Darmstädter Tagblatt 1772


09. März 1772

[  ][ ]

8
Num. 10.
den 9. Merz
2.
1
G
eit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEoIo.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu
finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Glaͤttgen,
u. Carzley=Tuchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
1 k.
== Rindfleiſch
6 kr.
Kalbfleiſch
7 kr.
= Hammelfleiſch
6 kr.
= Schaffleiſch
8½ k.
1 = Schweinenfleiſch
=Schinken u. Doͤrrfleiſch 15 kr.
18 kr.
= Speck
14 kr.
Nierenfett
14k.
= Hammelsfett
= Schweinenſchmalz 18 kr.
5k.
== Kalbsgekroß
5kr.
== Kalbsgelung
3 kr.
Hammelsgeluͤng
3k,
= Ochſengeluͤng
2½ kr.
= Suͤlzen,
12 kr.
1 Bratwuͤr,
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
32 kr.
Ochſenzunge
10 kr.
Ein Kalbskop=
Ein Hammelskopf
41
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
ſl. kr.
fl. kr.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
Malter Rocken Mehl
Malter weiß Mehl
Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bie=
4 kr.
Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter, 17a18 kr.
Pfund Handkaͤs der beſten, 6 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer6a 7 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoffeln
1 fl. 36 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1P 142 2½
Vor 6 kr. dito = 21 5L.32
Vor 12kr. dito = 46 L.22.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, 3Loth
Vor 2kr. dito
16 Loth
Vor 1kr. Waſſerweck, 6Loth
Vor 1kr. Milchweck, 5Loth
Vor 1 kr. Milchbrod, 4 Loth 1½

fl.
fl.
40 kr.

1½

Kuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme auf hoͤhere Verordnung das am hieſigen
Schloß=Graben gelegene Kriegs=Secretarii Gretzingers Haus nebſt dem dar=
auf
haftenden Feuer=Recht Mitwochs den 18ten Martii, Morgends um 10.
Uhr in beſagtem Hauſe an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden ſoll;
So wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht. Signgt. Darmſtadt,
den 22. Febr. 1772.
Bender, Fuͤrſtl Reg. Secret. und Commiſſarius.
Nachdeme die Archiv=Rath Wißmaͤnniſche Erben entſchloſſen ſind, ihr allhier im Emeſſer
gelegenes Garten=Feld, ſo zehendfrey und 5. Morgen, 81. Ruthen, 1. Schuh haͤlt, entwe=
der
aus freyer Hand, oder bey der erſten Guͤter=Verſteigerung im Gaſt=Haus zum Ochſen zu
verkaufen; Als koͤnnen ſich die Liebhabere bey beſagten hieſigen Erben melden und deßhalben
naͤhere Nachricht erhalten. Darmſtadt, den 28. Febr. 1772
In allhieſiger Buchdruckerey iſt zu haben: Schuberts Evangel. und Epiſtoliſche Predigten,
ſauber eingebunden in einem Band mit Krappen. Halliſche Edition, a 4 fl.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Raͤſſelsheim. Die gemeine Winter= und Somme=Wayde zu Trebur, welche auf
Petri=Tag 1775. leihfaͤllig wird, ſoll auf daſigem Rath=Haus den 19. Merz Vormittags um
10. Uhr öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden in einen weiteren ſechs=jährigen Be=
ſtand
überlaſſen werden. Welches dem Publico hiermit bekannt gemacht wird. Ruͤſſelsheim,
den 19. Febr. 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Amt daſelbſt.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis zu verlehnen, welches in einer Stube,
Cammer, Küche und Boden beſtehet, und deßfalls in der Buchdruckerey
nachzufragen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 29. Febr. bis den 7. Merz 1772.
Herr Kuhl, Handelsmann von Butzbach, den 6 Merz, log. im Adler.
Herr Baron von Rothenſels, von Heilbrunn, den 5. Merz, log. im Engel.
Herr Schmalkalder, Hauptmann von Ihro Durchlaucht Prinz Georgen loͤbt:
Regiment, den 6. Merz.
Herr von Scad, von Gieſen, eod.
Herr Frey, Kaufmann von Wetzlar, eod., log. ſaͤmtlich im Storch=
Herr Meyer, Tuchhaͤndler, log. im Schwan.

[ ][  ][ ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Krus, Praͤſident und Geheimder=Rath von Naſſau=Uſingen, den
2 Merz.
Zwey Herrn von Ohlenſchlager, von Franckf., eod.
Herr Schloſſer, und Herr Goͤde, beyde von Franckf., den 3. Merz.
Herr Webel, Hr. Merkelbaum und Hr. Kiſter, Kaufleute von Frf., den 4. M.
Herr Reimling, Keller von Frankfurt aus dem Rothenhaus, eod.
Herr Belli, Hofgerichts=Rath von Mannheim, den 5. Merz.
Ihro Durchl. Prinz Friedrich, von Heſſen Caſſel, Hollaͤnd. Gen.Major, und
Herr von Creuzburg, Heſſen=Caſſel. Major, eod.
Herr von Zillhart, Hollaͤnd Lieut. vom Reg. Naſſau=Uſingen, den 7. Merz.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 4. Merz, Herrn Lucas Friedrich von Hert, Regierungs=Rath bey Ihro
Durchl. Prinz George, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johann Conrad Hornfiſcher, Burgern und Zimmermann, ein
Soͤhnkein.
Den 5. Merz, Joh. Conrad Hahn, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Joh. Bernh. Liewig, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterl.
Den 6. Merz, Mſtr. Joh. Phil. Muͤller, Burgern und Beckern, ein Toͤchterl.
Copulirte.
Den 5.M. Mſtr. Joh. Phil. Wagner, Burger und Hof=Leidecker allhier, ein
Witwer, und Eva Roſina Johannetta Chriſtina, Mſtr. Joh. Hen=
rich
Hoß, Burgers und Schreiners allhier, ehel. aͤlteſte Tochter.
Eod. Joh. Peter Petermann, Herrſchaftl. Knecht allhier, ein Wittwer, und
Chriſtina, weil. Joh. Adam Kochs, Burgers und Metzgers zu Schot=
ten
, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Merz, Joh. Corrad Vogler, geweſener Bedienter bey Ihro Durchl.
Prinz George, alt 55. Jahr und 13. Tag.
Den 2. Merz Conrad Braug, einem Tagloͤhner, ein Soͤhnl., alt 16. Woch.
Den 5. Merz, Franck, einem Tagloͤhner, ein Toͤchterl., alt 5. Jahr u. 6. M.
Den 6 Merz Joh Conr. Gayer, des verſtorbenen Schneider=Meiſter Gayers
hinterlaſſener ehel. Sohn, alt 23 Jahr.
Den 7 Merj, Anna Margaretha, weil. Joh. Balthaſar Goͤrlich, geweſenen
Fuͤrſtl. Vorreuters, hinterbliebene Wittib, alt 64. Jahr, 10. Mon.
und 5. Tag.

[ ][  ]

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Geſchichte beruͤhmter Frauenzim=
mer

2 fl.
= der Mißkittw le Fevre.1fl 24 kr.
Jdalie oder die ungluckliche Lieb=
haberin
.
40 kr.
Das Nonnen=Cloſter, oder die
Geſchichte der Jungfer So=
phie
Howard
50 kr.
Geſch ichte der Doris.
20 kr.
Der Schwediſche Betrüger, oder
Beg benheiten Jacob Gund=
lachs

24kr.
Curjoſe Scherz= und Heuraths=
Lotterie.
12kr.
Alchymiſtiſche Bibliotheck, 1. St 45 kr.
LHombre-Spiel, Quadrille,
Cinquille, Piques, Triſes, La-
10c, Biliard, Schach, Ball=
und Breiſpiel
45kr.
Das Narren=Spital
16 kr.
Verſuch einer Kahen Geſchichte 16 kr.
Verſuch in Jdillen von Guͤndero=
de

16 kr.
Melanchton, eine Ode von Cra=
mer

6kr.
Schwedenborg, von denen pla=
netariſchen
Erdcoͤrpern 36kr.
Buͤſchings Liber latinus. 45 kr.
Die Kunſt ohne Mißwachs theu=
re
Zeiten zu machen, nebſt de=
nen
bewaͤhrteſten Mitteln dar=
gegen
.
30kr
Schobelt Betrachtungen uͤber die
Curen veneriſcher Krankheiten. 30kr
Spaldings Einſegnungs Ode. 4 kr.
Die Erricht=und Verfaſſung der
Geſellſchaft der Wohlthaͤtig=
10 kr.
keit in Neu=Hanau

Gruͤndliche Anleitung worinnen
die Hornvieh=Seuce erkluͤret
wird. Aus der Ecole veteri. genommen.
12 kr.
Hurels, Pferde Arzts in Paris,
Abhanblung uͤber den Wuͤrm. 20 kr.
Genaue und aufrichtige Beſchrei=
bung
der ſchoͤnſten Hiacynthen
und Tulipen.
20 kr.
Die Loterien, ein Gemaͤhlde nach
dem Leben.
30kr.
Der Lotterie=Prophet.
24kr.
Cartheuſers minerologiſche Ab=
hanblungen
.
30 kr.
Sadolet in Epiſtolas Pauli ad
Romanos.
1fl 15 kr.
Landwirthſchafts=Calender. 16 kr.
Allgemeine deutſche Bibliothec
des funfzehenden Bandes 1.
und 2. Stuͤck.
fl12kr.
Buͤſchings Chronolog Grund=
riß
der allgemeinen Weltge=
ſchichte
.
24kr.
Pepplier, Franzoͤſiſche Gramma=
tie
, neueſte Auflage, ſehr ver=
mehrt
,
1 fl.
Lucile, ein Singſpiel in einem
Aufzug.
10 kr.
Einigkeit der Religion.
3 kr.
Arzney=Mittel fuͤr das Rindvieh
Gaͤnß und Huͤner.
8kr.
Lavaters beſiegter Landvogt. 12 kr.
Betrachtungen eines Catholicken. 4 kr.
Melodiſche Lieder
1fl. 4kr.
Catechiſmus der Sittenlehr. 16 kr.
Geſchichte Dürvals und der
Fraͤulein Adelheide.
30 kr.
Wieneriſches Kochbuch.
36kr.

Re8.