Darmstädter Tagblatt 1771


14. Oktober 1771

[  ][ ]

den 14. Oct. Num. 41.
Anno 1771.

Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRxrvrtxoro.
Darmſtaͤdti=
ſches
Grag=und
gnzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hoß=
u
. Canzley=Buchdruckerey.

Mirfuahien= und Markt=Preis.

Ein 15 Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch.
½ == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch.
1 Schweinenfleiſch 85kr.

85 kr.
7 kr.
5
7½ kr.

5. == Schinken u. Doͤrrfleiſch 14kr.
16kr.
, Speck
14kr.
1. Nieyenfett.
14kr.
. Hammelsfett.
Schweinenſchmaltz. 16kr.
. Kalbsgekroß,

, Kalbsgelung.
⁄₄. Hammelsgeluͤng.

5.kr
3
6. Ochſengeluͤng
2 kr.
5. Suͤlzenz.
12kr.
⁶½. Bratpurſt,
h ⁶⁄. Leber= und Blutwuͤrſt 8kr.
Eine geſälzne, oder geräucherte,
Ochſenzunge. . ½. 32kr
10 kr.
Ein Kälbskopf=
Ein Hammelskopf
4kr.
Ein= Kalhsſus=
1.kr.
Ein Malter=Korn,
kr,
Ein Malter. Gerſten.
Ein Malter.Wazen,
kr.
Ein Malter, Spelz.

Ein. Maltzer Hafer.
fltz. E
1 Malter RockenMehl 7fl. 40kn
1 Malter weiß Mehl 15fl. k.
1 Kumpf Hafermehl=
404
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1. Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
½. Kumpfkleingeſch= Gerſte Ifl=a0kr.
1. KumpfErbſen
32k⁄.
1 Kuppf. Linſen.
32kr
1. Maas Merz= oder Lager=Bier. 4 kkt.
1 Maas Jung=Bier
4kk.
1 Maas Bier=Heſe
4E.
½. Maas Kuͤh=oder Geismilch
E.
½ Pfund.friſche Butter.
18k.
1 Pfund=Handkaͤf der beſten. 4
Dieuhrige Handkaͤs. 4 Stuͤk.
Eyer 4 Stuͤck vor.
44k.
Brod=Caxe und. Gewicht.
Vor 4kr. Brogſollwieg,14b. 13 E.3 2.
Vor 6kr. dito = 2E 4L. T.
Vor 12 kr. dito = 46 8L. O.
Vor. 1kr. Kimmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, 19Loth, 2
Vor 2kr. dito ½ 29Loth.
Vor, 1.kr. Waſſerweck. 7Loth. Lo
Vor. 1kr. Milchweck; 5Loth. 3..
Jor. 1.kr. Milchhrod. 529th.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Demnach ſich bishero viele Creditores gemeldet, welche an des Herr=
ſchaftl
. Erbleyh=Muͤllers Georg Henrich Hochſchilds bey Eberſtatt, hieſig Fuͤrſtl. Ober=Amts
gelegene Muͤhle und Guͤter eine ſo ſtarke Forderung und Anſprache machen, daß deſſen Ver=
moͤgen
allem Anſehen nach zu deren Befriedigung nicht anreichend, mithin ein Concurſus
creditorum ohnvermeidlich ſeyn doͤrfte; Als werden vi ſpecialis Commiſſionis, alle und jede,
welche außer denen bey der Behoͤrde bereits ſich gemeldeten Creditoribus an erſagten Gcorg
Henrich Hochſchild und deſſen Vermoͤgen, ebenfalls eine Anſprache zu haben vermeinen,
hiermit und zwar peremtorie citirt und erfordert, innerhalb 6. Wochen, als wo 14. Tage
fuͤr den Erſten, 14. Tage für den Zweyten und endlich 14. Tage fuͤr den Dritten Termin
2 dato dieſes anberaumet worden, ihre Forderungen coram Commiſſione behoͤrig einzubrin=
gen
und zu liquidiren, gegenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach deren Ablauf damit
præchudiret und weiter nicht gehoͤret werden ſollen. Wobey zugleich bekannt gemacht wird,
daß, weil die letzthin vorgenommene Verſteigerung gedachten Georg Henrich Hochſchilds
Erbleyh=Muͤhle bey Eberſtatt, und dabey befindlichen eigenthuͤmlichen Guͤter=Stuͤcken,
nicht zu Stande gekommen, ſolche nochmals vorgenommen, und beſagte Muͤhle und Guͤ=
ter
auf den 31ten dieſes, Morgends 9. Uhr in loco Eberſtatt, oͤffentlich ſubnaſtirt werden
ſollen. Da ſich dann diejenige, welche dazu Luſten haben, zu behoͤriger Zeit einfinden, die
Conditiones mit anhoͤren, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Signatum Darmſtadt, den
Vi ſpecialis Commiſſionis.
9ten Octobr. 1771.
wilhelm Traſt Bender,
Hochfuͤrſtl. Heßiſcher Regierungs=Secretarins daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme bey Veſſetzung der Verlaſſenſchaſis=Maß
des in anno 1759. verſtorbenen Fuͤrſtlichen General=Major Hofmanns ſich
ergeben, daß ſothane Maß zu Bezahlung derer ſich zum theil vorgefundenen
paſſivorum nicht anreichend, verſchiedene Creditores aber auch ihre Forderun=
gen
noch nicht behoͤrig bekannt gemacht und liquidiret, dieſes aber anforderiſt
noͤthig befunden worden; Als werden alle diejenige, welche an dieſer Maß et=
was
zu praͤtendiren gedenken, hiermit eitiret und erfordert, um dieſes behoͤ=
rend
zu bewuͤrcken, Mittwochs und Donnerſtags den reſpeive 23. und 24.
naͤchſtkuͤnſtigen Monats Octobris, Morgends 9. Uhr, coram Commiſſione
zulerſcheinen, und ſodann weiters noͤthigen Vorhalt zu vernehmen, gegenfalls
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren Forderungen praͤcludiret und nachhero
weiter nicht gohoͤret werden ſollen. Wornach ſich alſo zu achten. Signatum
Vi Commiſſionis.
Darmſtadt, den 26. Sept. 177I.
Bender, Fuͤrſtl. Heßiſ. Reg. Secret. daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burgers und Guͤrtlers, Auguſt Rößlers, in
der Holz=Stras ſtehendes Hauß dringender Schulden halber zukuͤnftigen Baͤttag auf dem
Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt=und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden
ſoll; Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt, den
Fuͤrſtl. Beß. Oberamt daſelbſt.
den 7. Oct. 1771.
Darmſtadt. Nachdeme der Rauiſchen Wittib auf dem Buſen=Berg zwiſchen dem
Becker Friederich und Schumgcher Gretzinger gelegener Wingert zufuͤnftigen Bättag auf
dem

[ ][  ][ ]

dem Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
werden ſoll. Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt,
den 8. Oct. 177I.
Fuͤrſtl. Beß Bberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des geweſenen Füͤrſtl. Hof=Laguay Voglers
im Hoͤlges=Weg gelegener Wein=Garten 80. Ruthen haltend, befercht Gott=
fried
Gervinus, ſodann 18. Ruthen und 1. Schu Land im Bangert, beforcht
Joh. Jacob Ritzert, zukuͤnftigen Baͤt=Tag als den 6. Nov. dringender Schul=
den
halber auf dem Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſt=
bietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 2. Oct. 1771.
Fuͤrſtl. Heß. Gberamt daſelbſt.
Nachdeme des allhieſigen Burgers und Metzgermeiſiers, Zacharias Haſſolds, in der Langen
Gaß gelegenes Hauß zukunftigen Baͤttag, als den 6. Nov. dringender Schulden halber auf
dem Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt und dem Meiſibietenden käuflich uͤberlaſſen werden ſoll;
Als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 12.
Oct. 1771.
Fuͤrſtl. Beß. Oberamt daſelbſt.
Folgende Buͤcher ſind billigen Preißes zu verkaufen. Der Eigenthuͤmer iſt in der Buch=
druckerey
zu erfragen.
1) Heinecceii Eleinenta Juris civilis, iſt durchſchoſſen, in 4to. 2) Bæhmeri Inſtitutiones Juris
Cananici, groß 8vo. 3) Fjuſdem Elementa Juriſprud. Criminalis, 8vo. 4) Fjuſdem Introduio
in Jus Digeſtorum, 8vo. 5) Struvii Juriſprudentia feudalis, 8vo. 6) Lanterbachii Compendium
Juris, 8vo. 7) Juſtiniani Inſtitutiones, in dublo, 8vo. 8) Moſeri Jus pubicum, 8v0. 9)
Schmaoſi Reichs=Hiſiorie, 8vo. 10) Hoppii Examen Inſtit imperial. klein 8vo. 11) Stenzer=
Proteſſ. Jenenſ Annotata in Jus Digeſt 410, geſchrieben.
Philsſophiſche Buͤcher: 1) Banmeiſteri Logica. 2) Fjuſd. Metaphyſica. 3) Collegium Lo-
gicum
& Metaphiſicum, in 4to, geſchrieben.
Lichtenberct. Nachdeme Joh. Wendel Franckenbergers zu Oberram=
ſtadt
Muͤhle und Zugehoͤr, nebſt denen in Niederramſtaͤdter Gemarckung ge=
legenen
Gutern auf Dienſtag den 15ten nechſtkuͤnſtigen Monats Octobris,
Morgens um 9. Uhr, in loco Oberramſtadt, an den Meiſtbietenden verkauft
werden ſollen; So wird dieſes zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejeni=
ge
, ſwelche ſolche zu erkaufen Luſten haben, ſich alsdann in dem Wirthshauß
zum Loͤwen einfinden= die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen.
Lichtenberg, den 25. Sept. 1771. Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Neue Erfindungen. Nach der Frankf. Handlungs=Avis=Comptoir=Zeitung V. 58.
hat ein Franzoͤſiſcher Ingenieur Mr. Jevigny eine beſondere Art Muͤhlen erfunden, die mit
2. Pferden bedienet werden, und worauf man in einer Stunde 450. Pfund mahlen kan; er ver=
fertiget
auch eine Art Haußmuͤhlen, auf welcher ein Menſch in einer Stunde 60. Pfund Mehl
mahlen kan; ferner eine Dreſch=Maſchine, an der 10. Dreſchflegel befindlich und worzu nur
2. Menſchen noͤthig ſind, um in Zeit von einer Stunde 30. Garben Getraid zu dreſchen, wel=
ches
auch durch dieſe Maſchine zugleich rein und ſauber geliefert wird.
Wolfskehlen. Joh. Philipp Lang, 13. Jahr alt,3. und einen halben Schu groß, ſchwarz
von Angeſicht, mit einem weißgelben Haar, ein alt verriſſenes blaues Duͤffelwams tragend,
iſt ſeinen Eltern vor 13. Wochen entlaufen, wer von demſelben einige Nachricht geben, oder
ihn ſeinem Vater Joh. Conrad Lang allhier wieder bringen kan, derſelbe wird gegen Erſtat=
tung
derer Unkoſten hierum gebeſen.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers
Vom 5. bis den 5. Oct. 1771.
Herr Stapp, Marſch=Commiſſarius von Biedenfopf, den 27. Sept.
Mad. Dirinanck, Franzoͤſ.= Galaterie=Krämerin, den 9.Oct., log beyde im Traub;
Herr Wißker, Kaufmayn von Marburg, dey 11. Oct., log. im Adler.
Herr von Pönita, Hauptmann von Gießen, den 8. Oct.
Herr Spener, geweſener Amtmann aus Weſtph., den 10. Oct., log. im Engel.
Herr Sehette; Augen=Aßzt ſus Paris, den 29. Sept. ſog. im froͤhl. Mann=
Extra logirend.
Herr Heberle, Lieut. von Gießen; hebſt deſſen Hn. Bruder, Hofrath von Frankf.
ben H. Oct.; 19. bey Hn. Kriegsrath Algeyer.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Stepler, geweſener Spaniſcher Caplain, den 6. Oct.
Herr von Günter, ein Land=Cüvalier, eod.
Herk von der Dann; Chutpfaͤlziſcher Cammerherr, eod.
Herr vor Roſſone, Kayſerl. Lieut. vom Cüraßier=Regiment Kleinholz, eod.
Jhrz Bürchl.=Prinz Carl von Mecklenburg=Strelitz, nebſt Dero. Frau Gemahlin Durchk.
und bey ſich habender Suite, den 7. Oct.
Herr von Hutten; Geh. Rath von Anſpach, eod.-
Herr Graf von Erbach, Hollaͤndiſcher Obriſter, eod.
Herr Krumm5 Höfrath von Eiſenach, den 9. Oct.
Herr Herdel, Amtmann aus dem Erbachiſchey, den ½1. Oct.
Herr Stockmann, ein Paſſagierräus Leipzig, eod.

Bebohrne, Getauftej-Copullirte und Verſtorbeng.
in voriger. Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 4. Oct. Herrn Peter. Purgoldt, Fuͤrſtl, Hof=Conditorn: ein Söhnlein.!.
Den 6. Oct, Herrn Franz Anton Cavalli, Kauf= ünd Handelsmann, en. Sähnlein.
Den 7. Oct. Peter Joſt; Herrſchäftl; Reutknecht, ein Göhnlein:!
Den 8. Oct, Mſtr. Joh. Peter Enſinger, Burgeru und Leinenwebern, ein Toͤchterlein,
Fe1.. .
Copülirte.
Den 6. Oct. Herr Johann Auguſt Schenck'Fuͤrſtl. Regierungs= und Cammer=Advocat allhier,
weyland Hn. Georg Wilhelm Schencks, geweſ. Fuͤrſtl. Regierungsrath und Amtmanns
zu Wallau, nachgelaſſenen ehel Hr. Sohl; d Junnfer Johanna Margaretha Rein=
hardina
, Herrn earl Chriſtian Schläyermachero7 Fuͤrſtl. Leib=Medicus allhier, ehe=
liche
aͤtteſte Jungfer Tochter:.
goͤr zes ſeo Tee=

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 4. Oct. Hn. Purgoldt, Fürſtl. Hof=Coſiditorg, ein Soͤhnlein, alt ein Tag.
Den 7. Oct, Mſtr. Joh. Jacob Ritſert; Bürger und Kiefer, alt 75. Jahr, 2 Mon. u. 2. Tag.
Den19. Oet. Frau Marla Catharing, weyland des Fuͤrſtl. Muͤngmeiſters, Herrn Fehr s= hinter-
bliebene
Frau Wittib, alt55. Jahr : 2. Monat und 25. Tah.
Den 11. Oct. Joh. Georg Glaͤßet/ ein Wayſenknab, gebuͤrtig von Sembd, alt 12. Jahr.
Den 12 Oct. Anna Eliſabetha, weyland Elias Wannemacherz, gewef. Burgers und Srprnpf=
ſirickersf
hinterlaſſene Mittib, alt 64. Jahrs Monat= und 5¾. Tag.
Geſtorben und beerdigt bey der Evang Beform Gemeinde:
Den 12. Det. Jbh. Thömas Meyer, ein Hoſpitalik' gebürtig von Nierſteiß, alt 35. Jahr.
erk 4b