Num. 2.
Anno 1772. den 13. Jan.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Brag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch
Dictualien=und Markt=Preis.
1 = Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
75 kr.
6½ kr.
7½ kr.
7 kr.
6 kr.
8½ kr.
L „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 15 kr.
18 kr.
1 == Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 18 kr.
5kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hammelsgelung
3 kr.
( = Ochſengelüng
2½kr.
1 = Suͤlzen
12 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſaline oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1k,
Ein Kalbsfus
kr.
Ein Malter Korn
kr.
Ein Malter Gerſten
kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz
fl. Fr.
Ein Malter Hafer
Kuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Rocken Mehl fl. kr.
1 Malter weiß Mehl fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
40 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1. Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 18a19kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4a5 Stuͤck vor
4kr
Ein Malter Cartoffeln
1fl. 36 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.11 11L.22.
Vor 6 kr. dito = 26 1L.12
Vor 12kr. dito = 44 2L.22.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 8Loth 2
Vor 2kr. dito = 16Loth =
Vor 1kr. Waſſerweck, 6Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½.
Vor 1 kr. Milchbrod, 4 Loth 1½
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.
I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. In der im Jahr 1765. emanirten Gaſſen=Ordnung iſt
im 10ten heho enthalten, daß bey einem halben Gulden Straſe kein Waſſer
oder gar Unreinigkeiten, es ſeye bey Tag oder Nacht aus denen Haͤuſern auf
die Gaſſen geſchuͤttet werden ſollen; dieweilen nun dieſes nicht nur zur
Reinig=
keit der Straßen= ſondern auch zum Geſundwohnen vieles beytraͤget,
beſon=
ders aber auch zur Winterszeit, wann es gefrieret, die Straßen ſehr glatt=
und die Paſſage unſicher und gefaͤhrlich machet; So wird ſolches nicht nur
al=
les Ernſtes nochmahlen verbotten, ſondern auch dabey zugleich verordnet, daß,
wann den Winter uͤber die Gaſſen durch Glatt=Eiß urſicher und uͤbel zu
paß=
ren ſind, jeder Eigenthuͤmer und Beſitzer des Hauſes die Anſtalten vorkehre,
daß ſogleich des Morgens fruͤh, Sand, Aſche oder Saͤgſpaͤne fuͤr die Haͤuſer
ausgeſtreuet werde: Und dieweilen dieſe loͤbliche Anſtalten zum Beſten und zur
ſichern Paſſage des ſaͤmmtlichen Publici ſind, einfolglich jedermaͤnniglich darauf
genau halten= und dafuͤr ſorgen wird, jedoch aber ein=und andere ſich finden
moͤchten, welche ſolches vernachlaͤßigten; ſo ſoll derjenige, vor deſſen Haus
bey erfolgtem Glatt=Eis nichts geſtreuet iſt, in einen balban Gulden
ohnnach=
laͤßige Policey=Strafe verfahlen ſeyn und ſich dabey gewarigen, daß auf ſeine
Koſten durch expreſſe dazu beſtellte Leute, das Ausſtreuen verrichten werden.
Sign. Darmſtadt, den 10. Jan. 1772.
Fuͤrſtl. Heß. Policey=Deputation daſelbſt.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme auf naͤchſtkunftigen Samſtag als den 18ten
dieſes Monaths Jan. Vormittag um 9. Uhr, bey dem Fuͤrſtl Collector Duͤnch
allhier, wohnhaft in des Rathsverwandten wie auch Burger und
Beckermei=
ſter Hn. Dambmanns Behauſung 28. Malter Korn oͤffentlich verſteigert, und
dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen werden ſollen; So wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenigen, weiche Korn
zu kaufen Luſten haben, ſich auf beſagtem Tag dahier einfinden moͤgen.
Darmſtadt, den 11. Jan. 1772.
Nachdeme des Gaͤrtner Kayſers allhier ſaͤmmtliche Feldguͤter dringender
Schulden halber naͤchſt kuͤnftigen Land=Baͤttag auf dahieſigem Rath=Haus
offentlich aufgeſteckt= und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden
ſol=
len; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 10. Jan. 1772.
Fürſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Dornberg. Nachdeme des reducirten Wildbereuter Eheli zu
Dorn=
heim zeithero beſeſſene ſehr wohl gelegene Wohnbehauſung mit Scheuer und
Stallung, nebſt einem mit einer Mauer zugemachten am Haus befindlichen
groſen Garten, kommenden Donnerſtag den 16. cur. Morgends Um 9. Uhr
auf dem Rah=Haus in loco Dornheim oͤffentlich aufgeſtecket werden ſoll;
Als wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, daß ſich die Liebhaber darzu
an beſtimmtem Ort und Zeit einfinden koͤnnen. Signatum Dornberg, den
8. Jan. 1772.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt dahier=
III. Sachen, ſo gefunden.
Darmſtadt. Es iſt ein ſilberner Degen gefunden worden, wem ſolcher
zugehoͤret, und ſich der Ordnung gemaͤß zu legitimiren weiß, daß er ſolchen
ver=
lohren hat ſich in Zeit 14. Taͤgen in der Buchdruckerey zu melden, nach
Ver=
flieſung dieſer benannten Zeit, wird ſelbiger als verfallen angeſehen.
IV. Capitalia, ſo zu lehnen geſucht werden.
Darmſtadt. Eswird auf eine gerichtlich=hinlaͤnglich=ſichere Hypothee.
ein Capital von 2000. fl. zu 5 pro Cento alljaͤhrlicher Intereſſe aufzunehmen
ge=
ſucht, und kan deßfalls in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht eingezogen werden.
V. Sachen ſo zu vermiethen.
Nahe am Schloßgraben iſt ein Logis in der mitten Etage zu verlehnen, und
beſtehet in 2. Stuben, 2 Stubencammern, einer verſchloſſenen Küche, nebſt
verſchloſſenem Keller, Holzplatz, Cammer auf dem Boden und ſonſtigen
meh=
rern Bequemlichkeiten. Der Eigenthuͤmer iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
VI. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Es iſt jemand auf dem Land geſonnen, die gelehrte Zeitung
mitzuhalten, wer dazu behülflich ſeyn kan, beliebe es in der Buchdruckerey
an=
zuzeigen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 4. bis den 11. Jan. 1772.
Herr Vigelius, Rector von Friedberg, den 8. Jan.
Herr Kempf, Poſtmeiſter von Gießen, den 9. Jan., log. beyde im Trauben.
Herr Grollmann, Regierungs=Rath von Gießen, den 2. Jan., log. im Ochſen.
Herr von Aſſum, geweſener Preußiſcher Hauptmann, den 24. Dec.
Herr Beſtaͤndig, Kaufmann von Maynz, den 9. Jan., logiren im Storche
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Werthein, Churſachßiſcher Geſandter am Franzoͤſiſchen Hof,
den 7. Jan.
Herr Graf von Sülkoſſsky, Pohlniſcher General=Lieutenant, eod.
Herr Graf von Stollberg, den 10. Jan.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Jan. Mſtr. Georg Henrich Emrich, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchterlein.
Den 10. Jan. Joh. Wilh. Künckel, einem Beyſaß, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. Jan. Frau Annetta Maria, Hrn. Chriſtoph Netz, Stadt=Lieutenants,
wie auch Burgers und Handelsmanns, Ehefrau, alt 58. Jahr, 1I.
Monat und 20. Tag.
Den 6. Jan. Maria Apollina Loͤberin, alt 71. Jahr.
Den 8. Jan. Hrn. Boͤhler, Gaſthaltern zum Engel, ein Soͤhnlein, alt 3.
Jahr und 2. Monat.
Eod. Joh. Henrich Franck, einem Beyſaß, ein Soͤhnlein, alt 1. Jahr und
6. Wochen.
Den 9. Jan. des verſtorb. Saͤckler Voglers Wittib, ein Soͤhnl., alt 5. Jahr.
Eod. Georg Henrich Deißner, Beyſaß und Schuhſlickern, ein Sohn, Joh.
Heorg.- alt 22. Jahr.
Den 10 Jan. Eliſabetha Betzin; An Goͤhnſtein, Ar 11. Wochen.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Lucile, ein Singſpiel in einem
10. kr.
Aufzug.
Einigkeit der Religion.
3 kr.
Patrtotiſche Gedanten über
der ſogenanten Geſellſchaft der
Wohlthaͤtigkeit eigenmaͤchtige
Verlegung nach Friedberg;
wie viel von deren
Dauerhaf=
tigkeit hinfuhro zu halten, und
was man ſich von derſelben in
Zukunft vor Sicherheit zu ver=
24kr.
ſprechen habe
Lavaters beſiegter Landvogt. 12 kr.
Betrachtungen eines Catholicken. 4kr.
Melodiſche Lieder
1fl. 4kr.
Catechiſmus der Sittenlehk. 16 kr.
Pepplier, Franzoͤſiſche
Gramma=
tic, neueſte Auflage, ſehr
ver=
mehrt,
1 fl.
DieEricht= und Verfaſſung der
Geſellſchaft der
Wohlthaͤtig=
keit in Neu=Hanau
10 kr.
Fuͤrſtl. Heſſen Darmſtaͤdt.
Pro=
eeßordnung in Rechtsſachen, 24kr.
Es ſind auch in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue
Bergka=
lender auf das 1772. Jahr zu verkaufen.