auf weitere 6.
Jah=
re verliehen werden ſollen, in dem hierzu auf den 8ten des Monats April
an=
beraumten Termin nicht vorgenommen werden kann, ſondern hierzu ein
an=
derweiter Termin auf den 3. Junii anberaumet wird; Als wird dem Publico
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo zu dieſer
Salz= Admodiation Luſt haben, ſich in dieſem anderweit präfigirten Termin
früh Morgens um 9. Uhr auf Fuͤrſtlicher Renth=Cammer einfinden, die
Con=
ditionen vernehmen, und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Signat.
Darm=
ſtadt, den 30. Martii 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Nachdeme der Beſtaͤnder des Herrſchaftlichen Hof=Guts zu Jaͤgersburg
ohnlaͤngſt verſtorben und dahero gedachtes Hof=Gut abermahlen auf 9. Jahr
in loco Jaͤgersburg oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verliehen
werden ſoll, ſodann hierzu Terminus auf den 22ten April anberaumt worden;
Als wird dem=Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, ſo etwa Luſt zu dieſem Beſtand haben, ſich in termino præſixo
Mor=
gends um 9. Uhr in loco Jaͤgersburg einfinden, die conditioves vernehmen
und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Sig. Darmſtadt, den 31. Martii 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Einem ehrſamen Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß das
al=
leinige Sapeter=Graben und Sieden in der Centh Pfungſtadt auf einen
drey=
jährigen Beſtand Donnerſtag den 9. Aprilis in allhieſiger Fuͤrſtl. Rentherey
oͤffentlich aufgeſteckt, und an den Meiſtbietenden ſalva ratihcatione
uͤberlaſ=
ſen werden ſoll. Sign. Darmſtadt, den 31. Martii 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſche Rentherey dahier.
T. E. Bechtoldt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme auf hoͤhere gnaͤdigſte Verordnung des
geweſe=
nen Fuͤrſtl. Kriegs=Commiſſarii Melchede, vor dem hieſigen neuen Thor
lie=
gende Wohnhaus oͤffentlich ſubhaſtiret, und an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſoll; Als wird ſolches dem Publieo hiermit zu dem Ende bekannt
ge=
macht,
macht, damit ſich die Liebhabere auf Mitwoch den 29ten dieſes Morgends um
10. Uhr auf dem dahieſigen Rath=Haus einfinden und nach Belieben
mit=
bieten koͤnnen. Signat. Darmſtadt, den 4. April, 1772.
Von Commißions=wegen.
Bender, Fürſtl. Regierungs=Secretarius daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme der ohnlaͤngſt verſtorbenen Frau geheimen
Expe=
ditions=Rath Langsdorffin hinterbliebene Herren Erben, entſchloſſen ſind, das
von der defuna zuruͤckgelaſſene freye Gut zu Nieder=Ramſtatt, welches in
einem Garten von 123. Ruthen, in 75½. Morgen 11. Ruthen Ackerfeld, in
17¾₈. Morgen 17. Ruthen Wieſen beſtehet, und außerdem noch an jaͤhrlich
ſtaͤn=
digem Zins von der Nieder=Ramſiaͤtter Gemeinde und einigen ſingulis
daſelb=
ſten etwas zu beziehen hat, Mitwochs den 8. zukünſtigen Monaths Aprilis auf
dem Rath=Haus zu gedachtem Nieder=Ramſtatt oͤffentlich an den
Meiſtbie=
tenden zu verkaufen; So wird ſolches dem Pudlico zu dem Ende
hier=
mit bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhaber die noͤthige Erkundigung
deßfalls einziehen= und in termino præfixo mitbieten koͤnnen, wo alsdann die
naͤhere Conditiones annoch eroͤfnet werden ſollen. Signatum Darmſtadt,
den 20. Martii 1772.
Von Commißions=wegen.
J. Ch. E. Hofimann, Füͤrſtl. Regierungs=Secretarius.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 28. Merz bis den 4. April 1772.
Herr Müller, und Herr Otto, 2. Juriſten von Heydelberg, den 26. Merz,
log. im Adler.
Herr Baron von Rothenfels, von Heilbrunn, den 5. Merz.
Herr Rendloi, Mathematiſcher Mechanicus, aus München, log. im
froͤhli=
chen Mann.
Herr Glaubrecht, Kaufmann von Maynz, log. im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Haxhauſen, von Georgenhauſen, den 28. Merz.
Herr von Buſeck, Churpfaͤlz. Lieut., vom Reg. Rodenhauſen; eod=
Herr von Rieger, Kayſerl. Hauptmann, vom Reg. Pr. Johann Lichtenſtein
den 30. Merz.
Herr von Haßer, Herr Runckel, Stallmeiſter, und Her Webel, Kaufmnans
von Franckfurt, den 31. Merz.
gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauſt.
Den 3. April, Mſtr. Johann Georg Geminder, Burgern und
Kammma=
chern, ein Toͤckterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29. Merz, Ludwig Kratz, eines Beyſaſſens Ehefrau, alt 35. Jahr.
Eod. Mſtr. Johann Caſpar Diehl, Burgern, Kiefern und Bierbrauern,
ein Soͤhnlein, alt 1. Jahr und 6. Monath.
Den 30. Merz, Alexander Funckelnagel, einem Herrſchaftlichen Knecht, ein
Soͤhnlein, alt 1. Jahr und 6. Monath.
Den 31. Merz, Mſtr. Johann Caſpar Fauſt, Burgern und Saͤcklern, ein
Toͤchterlein, alt 1. Jahr und 6. Monath.
Den 1. April, Elias Deckerbach, Burger und Strumpfweber, alt 78. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
40 kr. Tocabulaire des Themes de l
Geſchichte von Paraguay
Grammaire par Poitevin 20kr.
Begebenheiten des Baron
Crom=
ſtadt, nachherigen Grafen von
Gründliche Unterſuchung vom Po=-
36kr. dagra
S. Eugen.
15kr.
Angenehmer Zeitvertreib bey lan= J. LipfiPoliticorum, Libr VI. 30 kr.
gen Winter=Abenden 1fl. 30 kr. Abeln Studenten=Medicus, 45 kr.
Ungebundene Bücher.
Luͤcks Verſuch einer
Reforma=
tions= und Kirchen=Geſchichte
der GrafſchaftErbach und
Herr=
ſchaft Breuberg. 4to. 1fl.
Liebhabere der Reformations=
und Kirchen=Geſchichte finden
in dieſem Buch viele
leſens=
wuͤrdige Nachrichten, welche
um ſo intereſſanter ſind, als
ſie auch zum Theil das
Kir=
chenweſen in hieſig Fürſtl.
Landen mit beruͤhrey.
Schobelt Betrachtungen uͤber die
Curen veneriſcher Krankheiten. 30kr.
Geſchichte beruͤhmter
Frauenzim=
mer
2 fl.
= der Mißkitty le Fevre.1fl. 24 kr.
Anmerkungen vom Bierbrauen. 20 kr.
Die Erricht=und Verfaſſung der
Geſellſchaft der-
Wohlthaͤtig=
keit in Neu=Hanau
10 kr.
Beylagen zur Conſ Regſſtratur. 8kr.
Gruͤndliche Anleitung= worinnen
die Hornvieh=Seuche erklaͤret
wird. Aus der Eçole
veteri-
naire genommen. 12kr.
Hurels, Pferde=Arzts in Paris,
Abhandlung uͤber denWurm. 20kr.
ik;