Num. I.
GnossrEiDAaz
CX,
3. I.
10V=*
EAl6. Jan.
Anno 177.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLTG1o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag= und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
Ochſenfleiſch
Leindſleiſch
balrseiſch
mneshleiſch
Echäfsleiſ=
„ Scheein.
=Schinfen z. rzrfleiſch 14kr.
1 = Spre
1 „ Nierenſ.;
1 = Hammelsfei.
nenſchmalz 16 kr.
roͤß
gelüng
„ ſxmelegeluͤng
= Ochſengeluͤng
1 == Suͤlzen
1 „ Bratwuͤrſt,
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
7½ kr.
6½ kr.
7½
7 kr.
6 kr.
8½ kr.
16kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr
2½kr.
12 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
32 kr.
Ochſenzunge
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
fl. kr.
Ein Malter Korn
fl. kr.
Ein Malter Gerſten
kr.
Ein Malter Waizen
kr.
Ein Malter Spelz
kr.
Ein Malter Hafer
Kuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Rocken Mehl 8fl. 40 kr:
1 Malter weiß Mehl 10fl. 30 kr=
1 Kumpf Hafermehl
40 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 E.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz, oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 18a19 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eher 4af Stuͤck vor
4kr
Ein Malter Cartoffeln
1fl. 36 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1E 13L. 32.
Vor 6kr. dito = 21 4L. 2½2.
Vor 12kr. dito = 46 9L. 12.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß gLoth 2
Vor 2kr. dito = 18Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth =
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 2
Vor 1 kr. Milchbrod, 4 Loth 1½
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt Nachdeme des verſtorbenen Rathsverwandten und Ackermanns, Hn.
Hel=
den juͤngſte Tochter moclo des Beckermeiſter Herbſten Ehefrau, ihr ererbtes Antheil Feldguͤter
ſtückerweiß verſteigern und dem Meiſibietenden, unter anſtaͤndigen Bedingungen zu
uͤberlaſ=
ſen, ſich vorgenommen hat; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit zu jedermanns Nachricht
bekannt gemacht, daß die hierzu Luſttragende ſich Dienſtags den 7. Jan. 1772. Nachmittags
um 1. Uhr ſich in dem Gaſthaus zum Ochſen dahier einfinden, die Conditiones vernehmen
und ſodann mitbieten moͤgen.
Bey dem Handelsmann Gonzenbach in der groſen Ochſengaß ſind von
guter Qualitaͤt und billigen Preiſen zu erkaufen: geſtickte Herren=
Manſchet=
ten und Halstuͤcher, wie auch verſchiedene baumwollene Schweitzer=Waaren.
II. Sachen ſo zu vermiethe.
Darmſtadt. In der groſen Ochſengaſſe ſtehat ein jaht hinminlh ols
an eine oder zwey anſiaͤndig ledige Perſonen, nit: (er 9½.: A7. zu
verleh=
nen, und kann allſtuͤndlich bezogen werden. ..4r. J.7½. giebt man it
der Buchdruckerey.-
Nahe am Schloßgraben iſt ein Logis in der niskcern Etage zu verlehnen, und
beſtehet in 2. Stuben, 2 Stubencammern, einer verſchloſſenen Kuche, nebſt
verſchloſſenem Keller, Holzplatz, Cammer auf dem Boden urd ſorſtigen
meh=
vern Bequemlichkeiten. Der Eigenthuͤmer iſt in der Buchdruckersy zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 28. Dec. 1771. bis den 4 Jan. 1772.
Herr von Aſſun, geweſener Preußiſcher Hauptmann, den 24. Dec., log. im
Storch.
Herr Grollmann, Regierungs=Rath von Gießen, den 2. Jan.
Herr Piſtor, Amtmann von Seeheim, den 3. Jan., log. beyde im Ochſen.
Herr Wallrab, Kaufmann aus Amſterdam, log. im Schwan.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Panſchaar, Lieutenant von der Engliſchen Garde, den 31. Dec.
Herr Gompi, Handelsmann aus Italien, eod.
Herr Stürz, Churſaͤchßiſcher Legations=Secretair, den 3. Jan=