Rum. 2.
Anno 1772. den 2. Merz
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.-
Darmſtaͤdti=
Glzeigungo.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
( ſches Grag=und
Flaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch
1 „ Rindfleiſch
1 „ Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch 8½ kr.
Dictualien= und Markt=Preis.
8 kr.
6½ kr.
6 kr.
7 kr.
6 kr.
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 15 kr.
18 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤtßz
5kr.
1 „ Kalbsgelung
3 kr.
k = Hanmelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengelung
2½kr.
1 == Suͤlzen,
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
kr.
Ein Malter Korn
kr.
Ein Malter Gerſten
kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz
Luͤrſtl. Heßiſche Polieey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
kr.
1 Malter Rocken Mehl
kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
40 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr:
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſteifl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32ke,
1 Maas Merz oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr
1 Pfund friſche Butter, 17a18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 6 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer5a 6 Stuͤck vor
4kr.
Ein Malter Cartoffeln 1fl. 36 kr.:
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 11 14L.22.
Vor 6 kr. dito = 26 5L.32.
Vor 12kr. dito = 4E 11L.22.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 8Loth. 2
Vor 2kr. dito = 16 Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 6Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½
Vor 1kr. Milchbrod, 4 Loth1½
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme in des ſchon langſt allhier verſtorbenen Stadt=Foͤrſter Kargers
Eoneurs=Sache terminus ad liqnidandum auf den 5ten naͤchſt kommenden Monat Martii
an=
beraumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemach, damit diefenige,
wel=
chean erſagte Kargeriſche Maß etwas zu fordern haben, ſich in obigen Termino Morgens um
9. Uhr vor Furſtl. Ober=Amt einfinden, ihre Schuldverſchreibungen in originali produciren,
oder ſonſten behoͤrig liquidiren, und hierauf rechtliche Verfuͤgung=die Ausbleibende aber der
Praͤcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Darmſtadt, den 14. Febr. 1772.
Fuͤrſtl. Beſſ. Oberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme auf höhere Verordnung das am hieſigen
Schloß=Graben gelegene Kriegs=Secretarii Gretzingers Haus nebſt dem
dar=
auf haftenden Feuer=Recht Mitwochs den 18ten Martii, Morgends um 10.
Uhr in beſagtem Hauſe an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden ſoll;
So wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht. Signat. Darmſtadt,
den 22. Febr. 1772.
Bender, Füͤrſtl. Reg. Secret. und Commiſſarius.
Nachdeme des ohnlaͤngſt verſtorbenen Gaͤrtner Joh. Jac. Mauls hinterlaſſene
Etben allhier aus eigener Bewegung ihr am Beſſunger Weg gelegenes
Wohn=
haus und Garten mit allem Zugehoͤr, beforcht der Spengler=Meiſter
Krumm=
bolz, ſodann den im Hoͤlgen gelegenen Garten, zukunftigen Baͤttag als den
2.i naͤchſt inſtehenden Monat Martii auf hieſigem Rath=Haus oͤffentlich a fſie=
Kken==und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen woliey; Als wird ſolches zu
gedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemachz. Larmſt den 26 Febr. 1772.
Bey dem Burger und Handelsmann Johann Philipp Schmitt, iſt neuer
Lapperdan, das Pfund trockenen a 11 kr., und gewäſſerten a 10 kr.,
derma=
len und die ganze Faſten=Zeit hindurch zu haben.
Nachdeme die beyden Gebruͤdere Daut, Schneidermeiſtere allhier
entſchloſ=
ſen ſind, ihr auf dem Brückelgen gelegenes Haus künftigen Land=Baͤttag, als
den 4. Merz auf dem Rath=Haus aus freyer Hand an den Meiſibieter den zu
verkaufen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch nochmalen
be=
kannt gemacht. Darmſtadt, den 28. Febr. 772.
Nachdeme Joh. Adam Schnauher, Burger und Bierbraner allhier geſonnen iſt, ſein
Hin=
terhaus, ſo mit dem Feuer=Recht behaftet aus freyer Hand zu verkaufey, welches in 5.
Stu=
ben und Cammern, 2. Pferdſtaͤllen, ½. Kühſtall, 2. Schweinſtaͤllen und in einem groſen Hof
beſtehet. Die Helfte kan darauf zu 5. pro Cento ſtehen bleihen; Als wird ſolches zu jedermannd
Nachricht hiermit bekanne gemacht.
Nachdeme die Archiv=Rath Wißmaͤnniſche Erben eniſchloſſen ſind, ihr allhier im Emeſſen
Lelegenes Garten=Feld, ſo zehendfrey und 5. Morgen, 81. Ruthen, 1. Schuh haͤlt,
entwe=
der aus freyer Hand, oder bey der erſten Guͤter=Verſteierung im Gaſt=Haus zum Ochſen zu
verkaufen; Als koͤnnen ſich die Liebhabere bey beſagten hieſigen Erben meliven und deßbalbey.
naͤhere Nachricht erhalten..Darmſtadt, den 28. Fehr. 177½.
Nachdeme des Burgers und Fuhrmanns Joh. Peter Mayen am Nieder=Ramſtaͤdter Weg
gelegener Garten dringender Schulden halber zukünftigen Baͤttag, als den 4. Merz auf dem
Rath=Haus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll;Als
wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit nochmalen bekannt gemacht. Darmſtadt, den
Fuͤrſtl. Beß. Oberamt daſelbſt.
21. Febr. 1772.
Es iſt des verſtorbenen Burger und Kiefer=Meiſters Valentin Andreas Vierlings Wittib
entſchloſſen, ihr in der Schloßgaß neben dem Faͤrber=Meiſter Geminder gelegenes
Wohn=
haus aus freyer Hand zu verkaufen, und koͤnnen die etwaige Liebhabere ſich bey ihr ſelbſten
deßwegen melden.
Nachdem des geweſenen Leinwebers Peter Pauli hinterlaſſene Wittib entſchloſſen ihr am
alten Baad gelegenes Wohnhaus kuͤnſtigen Land=Baͤttag, als den 4. Merz auf dem Rath=
Haus aus freyer Hand oͤffentlich an den Meiſtbietenden zu verkaufen; Als wird ſolches
hiermit zu jedermanns Nachricht bekannt gemacht.
Gffenbach. Allhier in der Schroͤckiſch privilegirten Buchhandlung hat die Preſſe
ver=
laſſen: predigt, welche in Coppenhagen den ½. Sonntag nach Epiphan als dem auf
allerhoͤchſten Befehl gefeperten Dankteſt gehalten worden, von Dr. Muͤnter. Der
merkwuͤrdige Gegenſtand dieſer Rede muß jedermann anreizen, dieſelbe zu leſen. Was dem
Grafen von Struenſee zur Laſt gelegt wird, iſt von ſolcher Beſchaffenheit, daß vor denen
Strafen derer Verbrecher, wie ſich der Redner ausdruckt, die Menſchlichkeit erzittern wird.
Das Stuͤck koſtet 4. kr. Iſt auch in allh. Darmſiaͤdtiſchen Buchdruckerey zu haben.
3Lichtenberg. Nachdeme die, in dem Herrſchaftl. Keller zu Lichtenberg liegende 18.
Ohm 176ger 177oer und 177rer Weine, auf Donnerſtag den 5. Merz Nachmittags 1. Uhr
oͤffentlich verſieiget=und an den Meiſibietenden gegen baare Zahlung in guten Conventions=.
Sorten dergeſtallten uͤberlaſſen werden ſollen, daß der Wein in Zeit14 Taͤgen auf einmak
abgeholet und auf jede Ohm 1 fl. darauf gezahlet wird; Als wird ſolches hiermit bekannt:
gemacht, und koͤnnen ſich die Liebhabere zur beſtimmten Zeit in loco Lichtenberg in Fuͤrſtl.
Renterey einfinden, die Probe nehmen und mitbieten. Lichtenberg, den 19. Febr. 1772.
Henmann, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Frankfurt am Wayn. Bey dem Handelsmann Hn. Johann Bernhard Gerner
all=
hier auf der Fahrgaß Lit L. Nro 11. iſt beſtaͤndig in Commißion zu verkaufen: Drey
Univer=
ſal=Mittke, des Herrn J. de Ducher, Ihro Maj. des Koͤnigs von Spanien, erſten Regiments=
Feldſcherern, nehmlich vor alle Fiebere, ſie moͤgen Namen haben, wie ſie wollen, ja, ſo gar,
das hitzige Fieber, wo von das Flaͤſchgen 1fl. 40 kr. koſtet. Zweytens, fuͤr die
Hemorthoi-
des; oder ſo genannte Gold=Ader, ſie mag fließend oder blind ſeyn, und koſtet das Toͤpfgen
1 fl. 15 kr. Drittens, ein Augen=Waſſer fuͤr alle Zufaͤlle derſelben, das Flaͤſchgen koſtet;8 kr.
welches Waſſer zugleich ein bewaͤhrtes Mittel iſt fuͤr die Blut=Knoͤpfe im Geſicht, maßen es
die Haut ſehr ſchoͤn glatt und rein erhaͤlt. Dieſe Mittle werden alle aͤuſerlich gebkaucht, oh= einiges Bedenken, und man hat ſich einer baldigſten Geneſung zu verſichern.-Aus
denen-
dabey befindlichen Gebrauich=Zettuln, iſt das weitere zu erſehen, und man erſuchet das Geld;
nebſt 4. kr. Einſchreib=Gebuͤhr franco einzuſenden.
III. Sachen, ſo zu verpachten.
Lichtenberg. Nachdeme das Aſchenſammlen im Fuͤrſtl. Amt
Lichten=
berg, oͤffentlich aufgeſtecket und auf das neue in einen ſechs=jährigen Beſtand
an den Meiſibietenden begeben werden ſoll, und hierzu Terminus auf
Mitwo=
chen den 4ten Marti Vormitags 9. Uhr in loco Groſenbieberau in daſigem
Wirthshaus zum Storcken anderaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico
hier=
mit bekannt gemacht, und koͤnnen ſich die Liebhabere, ſo praͤſtanda zu
praͤſti=
ren und ſich deßfals zu legitimiren gedenken, in Termino einfinden,
Conditio=
nes anhoͤren und mitbieten. Lichtenberg, den 25. Febr. 1772.
Zeumann, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Raͤſſelsbeim. Die gemeine Winter= und Sommer=Wayde zu Trebur, welche auf
Pecci=Tag 1775. leihfaͤuig wird, ſoll auf daſigem Rath=Haus den 19. Merz Vormittags um
10. Uhr oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſibietenden in einen weiteren ſeds=jährigen
Be=
ſtand uͤberlaſſen werden. Welches dem Publico hiermit bekannt gemacht wird. Ruſſelsheim,
den 19. Febr. 1772.
Fuͤrſtl. Beß. Amt daelbſt.
Angekommene fremde Hgerrn Paſſagiers.
Vom 22. bis den 29 Febr. 1772.
Herr von Z lhart, Hol. Lieut. vom Reg. Naſſau Uſingen, den 28. Febr., log. im
Storch.
Herr Ammon, Kaufmann von Franckfurt, den 26 Febr.
Herr Weegmann, Hof=Orgelmacher, eod., log. beyde im Engel.
Herr Zeitz, Hautboiſt in Koͤnigl. Daͤniſchen Dienſten, den 20. Febr.
Herr Wind und Herr Sebert, 2. Galant Kraͤmer, eod., logiren im froͤhl.
Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Muͤhlholz, und Herr Wagemann, zwey Churpf Capitains von der
Garde, den 24. Febr=
Zwey Herrn von Hartmannis, Franz. Obriſtlieut. und Major, eod.
Herr von Mauckhardt, Churpf. Geheimder=Rath, den 28.
Frau Graͤfin von Baumgarten, eod.
Madame Eltz, von Coblenz, eod.
Herr Langsdorf, Hauptmann von Gieſen, eod.
Herr Gerlach, Oberfoͤrſter von Eichelſuchſen, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. Febr. Joh. Henr. Klei , Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Den 28. Febr Hrn. Joh. Wilg. Schutz, Fuͤrſtl. Hof Fouriern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Job. Peter Zeißler, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 25. Febr. Johannes Huck, Burger und Ackermann allhier, ein Wittwer, und Gertraut
Catharina, weil Joh. Conrad Pettmanns, geweſ. Burgers und Ackermanns wie
auch Waiſenhaus=Beſtaͤnders, hinterbliebene Wittib.
Den 27. Febr. Jchannes Oif, Füͤrſtl. Ober=Appellationsgerichts=Diener allhier, ein Wittwer,
und Jafr. Soſanna Magdalena, Hrn. Johann Dietrich Sumpfen, Fuͤrſtl.
Zollver=
wallters und Mehlwagſchreibers, ehel. 2te Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Febr, Mſtr. Joh. Wilhelm Becker, Burgern und Beckern, ein Töchterl., olt=Tag.
Den 26. Febr. Herr Ludwig Jacob Panzerbieter, Studjoſus Juris, weil. Hrn. Regierungs=
Rath Panzerbieters hinterlaſſener 2te Sohn, alt 20. Jahr, 9. Monat und 18. Tag.
den 28. Febr. Einer Dirne, Namens Eiſſenbachin, ein unehel Toͤchterlein, altz. Jahr.