Darmstädter Tagblatt 1772


23. März 1772

[  ][ ]

Num. 12.
den 23. Merz
Anno 1772.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PArVILEGIo.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

Ein 16 Ochſenfleiſch
7 kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr.
1 == Kalbfleiſch
8 kr.
1 Hammelfleiſch
6 kr.
1 Schaffleiſch
9 kr.
1 Schweinenfleiſch
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 16 kr.
20 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 18kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤtz
5kr.
1 = Kalbsgeluͤng
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
= = Ochſengeluͤng
3 kr.
1. == Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. 24k.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
5fl. 6kr.
Ein Malter Waizen
8fl. 26k.
Ein Malter Spelz
3fl. k.

Luͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

8 kr. Ein Malter Hafer
2fl. 26 kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 32kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
36kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 16a17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 7a 8 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoffeln
1fl. 36kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 16L. O.
Vor6 kr. dito = 24 8L. 2.
Vor 12kr. dito = 46 16L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1=
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod. 5Loth

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftl. Policey=Puhlicandum.
Darmſtadt. Nachdeme mißfaͤllig wahrgerommen worden, daß die all
hieſige Metzgere, in Anſehung der Zugabe, gegen die Schlacht=Ordnurg ge=
handelt
, und vornehmlich die Kalbs=Metzgere ſich nicht geſcheuet, die Kalbs
Koͤpfe zu dem Feiſch als eine Zugabe zu hauen; Als wird das Publicum zu
dem Ende hiermit avertiret, damit niemand dergleichen unſchickliche= und in
der Schlackt=Ordnung ſcharf verbotte e Zugaben annehmen, ſondern ſolches
ſogleich bey Fuͤrſtl. Policey=Deputation zur Ordnungs=maͤſigen Ahndung und
Beſtrafung anzeigen moͤge. Darmſtadt, den 13. Martii 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Policey=Deputation daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme der ohnlaͤngſt verſtorbenen Frau geheimen Expe=
ditions
=Rath Lange dorffin hinterbliebene Herren Erben, entſchloſſen ſind, das
von der defuna zuruͤckgelaſſene freye Gut zu Nieder=Ramſtatt, welches in
einem Garten von 123. Ruthen, in 75½. Morgen 11. Ruthen Ackerfeld, in
17¾₈. Morgen 17 Ruthen Wieſen beſtehet, und außerdem noch an jaͤhr lich ſtaͤn=
digem
Zins von der Nieder=Ramſtaͤtter Gemeinde und einigen ſingulis daſelb=
ſt
netwas zu beziehen hat, Mitwochs den 8. zukünftigen Monaths Aprilis auf
dem Rath=Haus zu gedachtem Nieder=Ramſtatt oͤffentlich an den Meiſibie=
tenden
zu verkaufen; So wird ſolches dem Publico zu dem Ende hier=
mit
bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhaber die nothige Erkundigung
Oeßfalls einziehen= und in termino præfixo mitbieten koͤnnen, wo alsdann die
naͤhere Conditiones annoch eroͤfnet werden ſollen. Signatum Darmſtadt,
Von Commißions=weyen.
den 20 Martii 1772.
J. Ch. C. Hofmann, Fürſtl. Regierungs=Secretarius.
Nachdeme vie verwittibte Frau Kriegs=Rath Heßin entſchloſſen, den ihrem Sohn, dem
verſtorbenen Kriegs=Secretario Heſſe zugehoͤrigen und vor dem Jaͤger=Thor an dem ſogenann=
ten
Muͤhlweg gelegenen mit einer Mauer umgebenen= und 88. Ruthen haltenden Garten, in
Vormundſchafts Namen ihres Enkels an den Meiſtbietenden zu verkaufen; Als wird ſolches
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich demnach die allenfalſige Liebhabere Mon=
tags
den 30ten Morgens um 10. Uhr in dem ſogenannten alten Wayſenhaus einfinden=und
mit darauf bieten koͤnnen. Signat. Darmſtadt, den 21. Merz, 1772.
Darmſtadt. Nachdeme verſchiedene Pretioſa an Pendulen=ſodann gold=
und ſilbernen reſpective Repetier=und andern Sack=Uhren, wie auch ſilber=
nen
Degen und andern Stuͤcken, in dem hieſigen Gaſthauß zum Engel oͤffent=
lich
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verkaufet= und damit auf den
25ten dieſes, des Morgends um 9. Uhr, der Anfang gemacht werden ſolle;
Als wird ein ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, da=
wit
diejenige ſo hierzu Luſten haben, ſich um die beſtimmte Zeit daſelbſten einz
Kuden, und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 14. Mart. 1772.

[ ][  ][ ]

Es iſt eine Parthie guter und ſchwerer Hafer ſowohl zu Rüſſelsheim als
auch allhier angekommen, wer deſſen ſo wohl zum Saͤen als ſonſten noͤthig, kann
ſich in der Wenckiſchen Handlung melden, und daſelbſten ſo wohl die Proben
ſehen, als auch genaueſten Preiß vernehmen.
Nihe bey der Stadt iſt ein Garten zu verkaufen, welcher mit einem ſchoͤ=
nen
neuen Haͤusgen und Obſt=Baͤumen verſehen. Mehrere Nachricht gibt
man in der Buchdruckerey.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Darmſtadt. Nachdeme die mit dem Mo=ath Januario des kuͤnſtigen
1773ten Jahrs zu Ende gehende Salz Admodiation der hieſigen Obr= Graf=
ſchaft
, nebſt Herrſchaft Epſtem und Amt Braubach, auf weitere 6. Jahr oͤf=
fentlich
aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, und dann
Terminus hierzu auf den 8ten künftigen Monaths Aprilis anberaumt worden;
So wird ſolches dem Pablico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
diejenige, ſo zu dieſer Satz=Admodiation Luſt habey, ſich in Termino præ-
fixo
Morgens gegen 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden, die Con=
ditiones
vernehmen, und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Signat. Darm=
ſtadt
, den 5. Martii 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Lichtenberg. Nachdeme die auf Michaeli=Tag dieſes Jahres leih=
faͤllig
werdende Ernſthoͤfer Herrſchaftl. Schafwaide, nochmals oͤffentlich auf=
geſtecket
, und in einen neuen ſechs=jaͤhrigen Beſtand begeben werden ſoll, und
hierzu Terminus auf Dienſtag den 7. April Vormittags 9. Uhr in loco Ernſt=
hofen
in daſigem Wirthshauß anberaumet iſt; Als wird ſolches hiermit be=
kannt
gemacht, und koͤnnen ſich die Liebhabere zur beſtimmten Zeit einfinden,
Conditiones anhoͤren und mitbieten. Lichtenberg, den 9. Marti 1772.
Heumann, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
WV. Perſonen, ſo Dienſte ſuchen.
Darmſtadt. Eine ledige Weibs=Perſon, ſo von teputirlichen Eltern ge=
bohren
. und die Haushaltung, wie auch Rechnen und Schreiben verſteht;
ſucht bey honetter Herrſchaft, entweder als Haushaͤlterin, oder bey Kindern,
Dienſte zu nehmen. Mehreres iſt in der Buchdruckerey zu erfahren.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21. Merz 1772.
Herr Eiſerle, Hr. Franck, Hr. Harding, Hr. Purben und Hr. Hofmann, ſünf
Handelsleure log. im Adler.
Herr Wagmann, Hof=Orgelmacher von Franckfurt.
Herr Vilius, Canditat von Stumpertroth.
Herr Pombe, Glaßhaͤndler, log ſammtlich im Engels

[ ][  ]

Herr Baron von Rothenfels, von Heilbrunn, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Weydig, Forſtmeiſter von Langenhain, den 17. Merz, log. im Storch.
Herr Joſeph Bolckhart, Hr. Bußjaͤger, und Hr. Friedmann, drey Galante=
rie
=Kraͤmer, log. in der Cron.
Extra logirend.
Herr Hallwar, Hofrath von Kernbach, den 14. Merz, log in dem Streck=
ſchen
Haus.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Meyer, Hollaͤnd. Lieutenant, vom Reg. Bucket, den 15. Merz.
Herr Zeltner, Hof=Cammer=Rath von Maynheim, eod.
Herr Strobel, Obriſtlieut. von der Kayſerl. Armee, den 18. Merz.
Herr Graf von Colloredo, Kayſerl. Obriſter vom Reg. Laſey, den 19. Merz=

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18. Merz, Joh. Balthaſar Hirſch, Burgern und Ackermann ein Soͤhn=
lein
.
Den 20. Merz, Joh. Georg Freyßich, Laquay und Sattler bey Ihro Durchl.
Prinz Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bey der Evang Reform. Gemeinde:
Den 20. Merz, Herrn Georg Conrad Dickel, Friſeur bey Ihro Hochfurſtl.
Durchl der Frau Landgräfin, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Merz, Joh. Daniel Cramer, Füͤrſtl. Hof= Laguayen, ein Toͤchterlein,
alt 1. Jahr und 3. Wochen.
Eod. Sulanna, weyland, Joh. Georg Lerchs, geweſenen Burgers und Fuhr=
manns
allhier, hinterbliebene Wittib, alt 73. Jahr.
Den 16. Merz, Anna Catharina, Henrich Schubkeyls, Beyſaſſens allhier,
hinterbliebene Wittib, alt 52. Jahr.
Eod. Chriſtina Margaretha Lambrechtin, alt 42. Jahr.
Den 17. Merz, Ludwig Hochſtaͤtter, einem Beyſaſſen allhier, ein Soͤhnlem,
alt 2. Jahr.
Eod. Chriſtian Schiefer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnl., alt 3. Jahr.
Ferner: Hn. Joh. Juſtus Braͤnckmann, Burgern und Specerey=Kraͤmern, ein
Toͤchterlein, alt 1. Jahr und 10. Monath.
Den 20. Merz, Joh. Peter Bulz, ein Schneiders=Geſell, gebuͤrtig von Storn=
dorf
, alt 22. Jahr.
Den 21. Merz, Elſabetha, Henrich Holapfels, Herrſchaſt Knechts allhier,
Ehefrau, alt 38. Jahr.