Anno 1771. den 30. Dec.
Rum. 52.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. Pxrvrrxero.
Darmſtaͤdti=
daglzeigung.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dicualien= und Markt=Preis.
7½ k.
Ein E Ochſenfleiſch
6½ kr.
1 „= Rindfleiſch
7½ kr.
1 „ Kalbfleiſch
7 kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch 8½ kr
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 == Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 16 kr.
5kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
5kr.
1 == Kalbsgelung
3 kr.
1 „ Hammelsgelung
3 kr.
1 „ Ochſengelung
2½kr.
1 „ Sulzen
12 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsſus
7fl. 20 kr.
Ein Malter Korn
5fl. 30 k.
Ein Malter Gerſten
8fl. kr.
Ein Malter Waizen
3fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Fuͤrſtl. Heßiſche Poliery=Deputation dahier.
Ein Malter Rocken Mehl 8fl. 20 ke:
1 Malter weiß Mehl 10fl. 30 k.
1 Kumpf Hafermehl
40 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte1fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch= Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32krl
1 Maas Merz=oder Lager=Büer 4 kk.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismülch 6k:
1 Pfund friſche Butter 18a19 kr:
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 4a5 Stuͤck vor
4E
Ein Malter Cartoffeln 1fl. 361₈.
Brod=Caxe und Gewiche.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1E 13L. 32.
Vor 6 kr. dito = = 21 4L. 2½2.
Vor 12kr. dito = 44 9L. 12.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 2
Vor 2kr. dito = 18Loth 5
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 2 4
3fl. 10k. Vor 1 kr. Milchbrod 4 Loth 1½
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Rathsverwandten und Ackermanns/ Hn.
Hel=
den juͤngſte Tochter molo des Beckermeiſter Herbſten Ehefrau, ihr ererbtes Antheil Feldguter
ſtuͤckerweiß verſteigern und dem Meiſibietenden, unter anſtaͤndigen Bedingungen zu
uͤberlaſ=
ſen, ſich vorgenommen hat; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit zu jedermanns Nachricht
bekannt gemacht, daß die hierzu Luſttragende ſich Dienſtags den 7. Jan. 1772. Nachmittags
um 1. Uhr ſich in dem Gaſthaus zum Ochſen dahier einfinden, die Conditiones vernehmen
und ſodann mitbieten moͤgen.
Bey dem Sattlermeiſter Bauer ſtehet eine Chaiſe zu verkaufen, welche commod und nach
der neueſten Mode zu zwey auch vier Perſonen verfertiget.
II. Wayſen=Haus Nachricht.
Die Klagen, welche vorhin und von Anfang dieſes, durch Gottes Gnade nun faſt
ge=
endigten Jahres gehoͤtet worden, werden noch algemein geführet: Bey all dieſem aber
dur=
fen wir doch auch das nicht vergeſſen, was der gnaͤdig=guͤtige Gott an uns und vielen
tau=
ſenden andern Menſchen, nach Seel und Leib, Gutes gethan hat. Alles iſt der
Verände=
rung und Vergaͤnglichkeit unterworfen: Stunde, Monate, Tage und Jahre hören auf, auch
Himmel und Erde werden endlich vergehen, und nicht mehr dieſe ſeyn: Aber Gottes Wort,
mit all ſeinen theuerſten Segensverheiſſungen, vergeher nimmermehr. Wir ruͤhmen auch
noch jetzo oͤffentlich, loben und preiſen Gottes reichlich erzeigte Guͤte, und danken allen
mild=
thaͤtigen Freunden herzlich, vor ihre, noch in dem letzten Theil dieſes ſo weit zuruck gelegten
Jahres, unſern armen Wayſen erwieſene gutthaͤtige Liebe. Wir bitten demüthigſt und
wün=
ſchen von Gott, dem Geber alles Guten, daß er wolle alle Hohe und Niedere und wohlthaͤ=
Lige Freunde nicht nur dieſes, ſondern auch viele folgende Jahre, in allem geiſtlich= und
leib=
lichem Wohl erhalten wolle, ihnen allwege laſſen folgen Gutes und Barmherzigkeit, zur
gnaͤ=
digen Vergeltung, ſeine vaͤterliche Verheiſſungen des ewigen Wortes an ihnen reichlich
or=
fuͤllen, und von all dieſem ausgeſtreuten guten Saamen ,mit Freuden erndten ohne Aufhoͤren.
Ein mehr mildthaͤtiger Freund verehrte den 5. April, nach geſund erlebtem ſeinem
Ge=
burtstag, Gott zu danken, wiederum 1fl. Den 14ten wurden 15. Alb. zugeſchickt, mit
Ver=
langen vor ein krankes Kind zu beten. Den 24ten verehrten die im Wayſenhaus verſammlete
gute Freunde 1fl. 5Alb. 4 Pf. Ein geneigter Freund, ſo das Wayſenhaus den 29ten
beſe=
hen, verehrte einen Conv. Thaler. Den 3. May kamen 15Alb., Gott zu danken wegen
ei=
nem krank geweſenen Kind wieder verliehenen Geſundheit. Den 9ten verehrte ein guter
Freund 2fl., Gott um Geſundheit zu bitten, nach ſeinem heil. Willen. Ein anderer Freund
den 15ten 1 fl. um Linderung groſer Schmerzen Gott anzuflehen. Den 27ten 10 Alb., mit
verlangter Vorbitte vor ein krankes Kind. Den 31ten verehrte ein geneigter Wohlthäter
1Conv. Thaler. Den 6 Jun. verehrte ein gutthaͤtiger Freund der Wayſen 2 Ducaten, ſo
ihm waren zugedacht. Den 7ten ſchickte ein anderer Freund 1 Conv. Thaler, mit
Verlan=
gen ver ein krank Kind zu beten. Den 8ten 1Conv. Thaler Gott zu danken, wegen wieder
geſchenkten Geſundheit-Den 1½. verehrte ein guler Freund einen halben Conv. Thlr. Den 12.
1 Conv Tblr. Gott zu danken, wegen einem Kind wieder verliehenen guten Geſundheit. Den
15. kamen 12. Alb. mit verlangter Vorbitte eines kranken Kindes. Den 29. verehrte ein Freund,
nach geſchehenem Haus=Kauf 1Conv. Thaler. Den 5ten Julii wurden 12. Alb. zugeſchickt.
Den 11ten mit Verla igen vor ein ſehr krankes Kind zu beten 15 Alb. Den 12ten wurden
zum Wayſenhaus 5 fl. verehrt, ſo ein Erbſchafts Antheil geweſen. Den 13ten wurde
ver=
langt vor eine kranke Mitſchweſter zu beten und 1fl. zugeſchickt. Den 12ten 1fl mit
Verlan=
gen vor ein krankes Kind zu beten. Den 19ten 1Conv. Thaler, mit gleichmaͤßig verlangter
Vokbitte vor ein Kind. Den 22ten einen halben Conv. Thaler, und ein krankes Kind
un=
ſerm Gebet befohlen. Den 5. Sept. kamen 6 Alb., Gott zu loben und ihm zu danken. Den
13ten
13ten nach geſchehenem Haus=Kauf 15 Alb. Eod. ſchickte ein guker Freund 1fl. 15 Alb.
Gott zu danken, wegen erzeigten vielen Wohlthaten. Den 19ten wurden 8 Louisdors zum
Wayſenhaus verabreichet, von denen Hochwohlgebohrnen Herrn Ober=Vorſtehern des
Hoch=
adelichen Stifts=Kauffungen verehrt. Den 20ten kam von einem guten Freund 1fl. 15 Alb.
Gott herzlich mit ihm zu danken, wegen wieder geſchenkten guten Geſundheit. Den 30ten
verehrte ein mehr mildthaͤtiger Freund3fl. Gott mit ihm vor empfangene Wohlthaten
de=
muͤthigſt zu danken, und ihn ſeiner fernern Gnade zu empfehlen. Eod. kamen 2fl. von einem
guten Freund auf dem Land verehrt. Den 19. Oct. wur de ein und ein halber Severin
über=
bracht, ſo in das Opfer=Saͤcklein bey hieſiger Stadtkirche denen Wayſen verehrt und
einge=
legt worden. Den 15ten kam von einem Freund verehrk 1fl. Den 17ten mit verlangter
Vorbitte vor ein krankes Kind 10 Alb. Den 19. Nov. wurden 25 fl. gezahlt, ſo Frau
Hof=
four ier Schemeſin denen Wayſen vermacht hatte. Eod. verehrte ein guter Freund 2 fl. Gock
zu loben und demſelben zu danken. Den 20ten perehrten unſere im Wayſenhaus
verſammel=
te Freunde wiederum 1fl. 27 Alb. 4Pf. Den 30ten wurden denen Wayſenkindern zu Aepfel
12 Alb. geſchenkt. Den 2. Dec. verehrte ein Freund, nach geſchehenen Garten=Kauf 1Conv.
Thaler. Den 10ten ein bekannter Freund, wie alljaͤhrlich 1 fl. Den 13ten ein geneigter
Wohlthaͤter, ſo dieſe Anſtalten beſehen, nach bezahltem einen neuen Geſangbuch, 6 fl. 3Alb.
4 Pf. Ein guter Freund verehrte den 16ten 1Conv. Thaler. Von einem andern
ungenann=
ten Freund kamen den 19ten 2 Conv. Thaler, mit Verlangen vor ein ſehr krankes Kind zu
beten. Den 20ten 12. Alb. mit verlangter Vorbitte vor ein krankes Kind. Den 22ten Gott
zu danken, weilen er ein krank geweſen Kind, durch einen ſeligen Tod von allem Elend
erld=
ſet s Alb. Aus dem Stock iſt in dieſer Zeit 13 fl. 28 Alb. 5 Pf. einkommen, wobey
ſonder=
lich in denen letzten Tagen 1Ducat, mit dieſer Erweckung: Gott vor eine beſondere
Wohl=
that zu danken. Der HErr laſſe ſich dieſes unſer ſchlechtes Dankopfer gnaͤdig geſallen, und
erhoͤre ſo auch ferner unſer demuͤthiges Bitten, Gebet und Fuͤrbitte.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 21. bis den 28. Dec. 1771.
Herr von Aſſum, geweſener Preußiſcher Hauptmann, den 24. Dec.
Herr Beſtendig, Kaufmann von Frankfurt, den 26. Dec., log. beyde im Storch.
Extra logirend.
Herr Allgeyer,Hofrath von Bingenheim, den 22. Dec., log. bey Hn.
Kriegs=
rath Allgeyer.
Herr von Schwarzenau, Regierungsrath von Wießbaden, den 26. Decemb.
log. bey Herrn Kriegsrath Braun.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Koͤgel, Cabinets=Secretair, von Stuttgard, den 21. Dec.
Herr Kaͤmpf, Doctor von Gieſen, den 22. Dec.
Herr von Krus, Geheimder=Rath und Praͤſident von Naſſau=Uſingen, nebſt
Herrn Pfnorr, Secretair, den 23 Dec.
Herr Krum, Hofratl, von Eiſenach, eod.
Herr von Haxhauſſen, von Georgenhauſen.
Herr von Grim, Staats=Secretair vom Herzog von Orleans, den 25. D.
Herr Graf von Rſenburg, Churpfaͤlziſcher Major, vom Reg Rothenhauſen,
den 26. Dec.
Herr Brühl, Hofrath von Grimberg, den 28 Dec.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22. Dec. Mſtr Philipp Adam Bergk, Burgern und Schneidern, eig
Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Joh. Gottlob Loͤwe, Burgern und Kuͤrſchrern, ein Soͤhnlein.
Den 26. Dec Joh Peter Elias Diehl, Burgern und Perugzenmachern, ein
Soͤhnlein.
Eod. Joh. Peter Schuchmann, geweſenen Burgers und Tuchmachers
hin=
terlaſſene Wittib, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 26. Dec. Mſtr. Nicolaus Roͤder, Burger und Schumacher, ein
Witt=
wer, und Sophia Barbara, Conrad Langs, Gemeindsmanns zo
Beſſungen, eheliche Tochter.
Lod. Joh. Woltgang Klier, Burger und Leinenweber, ein Wittwer, und
Maria Barbara, Mſtr. Johann Matthaͤus Deubels, auch
Bur=
gers und Leinenwebers allhier, eheliche Tochter.
Ferner: Daniel Emmert, Beyſaß allhier, weiland Leonhard Emmerts zu
Michelbach, im Fuͤrſtl. Schwarzburgiſchen, ehelicher Sohn, und
Eliſabetha. weiland Adam Kraffts, geweſenen Gemeindsmanns zu
Eſchollbrücken, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22. Dec. Anna Catharina, des Herrſchaftl Knechts Wagners,
Ehe=
frau, alt 51. Jahr, 2. Monat und 5. Tag.
Eod. Johann Neolaus Heuſſers, geweſenen Jagd=Bottens, hinterlaſſenen
Wittib, ein Soͤhnlein, alt 2. Jahr und 6. Monat.
Ferner: Dein Poſtknecht Hinterſaß, ein Toͤchterlein, alt 5 Jahr.
Den 25. Dec In dem Hoſpital ein Schuknecht, Johann Chriſtoph Boͤhm,
aus Bareuth, alt 21. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey find zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Lavaters beſiegter Landvogt. 12 kr. Sadolet in Epiſtolas Pauli ad
Betrachtungen eines Catholicken. 4kr. Romanos.
1fl 15 kr.
Melodiſche Lieder
1fl. 4kr. Zwey Brieſe der Marquiſe
Catechiſmus der Sictenlehr. 16kr.
von Lamberr von der Erzie=
Spaldings Einſegnur.gzs= Ode. 4 kr. hung
10ke.
Ferner ſind zu hiben: Bergkalender auf das Jahr 1772. auf Baßler
Schreib=
papier das Stuͤck 8. kr., Concept 6. kr. und Druckpapier 4. kr.
Deuſch=und Franzoͤſiſche Neujahrs=Wünſche, auf Schreibpapier 6 kr. und
Druckpapier 4kr.