Rum. 49.
Anno 1771. den 9. Dec.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLoro.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigung
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Frag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 == Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch 8½ kr.
Dictualien= und Markt=Preis.
7½ kr
6½ kr.
7½ kr.
7 kr.
6 k.
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14kr.
1 == Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 16kr. 1 Maas Bier=Hefe
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgelung
1 „ Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengeluͤng
1 == Suͤlzen
1 == Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Einz goſalizne oder geraͤucherte
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Waizen
3fl. 20k
Ein Malter Spel;
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocken Mehl 7fl. 52kr.:
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
40 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Vier
4 kr.
48 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
5kr. 1 Pfund friſche Butter
18 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
3 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4 kr.
2½kr. Eyer 4a5 Stuͤck vor
4kr.
12kr. Ein Malter Cartoffeln 7fl. 36 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Ochſenzunge 32kr. Vor 4kr. Brodſollwieg.11 16L. 2.
10kr. Vor 6 kr. dito = 26 8L. O.
4 kr. Vor 12kr. dito = 44 16L. O.
1kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
7fl. 20 kr. von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
5fl. 30kr. Vor 2kr. dito = 20 Loth
8fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1 =
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 31
3fl. 10 k. Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth ½
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤtbig und nuͤglich ſind.
l. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Demnach gut befunden worden, die Proviant=Lieferung
fuͤr die hieſige Hochfuͤrſtliche Trouppen vom 1ten Martii kuͤnſtigen 1772ſtn
Jahres an, auf 7. bis 8. Monate lang mittels einer Verſteigung an den
Ge=
ringſibietenden zu begeben; Als wird ſolches zu dem Ends offenzlich hiermit
kund gethan, damit der= oder diejenige, welche zu dieſer Entrepriſe Luſten
tragen, und vermoͤgend ſeynd, auf den 8ten Jan. 1772. auf hieſiger Firſtl.
Kriegs=Canzley ſich einfinden= und weiteren Vorhalt vernehmen moͤgen.
Signatum Darmſtadt am 6. Dec. 1771.
Fuͤrſtl. Heß. Briegs=Departement daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Eſchollbruͤcken. Nachdeme Johannes Meiſter entſchloſſen, das
Wirths=
haus zum goldenen Loͤwen genannt, welches in einem neuen Brau= und
Brennhaus, nebſt dem dazu gehoͤrigen Geſchirr, wie auch in zwey Gaͤrten und
einem Acker hinter der Scheuer beſiehet, den 27. Dec. 1771. aus freyer
Hand=
zu verkaufen willens iſt; Als koͤnnen ſich diejenige, ſo ſolches zu kaufen
geſon=
nen ſind, bey dem Eigenthuͤmer melden, und das weitere mit ihme verabreden.
Darmſtadt. Nachdeme auf hoͤheres Gutbefinden des Muͤllers Georg
Henrich Hochſchilds Erbleyh=Muͤhle bey Eberſtatt, und dabey befindliche
ei=
genthuͤmliche Guͤter nochmals oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden.
alsdenn ſogleich zugeſch lagen werden ſoll, und dann hierzu Terminus auf den
16ten Decembris anberaumet worden; Als wird ſolches dem Publico
bier=
durch bekannt gemacht, damit ſich die Liebbabere auf den anberaumten
Ter=
min in loco Eberſtatt, Morgens 9. Uhr einfinden, nach Belieben mitbieten,
und ſich ſodann des gleich baldigen Zuſchlags gewaͤrtigen koͤnnen. Signatuw
Darmſtadt, den 29. Nov. 1771.
vi Commiſſionis.
Bender, Fürſtl Regierungs=Secretarius.
Nachdeme Joh. Wendel Goͤbel entſchloſſen, ſein in der Langengaß befindliches
Wohnhaus, nebſt dem darauf haftenden Feuer=Recht an den Meiſtbietenden
aus freyer Hand zu verkaufen; Als koͤnnen ſich die Liehabere bey ihme melden
und das weitere vernehmen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Ich habe mich, auf einiger Veranlaſſung, entſchloſſen,
mit dem Anfange des künfligen Jahres, in meiner Wohnung, woͤchentlich
hiermal, jungen Frauenzimmer von 8. bis 12. Jahren, eine Inſtruction in
dem=
dem Geſange, fuͤr ein blliges Lehrgeld zu geben. Ich werde zu Anfange die
Regeln auf die neueſſe und faßlichſie Art, nebſt untermengten leichten und
er=
göenden Melodien, Arietten und Duetten, von der kleinen Gattung
vortra=
gen; in der Folge aber, nach gefaßten Regeln, mit Recitativen, Arien,
Duet=
ten und Terzetten von der groͤßery Art fortſahren, bis endlich die
Unterrichte=
ten ſelbſt von Zeit zu Zeit, bey einem ſchicklichey Privat=Concert, eigene
Pro=
ben ihrer erlangten Geſsicklichkeit ablegen koͤnnen Da es nun eine
ausgemach=
te Sache iſt, daß die Vocal=Muſick ſowol zur Erleichterung der
Inſtrumen=
tal=Muſick (und alſo auch des Clavierſpielens) dient, als auch, als das
Haupf=
ſtuͤck, der lezeern von allen billig vorgezogen wird: So hoffe ich, daß meine
Abſicht fuͤr lobenswuͤrdig werde aufgenommen werden. Die Kunſt, ſingem
zu koͤnnen, iſt uͤbrigens die allerfuͤrtreflichſte Galanterie fuͤr junges
Frauenzim=
mer, weil ſie daſſeibige, nicht nur Gott zu loben, ſondern auch ihre Sitten zur
verbeſſern faͤhiger macht, auch demſelben die ſicherſten Mittel anbietet, ſich
ſelbſt und andere in mancher Bekuͤmmerniß, Verdruß und Mißvergnuͤgen
auf=
zurichten, die unangenehmen Empfindungen zu vertreiben, und dagegen das
Gemüth aufgeraͤumt, zufrieden und vergnuͤgt zu machen.
Welche reſp. geehrten Liebhaber zu dieſem Unterrichte geneigt ſeyn ſollten,
belieben ſich zu melden, wobey ich mich ausführlicher erklaͤre.
J. G. Portmann, M. D. und C.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30. Nov. bis den 7. Dec. 1771.
Herr von Aſſenburg, Koͤnlgl. Daͤniſcher Geheimder Rath, den 25. Oct.
log. im Trauben.
Herr Wepler, Ka fmann aus Sachſen, den3 Dec.
Herr Wallrab, Kaufmann aus Amſterdam, eod. log. im Schwanen.
Herr Stockhauſſen, Pfarrer, und Herr Schumann, Handelsmann, beyde
von Edlingen, den 4 Dec, log in. der Kron.
Herr von Aſſun, Hauptmann von Werthheim, den 4. Dec und
Herr Beſtendig, Kaufmann von Frankfurt, eod. log. im Storch.
Extra logirend.
Herr von Kittſcher, General=Lieutenant von Zwingenberg, den 6. Dec. log.
bey Herrn Stallmeiſter Hamm.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Ferbo, Koͤnigl. Daͤniſcher Agent, den 1. Dec.
Herr Graf von Goͤrz, von Schlitz, eod.
Herr von Kunzmann, Chur Pfaͤlziſ. Geheimder Rath, eod.
Ein Prinz aus Sclavonien, N. Apoſt=Spala, den 2. Dec.
Herr von Schmitt, Baaden=Durlachiſcher Reſident zu Frankfurt, eodl
Herr Thabor, Hof Rath von Friedberg, eod.
Herr Savie, Franzoͤßiſcher Lieutenant vom Regiment Bayern, den 3. Dic.
Herr Preuſchen, Geheimder Rath, und
Herr von Heyden, Regierungs Aſſiſſor, beyde von Carl=ruh, den 4. Dec.
Herr von Obernheim, aus Deutſchland, den 5. Dec.
Herr Freytag, Rath, vom Graf von Degenfeldt, den 6. Dec.
Herr Stapp, Marſch Commiſſariu- zu Biedenkopf, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Dec. Peter Plondel, Manſcheſter=Fabricanten, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Joh. Chriſioph Stork, Burgern und Schneidern, wie auch Stadt=Faͤhndrich,
ein Soͤhnlein.
Den3. Dec. Hrn. Joh. Fridri=, Ortenburger, Conditern und Specereyhaͤndlern, ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Johann Helfich Herzberger, Burgern und Leinewebern, ein Soͤhnle n.
Den 4. Dec. Hrn. Johann Philipp Hrickelberger, Kellerverwaltern, bey Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein.
Den 5. Dec. Mſtr. Joh. Philipp Bauer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Den 6. Dec. Johann Caſpar Allmann, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 3. Dec. Mſtr. Joh Nicolaus Herbſt, Burger und Becker allhier, ein Wittwer, und
Jgfr. Maria Barbara, weil. Hrn. Joh Philipp Helds, geweſ. Rathsverwandten und
Ackermanns allhier, nachgelaſſene juͤngſte ehel. Tochter.
Eod. Mſir. Georg Jacob=Roth, Burger und Schneider allhier, Mſtr. Joh. Peter Roths,
auch Burgers und Schneiders allhier, evel. Sohn, und Margaretha Louiſa, weil.
Johann Philipp Franlé, geweſ. Burgers und Handelsmanns zu Schmalkalden
in Heſſen, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Ferner: Jehann Coſour Fauſt, Buger und Cackler allhier, ein Wittwer, und Johanna
Margaretha, weil. Johann Conrad Backerts, gewef Burgers und Zimmermanns
allbier, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Den 5. Dec. Herr Friedrich Ludwig Netz, Burger und Handelsmann allhier, Hrn.
Chri=
ſioph Netz, auch Burgers und Handelsmanns, wieauch Stadt=Lieutenants allhier,
ehel. Sohn, und Jefr. Juliana Regina, Herrn Johann Chriſioph Dambmanns,
Rachsverwandter und peinlicher Gerichtsſchoͤpfen, wie auch Beckermeiſter allhier,
eheliche Tochter.
Eod. Mſir. Georg Matthaͤus Zahn, Burger und Sattler allhier, Mſir. Joh. Nicolaus Zahns,
auch Burgers und Sattlers allhier, ehel. Sohn, und Jungfer Sophia Chriſtina
Louiſa, weil Hn. Aegidis Helflich Schreiners, geweſenen Pfarrers zu
Kindel=
heim, im Graͤfl. Leiningiſchen, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Dec. Suſanna Catharina, weil. Joh. Andreas Schwanholz, geweſ. Burgers und
Stadt=Pfoͤrtners allhier, hinterlaſſ. Wittib, alt74 Jahr, 6 Monat und 14 Tag.
Den 2. Dec. Mſtr. Helfrich Herzberger, Burgern und Leinewebern, ein Toͤchterl., alt2 Jahr.
Den 3. Dec. Magdalena Philippina Schaͤferin, eine Magd aus dem Spital.
Eod. Mſtr. Sebaſtiau Henrich Bartholomaͤ, ein Toͤchterl. alt 1. Jahr und 2. Monat.
Ferner: Hn. Joh. Henrich Schweizer, Fuͤrſtl. Reg. Cancelliſten, ein Toͤchterl. alt 17. Wochen.
Den 4. Dec. weil. Joh. Jac. Voglers, geweſ. Burgers u. Saͤcklers,hinterl. Tochter, alt 18. Jahr.
Den 5. Des. Johannes Roͤmer, Fuͤrſtl. Hoflaquay, ein Soͤhhtl. alt 3. Jahr, ¾. Mon. u. 3. Tag.
Den 7. Margaretha Eliabetha, Joh. Peter Petermann, Herrſchaftl. Knechts, Ehefrau, alk
41. Jahr.
Eod. Mſtr. Joh. Jar. Pfiner, Burgern u. Zinnknopfmachern, ein Toͤchterl. alt 2. Jahr u. 5. M.