Darmstädter Tagblatt 1771


30. September 1771

[  ][ ]

Anno 1771. den 30. Sept. Num. 39.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGI0.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Frag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey:

Dictualien= und Markt=Preis.

8½ kr.
Ein Eb Ochſenfleiſch
7 kr.
1 == Rindfleiſch
7½ kr.
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
7½ kr.
6 kr.
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 8½kr.
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 == Speck
14kr.
51 Nierenfett
14 kr.
1 == Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 = Hammelsgelung
3 kr.
= Ochſengelung
2½ kr
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
fl. kr.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
fl. kr.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Dputation dahier.

Ein Malter Hafer
ſl. kr
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 52kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr=
1 Kumpf Hafermehl
48 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 17a18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer5a 6 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 1H 13L.32'
Vor6 kr. dito = 21 4L. 2.
Vor 12kr. dito = 146 8L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
Vor 2kr. dito = 20Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1 =
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3 (
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth e

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme bey Veſtſetzung der Verlaſſenſchafis=Maß
des in auno 1759. verſtorbenen Füritlichen General=Major Hofmanns ſich
ergeben, daß ſothane Maß zu Bezahlung derer ſich zum theil vorgefundenen
paſſivorum nicht anreicheyd, verſchiedene Creditores aber auch ihre Forderun=
gen
noch nicht behoͤrig bekannt gemacht und liquidiret, dieſes aber anforderiſt
noͤthig befunden worden; Als werden alle diejenige, welche an dieſer Maß et=
was
zu praͤtendiren gedenken, hiermit eitiret und erfordert, um dieſes behoͤ=
rend
zu bewüͤrcken, Mittwochs und Donnerſtags den reſpeive 23. urd 24.
naͤchſtkuͤnftigen Monats Octobris, Morgends 9. Uhr, coram Commiſſione
zu erſcheinen, und ſodann weiters noͤthigen Vorhalt zu vernehmen, gegenfalls
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie mit ihren Forderungen praͤcludiret und nachhero
weiter nicht gohoͤret werden ſollen. Wornach ſich alſo zu achten. Signatum
Vi Commiſſionis.
Darmſtadt, den 26. Sept. 1771.
Bender, Fuͤrſtl. Heßiſ. Reg. Secret daſelbſt.
Diebutg. Bey der veranſtalteten Vermoͤgens=Unterſuchung des dieſſeirigen Erb= Be=
ſtaͤnders
zu Sickenhofen, Muͤllern Georg Henrich Hochſchild hat ſicdh, der Anſiand erhoben,
ob moͤchte ſolches, wenn nebſt den Kindern Erſterer Ehe ſich noch mehrere Glaͤubiger hier=
um
melden ſolten, zu der geſammten Beftiedigung nicht reichen: Es werden daher alle die=
jenige
, ſo an das vorgeſagte Hochſchildiſche bey hieſeits gelegene Vermoͤgen einigen An=
ſpruch
oder Forderung machen, offentlich vor geladen, und zu deren rechtlichen Einbringung
drey Wochen, wovon denn der 24te dieſes der Erſie, der 1te October der Zweyte, und der 8te
ſelbigen Monats der Dritte und letztere Termin ſeyn wird, bey dahieſigem Amte fruͤh um
8. Uhr hiermit anberaumt, mit der Verwarnigung, daß in dem Ausbleibungsfalle ſie als=
denn
werden ausgeſchloſſen, und nicht mehr gehoͤret werden. Inzwiſchen wird zugleich
mit bekannt gemacht, daß die an hieher eigenthuͤmlich gehoͤrige, an den Hochſchild aber zu
Erbleih gehende Muͤhlen zu Sickenhofen, welche in einem ſehr ſchoͤnen, urd großen Ge=
bäude
, drey Mahlaaͤng, denn einer Oehlen=Muͤhle, nebſt Scheuern, und Stallungen be=
ſteht
, auf dieſe Muͤhzlen aber die beyde Orten Hergershauſen und Sickenhofen gegen den
herkoͤmmlichen Meolter zu mahlen gebanut ſind, und wo von mehr nicht, denn zwanzig
Malter Korn an Erbpfacht jahrlich an dieſſeits abgeliefert werden, den 9ten gedachten Occo=
ber
offentlich aufgeboten, und an den Meiſtbietenden von Amtswegen erlaſſen werden ſoll.
Dieburg, am 21. des Herbſtmonats, 1771.
F. Scheppler,
Freyherrl. von Groſchlagiſ. Amtmann.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nackdeme des allhieſigen Schneider Bernhards nahe
am Päragog gelegenes Wohnhauß, zukunftigen monathlichen Buß= und
Taͤt=Tag, als den 2. Ocrobr. abermalen aufgeſteckt= und dem Meiſtbieten=
den
uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hier=
mit
bekannt gemacht. Darmſtadt, den 17. Sept. 1771.

[ ][  ][ ]

Lichtenberg. Nachdeme Joh. Wendel Franckenbergers zu Oberram=
ſtadt
Muͤhle und Zugehoͤr, nebſt denen in Niederramſtaͤdter Gemarckung ge=
lesenen
Gutern auf Dienſtag den 15ten nechſtkunftigen Monats Octobris,
Morgens um 9. Uhr, in loco Oberramſtadt, an den Meiſtbietenden verkauft
werden ſollen; So wird dieſes zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejeni=
ge
, ſwelche ſolche zu erkaufen Luſten haben, ſich alsdann in dem Wirthehauß
zum Loͤwen einfinden= die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen.
Lichlenberg, den 25. Sept. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Die Hof=Cammer=Rath Schwebeliſche Erben ſind ent=
ſchloſſen
, ihre in der neuen Vorſtadt zwiſchen dem Fuͤrſtl. Hof=Prediger Hn.
Jaup und der verwittibten Frau Expeditions=Rath Langsdorfin gelegene Be=
hauſung
, wovon gegenwaͤrtig 160 fl 30.kr. Zinß entrichtet werden, aus freyer
Hand zu verkaufen, und koͤnnen ſich die hierzu Luſthabende bey dem Fuͤrſtl. Se=
cetario
Schwebel melden, forthin die billigſte Bedingniſſe vernehinen. Darm=
ſtadt
, den 13. Sept. 1771.
Nachdeme das Silffskiſche Hauß in der Schloß=Gaß zwiſchen dem Satt=
ler
Kutſcher und Jud Eneſch gelegen, zukünftigen Baͤt=Tag als den 2. Octob.
auf dem allhieſigen Rath=Hauß offentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
kaͤrflich uberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hier=
mit
bekannt gemazt. Darmſtadt, den 20.Sept. 1771.
Fuͤrſtl. Heß. Gberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Zwingenberg. Nachdeme das gemeine Backhauß zu Zwingenberg
mit Ence dieſes Jahrs wieder leyhefaͤllig wird, und daſſelbe anderwaͤrts auf
fernere drey Jahre verliehen werden ſolle, hierzu auch terminus auf Mitwochen
den 6 Nov. a. c. anberaumet worden; Als wird ſolches hierdurch bekannt ge=
macht
, damit diejenige, ſo daju Luſten haben, bemelten 6. November, ſich Vor=
mittags
um 10. Uhr auf daſigem Rath=Hauß einfinden, die Conditiones an=
hoͤren
und der Steigerurg mit beywohnen koͤnnen.
Angekommene fremde, (errn Paſſagiert.
Vom 21. bis den 28. Sept. 1771.
Herr Baron von Wetzel, Oberſchenck beym Herzog von Mecklenburg=Strelitz,
den 21. Sept.
Herr Zimmermaan Kaufmann von Mannheim, den 25. Sept.
Herr Stapp, Marſch Commiſſarius von Biedenkopf, den 27. Sept., log.
ſaͤmmtlich im Trauben.
Herr Klipp, Amtmann von Krichingen, den 24. Sept. log. im Adler.

[ ][  ]

Herr Menaſier, und Herr Remond, Comedianten aus Paries, den 22. Sept.
log. im Engel.
Herr Verdrieß, Amtmann, und Herr Brum, Amts=Secretarius, von
Battenberg, den 22. Sept. log. im Ochſen.
Extra logirend.
Herr Schmoll, Advocat von Wormbs, den 26. Sept. log. bey Herrn Cam=
mer
=Rath Schmoll.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Kißling, Geheimder Rath, vom Fürſt von Loͤwenſtein, den 21. Sept.
Herr von Schwiegel, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, den 22.u 25. Sopt.
Herr Schmalz, Hof=Rath von Mannheim, den 22. und 25. Sept.
Herr Bellyh, Hof=Gerichts=Rath von Mannheim, den 22. Sept.
Herr Deßlach, Forſtmeiſter von Aſchaffenburg, eod.
Herr Kaͤmpf, Poſtmeiſter von Gieſſen, den 24 Sept.
Herr Bernhard, Hof=Rath von Bruchſal, den 25. Sept.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22. Sept. Maria Catharina Ewaldin, des verſtorbenen Burgers und
Handelsmanus Ewalds hinterlaſſenen Wittib, ein Soͤhnlein.
Den 24. Sept. Herrn Johann Wilhelm Boͤhler, Gaſthalter zum goldnen
Engel, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johannes Hebrer, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Den 27. Herrn Martin Gottlieb Kemke, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarius, ein
Soͤhnlein.
Eod. Herrn Friedrich Wilhelm Heß, Gaſthalter zum Anker, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. Sept. Johann Philipp Goͤbel, Einwohnern allhier, ein Soͤhnlein,
alt 4 Jahr
Eod. Joh. Georg Kraz, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein, alt 10 Monat
und 23 Tag.
Den 25. Sept. Herr Dominicus Prentano, weil. Herrn Peter Prentano, ge=
weſenen
Kauf=und Handelsmanns zu Ludwigsburg im Wuͤrtembergi=
ſchen
, hinterlaſſener ehel. Sohn, alt 23 Jahr.
Den 27. Sept. Anna Eleonora, Mſtr. Johann Chriſtoph Schlotthauers,
Burgers und Metzgers, Ehefrau, alt 51 Jahr 9 Monat.
Geſtorben und beerdigt bey der Evang. Reform. Gemeinde:
Den 27. Sept. Herr Friedrich Hermann Broͤske, Canzley=Director, bey Ihro
Hochfüͤrſtl. Durchl. Prinz Georg Wilhelm, alt 72 Jahr 9 Mon. 4 T.