Darmstädter Tagblatt 1771


25. November 1771

[  ][ ]

Rum. 47.
Anno 1771. den 25. Nov.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvILEGro.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ches Grag=und
G1attgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 1 Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

1 Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch

8 kr.
7 kr.
7½ kr
7 kr.
6 kr.
8½ kr.
1 Schweinenfleiſch
=Schinken u. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 == Speck
1 = Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 = Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgeluͤng
( Hammelsgeluͤng
1 == Ochjengelung
1 == Suͤlzen
1 = Bratwaͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge
Ein Kalbskop
Ein Haammelskopf
1kr.
Ein Kulbsſus
7fl. 20 kr.
Ein Malter Korn
5fl. 30 kr.
Ein Malter Gerſten
8fl. kr
Ein Malter Waizen
3fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

14 kr.
1 Schweinenſchmalz 16kr., 1 Maas Bier=Hefe

Ein Malter Rocken Mehl 8fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
40 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſteifl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
14 kr. 1 Maas Jung=Bier
4 kr.
48 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6 kr.
5kr. 1 Pfund friſche Butter
18 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
3 kr. Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
2½kr. Eyer 4 Stuͤck vor
4 kr.
12kr. Ein Malter Cartoffeln
1fl. 36kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
32 kr. Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1K 16L. O.
10 kr. Vor 6 kr. dito = 25 8L. 2.
4 kr. Vor 12kr. dito = 46 16L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
Vor 2kr. dito = 20Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1=
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3"
3fl. 10 k. Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth

Fuͤrſtl. Heßiſcdze Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

1. Sachen, ſo zu verpachten.
Darmſtadt. Nachdeme die Herrſchaftliche Winter=Schaaf=Weyde
zu Haͤhnten ud Alſpach, Amts Zwingenberg, auf naͤchſt kuͤnftigen Andreas=
Tag dieſes Jahrs leyhefaͤllig wird, und abermal auf drey Jahr lang verliehen
werden ſo= und zu deren Aufſteckung Terminus auf den 30ten hujus anberau=
met
iſt; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenige, ſo etwa zu dieſem Beſtand Luſt haben, ſich ermeldten Tag=
nehmlich
Samſtags den 30ten dieſes fruͤh Morgends um 9. Uhr dahier auf
Fürſtl. Renth=Cammer einfinden, die Conditiones vernehmen, und nach Ge=
fallen
mitbieten koͤnnen. Signat. Darmſtadt, den 21. Nov. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Nachdeme die Herrſchaftl. Schaaf=Weyden zu kleinen Gerau, und Wor=
felden
, Amts Ruͤſſelsheim, auf juͤngſt verfloſſenen Martini=Tag leyhfaͤllig
worden, und ſolche abermalen in einen neunjaͤhrigen Beſtand gegeben werden
ſollen, und dann zu deren Aufſteckung Terminus auf den 4ten naͤchſikuͤnftigen
Monats Decemb. anberaumet worden; Als wird ſolches dem Publico zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo etwa zu ein oder dem an=
dern
dieſer Beſtaͤnde Luſt haben, ſich ermeldeten Tag früh Morgens um 9. Uhr
auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer einfinden, die Conditiones vernehmen, und nach
Gefallen mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 20. Nov. 1771.
Furſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Da der grobe Druck des neuen Geſangbuchs fuͤr die Hofgemeinde voͤllig
geendiget worden; ſo hat man die Koſten des Druckes und Papiers uͤberſcolagen, nach wel=
chem
das Exemplar von geringerm Papier fur 40. kr., und von weiſerm Papier für 45. kr.
verkauft, und ſolche aus dem Wayſenhaus, von Liebhabern, fuͤr dieſen geringen Preiß koͤn=
nen
abgeholet werden. Die Herrn Praͤnumeranten aber werden, ſo bald als moͤglich iſt,
befriediget werden, indem man mit allem Fleiß, den Druck des reinen Geſangbuchs, als
worauf eigentlich der Vorſchuß gegeben und angenommen worden, beſorget.
Bey Cavalli, Kauf= und Handelsmann auf dem Markt ſind olle Sorten
feine=mittelmaͤſige=und ordinaire Freyburger=Granaten in den billigſten Prei=
ſen
zu haben.
Darmſtadt. Nachdem die Erben des verſtorbenen Butgers und Kiefer=Meiſters
Johann Jacob Ritſerts entſchloſſen ſind, ihr in der kleinen Ochſen=Gaß gelegenes Hauß
mit Sheuer und Stallung, wie auch einen Garten an der Frankfurter Straß und einen
Wingert vor dem Jaͤger=Thor auf dem Wingerts=Berg, auch einige Grab=Laͤnder im Ban=
gert
, und ſonſt unterſchiedliche Feld=Güter, kunftigen Baͤttag, als den 4. Dec. auf dem
Rath=Hauß verſteigen und an den Meiſtbietenden kaͤuſlich zu uͤberlaſſen: Als wird ſolches
zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 14. Nov. 1771.

[ ][  ][ ]

Lichtenberg. Nachdeme ſich die Erben des verſtorbenen Johann Wilhelm Schmidts
zu Ober=Ramſtadt entſchloſſen, die vaͤterliche= auf denen ſogenannten Schachen gelegene
Muͤhle und dazu gehorige Guͤter an den Meiſibietenden zu verkaufen und hierzu Termuus
auf Donnerſtag den 5ten naͤchſtkuͤnftigen Monats December anberaumet worden; So wird
dieſes zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige, ſo ſolche zu erkaufen Luſten haben,
ſich alsdann Morgends um 9. Uhr zu gedachtem Ober=Ramſtadt im Wirths=Hauß zum Loͤ=
wen
einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg, den 13.
Nov. 1771.
Fuͤrſtl. Beß. Oberamt daſelbſt.
Bey dem Füͤrſtl. Feldmeſſer Hill zu Pfungſtadt iſt um billigen Preiß eine recht gute 2. Per=
ſonen
Schaͤſe, wie auch ein guter vollſtaͤndiger Waagen zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Schumacher=Meiſters
Silſſeky, am Breitwieſer=Berg gelegener Acker, beforcht Schumacher Tray=
ſer
und deſſen auf dem Buſenberg gelegener Wingert, beforcht Jacob Heyl,
zukünftigen Baͤttag, als den 4. Dec. auf dem Rath=Hauß offentlich verſteigt
und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu
jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 7. Nov.
177I.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burger und Becker=Meiſters, Gottfried Fiſchers in der klei=
nen
Cavlaney=Gaß gelegenes Wohn=und Back=Hauß dringender Schulden halber zukuͤnftie
gen Bättag, als den 4. Dec. abermal auf dem Rath=Hauß offentlich verſteigt und dem Meiſt=
bietenden
kauflich uͤberlaſſen werden ſoll: Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit
nochmalen bekannt gemacht. Darmſtadt, den 8. Nov. 1771.
Fuͤrſtl. Beſſ. GOberamt daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß nunmehro der erſte Band der
Predigten uͤber die Sonn= und Feſtiaͤglichen Epiſteln, nebſt beygefuͤgten angerleſenen
Liedern, welche ans den werken einiger beruͤhmten geiſilichen Reoner und Dichter
herausgezogen, und von Hu. Regierungs=Buchdrucker Schroͤder zu Gießen verlegt und ge=
druckt
worden ſind, von den Hn. Praͤnumeranten in den hieſigen Gegenden gegen Zurückga=
be
des Scheins nebſt ; kr. Porto bey mir abgehohlt und zugleich auf die erſte Abtheilung des
zweyten Bandes mit 45. praͤnumerirt werden kann. Zur Empfehlung dieſer neuen Predigten=
Sammlung darf man weiter nichts anfuͤhren, als daß ſie von eben dem Verfaſſer und ver=
muthlich
mit eben der Einſicht und guten Wahl veranſtaltet worden iſt, als die Predigten
uͤber die Sonn= und Feſtäͤglichen Evangelia, welche vor einigen Jahren ebenfalls von Hn.
Schroͤber gedruckt und bisher mit allgemeinem Beyfall und beſonderer Erbauung ſind geleſen
worden. Von beyden Sammlungen ſind noch einige Exemplare in der hieſigen Hof= Buchdru=
ckerey
zu bekommen. Die Praͤnumeration auf gedachte Epiſtel=Sammlung findet auch anjetzo
noch ſtatt, und der Hr. Verleger verſrricht, kuͤnftige Oſietn gel. Gott das vollſtaͤndige Werk
denen Herrn Praͤnumeranten zu liefern. Darmſtadt, den 14. Nov. 1771.
J.J will, p. t. Facker in allh. Buchdruckerey.
Es will jemanb allhier in Darmſtadt auf der Harſe Unterricht geben, wer
ſolchen verlangt, der beliebe ſich zu der Buchdruckerey zu melden, wo weiterer
Beſcheid zu erhalten iſt.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 16. bis den 23. Nov. 1771.
Herr von Aſſenburg, Koͤnigl. Daͤniſcher Geheimder=Rath, den 25 Oct.
Herr Graf von Goͤrz. von Schlitz, den 18. Nov., log beyde im Trauben.
Herr Strobel, Kayſ. Obriſilieut., den 21. Nov, log im Ochſen.
Herr Zieber, Handelsmann von Frankfurt, log im Engel.
Herr Gallenhoffer, und Herr Koͤnig, Unterthanen von Brug, den 13. Nov.
log. im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Zwey Herrn Barons von Imhoff, von Braunſchweig, den 17. Nov.
Herr von Guͤnderrod, Praͤſident, und Herr von Stallburg, Geh. Rath, bey=
de
von Saarbrucken, den 18. Nov
Herr von Schmitt, Baaden=Durlach. Reſident zu Frankfurt, eod.
Herr Ziegler, Huſaren=Lieut. von Saarbruͤcken, eod.
Herr von Hayne, Major vom Weſtphaͤl. Crays, den 22. Nov.
Herr von Buſeck, Capitain von Baaden=Durlach, cod.
Herr Kuntzmann, Churpfaͤlz. Geheimder=Rath, eod.
Herr Heyd, Kayſ Lieutenant vom Reg. Portugall, den 23. Nov.
Herr Heyd, Farſtl. Loͤwenſt. Amtmann, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Nov. Mſr. Johann Peter Dihn, Burgern und Schreinern, ein
Toͤchterlein.
Den 20. Nov Johann Georg May, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤch=
terlein
.
Den 22. Nov. Herrn Philipp Peter Bindewald, weiland dem verſtorbenen
Pfarrer zu Eſchollbruͤcken, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johann Ludwig Rauh, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 17. Nov. Louiſa, weiland Mſtr. Chriſtoph Lagies, geweſenen Burgers
und Drehers allhier, hinterbliebene Wittib.
Den 18. Nov. Herr Georg Valentin Grandhomme, Rathsverwandter und
peinlicher Gerichtsſchoͤpf, wie auch Burger und Kiefer=Meiſter, alt
68. Jahr, 2. Monat und 7. Tag.
Den 21. Nov. Mſtr. Georg Philipp Hein, Burgern und Seilern, ein Toͤch=
terlein
, alt 8 Jahr.
Eod. Mällein, eine Tagloͤhners Tochter.