Anno 1772. den 27. Jan.
Num. 4.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEG1o.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigung=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
bſches=rag=und
Gr0ttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein 15 Ochſenfleiſch
1. é= Rindfleiſch
1 „ Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1. „ Schafleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
5 kr.
6½ kr.
7½ kr.
7 kr.
6 kr.
8½ kr.
1.--Schinkenu. Doͤrrfleiſch 15kr.
18 kr.
1 = Speck;
14 kr.
1 „ Nierenfett.
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 18 kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hammelsgelung
3 kr
1 „ Ochſengeluͤng
2½k.
1 == Sulzen
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 32kr.
Ochſenzunge
10k.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
kr.
Ein Malter Korn
kr.
Ein Malter Gerſten
kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz
fl. Fr
Ein Malter Hafer;
Kuͤrſth Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Rocken Mehl
I. kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
40 kr.:
1 Kumpf geſchelter=Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte ifl. 4kr
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen;
32kr
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier.
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe;
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 18a19kr
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
r.
12 kr. Ein Malter Cartoffeln
1fl. 36 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1X 11L.22:
Vor 6 kr. dito = 24 1L.12
Vor 12kr. dito = 44 2L.22.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, 8Loth 2
Vor 2kr. dito 3 = 16Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 6Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½
Vor 1 kr. Milchbrod, 4 Loth1½
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
1. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme auf ergangene hoͤhere gnaͤdigſte Verordnung
bereits verſchiedene= in hieſig=Fuͤrſtl. Reſidenz ſich aufgehaltene= und nicht als
Burger und Beyſaſſen recipirte= und ſonſten dem Publico durch ſtehlen und
betteln zur Laſt fallendes liederliche Geſirdel, zum Theil aus der Stadt
gewie=
ſen worden, die uͤbrige auch ferner ohnaufſchieblich ad emigrandum
angewie=
ſen werden ſollen; Als wird allen und jeden Haus=Eigenthumern ſowohl=als
denen bey ihnen wohnenden Juquilinis hierdurch nochmahlen alles Ernſtes und
bey Vermeidung einer ohnnachlaͤßigen Straſe von Fuͤnf Gulden hiermit
an=
befohlen, in Zukunft niemanden, welcher ſich nicht als receptions=maͤßig
legi=
kimiren kann, entweder ſelbſt in ſein Haus aufzunehmen, oder durch ſeine
Zinß=
leute aufnehmen zu laſſen, er habe dann ſolches bey dem Stadt=Viertel=
Mei=
ſter vorhero behoͤrig angezeiget und einen Erlaubnis=Schein befindenden
Um=
ſtaͤnden nach von Fuͤrſtl. Policey=Deputation ausgewuͤrket, wie dann zugleich
auch allen Gaſt= und Schild=Wirthen, wie auch Bierbrauern, ebenwohl
al=
les Ernſtes und bey Vermeidung oben geſetzter Strafe, anbefohlen, keine
ver=
daͤchtige Perſonen bey ſich aufzunehmen, ſondern ſolche ſogleich aus= und
fort=
zuweiſen. Wornach ſich alſo jedermaͤnniglich zu achten.
Sign. Darmſtadt, den 18. Jan. 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Policey=Deputation daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des Burgers und Fuhrmanns Johann Peter
Mayen am Nieder=Ramſtaͤdter Weg gelegener Garten dringender Schuiden
halber zukuͤnftigen Baͤttag auf dem Rath=Haus offentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 24. Jan. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme die beyden Gebrüdere Daut, Schneider=Meiſtere allhier
ent=
ſchloſſen ſind, ihr auf dem Brückelgen gelegenes Haus künſtigen Land=Baͤttag,
als den 5. Febr. auf dem Rath=Haus aus freyer Hand an den Meiſtbietenden zu
verkaufen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 25. Jan. 1772.
Auf dem Buſenberg lieget ein Wingert an Morgen=Maaß 5. Viertel,
wel=
cher uͤber die Helſte jung angelegt und Zehend=frey iſt, zu verkaufey. Wenn der
Kaͤufes
Kaͤufer eavent, ſo kan das Geld zu 5.pro Cent ſtehen bleiben: Der
Eigenthü=
mer iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der Muſeuluſiſchen Behauſung vor dem neuen Thor
iſt in der unterien Etage vor eine ledige Perſon ein Logis beſtehend in zwey
ta=
pezirten Stuben, ſodann einem Alcoven, nebſt einem verſchloſſenen Holzplatz,
auch Raum im Keller zu verlehnen. Der allenfalſige Liebhaber kan ſich im Haus
ſelbſten melden.
Nahe am Schloßgraben iſt ein Logis in der mittlern Etage zu verlehnen, und
beſtehet in 2 Stuben, 2. Stubencammern, einer verſch loſſenen Kuͤche, nebſt
ver=
ſchloſſenem Keller; Holzplatz, Cammer auf dem Boden und ſonſtigen mehrern
Bequemlichkeiten: Der Eigenthumer iſt in der Buchdruckerey zu erjragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 18. bis den 25. Jan. 1772.
Herr von Kittſcher, General=Lieutenant, von Zwingenberg, den 21. Jan.
Herr Eiſerle, Galanterie=Kraͤmer von Duͤrwangen, log. beyde im Adler=
Herr Schmitt, Muſicus von Landau, den 24. Jan.
Herr Martin, Kaufmann von Braunſchweig, eod.
Herr Pombe, Glashaͤndler aus Boͤhmen, log. ſaͤmmtlich im Engel.
Herr Wallrab, Kaufmann aus Amſterdam, log. im Schwan.
Herr Beelitz, Kaufmann aus Hamburg.
Herr Pſeſſer, Kaufmann von Nütnberg, log. beyde im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Stollberg, den 18. Jan.
Herr von Grimm,Sachſen=Gothaiſcher Legations=Rath, eod.
Herr Keſter, Ehegerichts=Rath, von Heydelberg, eod.
Herr von Kunzmann, Churpfaͤlziſcher Geheimder=Rath, den 20. und 24. J.
Herr Graf von Stadian, Dom=Herr zu Speyer, den 22. Jan.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Jan. Mſtr. Lorenz Foͤrſter, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein:
Eod. Johann Daniel Weickert, einem Tagloͤhner, ein Soͤhnlein.
Den 21. Jan. Hrn. Joh. Georg Chriſtoph Wilkins, Fürſtl. Cammer=
Secreta=
rius, ein Toͤchterlein.
Den 22. Jan. Hrn. Ludwig Leonhard Bader, Fuͤrſtl. Hofrath und Hof=Me
dicus, ein Toͤchterlein.
Eod. Joh. Georg Lother, Kiefern und Brandeweinbrennern bey Ihro Excel
lenz dem Fuͤrſtl. Ober=Jaͤgermeiſter Herrn von Riedeſel, ein Soͤhnl.
Den 24. Jan. Mſtr. Joh. Henrich Malcomeſius, Burgern und Metzgern,
ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Jan. Philippina Johanna, Joh. Peter Matterns, Ehefrau, alt 80.
Jahr.
Den 21. Jan. weiland Johannes Franz, Herrſchaftl. Schmidt, ein Toͤchterl.
alt 7. Jahr.
Eod. Gunckel, einem Schroͤder, ein Soͤhnl., alt 2. Tag.
Den 22. Joh. Georg Wuͤrz, Burgers und Schumachers,=Ehefrau, alt 62.
Jahr.
Den 24. Jan. Caſpar Allmann, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein,
alt 1. Jahr und 6. Monat.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Allgemeine deutſche Bibliothee Gruͤndliche Anleitung, worinnen
des funfzehenden Bandes-1.
die Hornvieh=Seuche erklaͤret;
und 2. Stuͤck. 2fl. 50kr.; wird. Aus der Ecole
veteri-
naire genommen.
Büſchings Chrönolog. Grund=
12
kr=
riß der allgemeinen Weltge=
Hurels, Pferde=Arzts in Paris,
ſchichte.
24kr. Abhandlung uͤber den Wurm. 20 kr.
Liber latinus.
45 kr. Arzney=Mittel fuͤr das Rindvieh
Cartheuſers minerologiſche Ab=
Gaͤnß und Huͤner.
8 kr:
handlungen.
30 kr: Lavaters beſiegter Landvogt. 12 kr.
Jacobi ſaͤmmtliche Werke. 1fl. 36 kr. Betrachtungen eines Catholicken. 4 kr.
Tiſſot von der Epilepſie.
50kr. Melodiſche Lieder.
1fl. 4kr.
= von anſteckenden Krank=
Catechiſmus der Sittenlehr. 16 kr.
heiten.
20 kr. Pepplier, Franzoͤſiſche Gramma=
Schobelt Betrachtungen uͤber die
tic,- neueſte Auflage, ſehr ver=
Curen veneriſcher Krankheiten. 30kr. mehrt,
1 fl.
Spaldings Einſegnüngs=Ode. 4 kr. Lucile, ein Singſpiel in einem
Sadolet in Epiſtolas Pauli ad.
Aufjug.
10 kr.
Romanos.
1fl.15 kr.:. Einigkeit der Religion.
3 kr.
Es ſind auch in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue
Bergka=
lender auf das 1772. Jahr zu verkaufen.
n8éß