Darmstädter Tagblatt 1771


09. September 1771

[  ][ ]

Anno 177I.
den 9. Sept.
Num. 36.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEero.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Brchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 = Hammefleiſch
1 = Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch 8½ kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
1 Speck
1 Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 16 kr.
I = Kalbsgekroͤß
1 = Kalbégelung
1 = Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengeluͤng
1 == Sulzen
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Eine geſalzne oder geräucherte
Ochſenzunge = 32 kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
4k.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
fl. kr.
Ein Malter Gerſten
fl. k.
Ein Malter Waizen,
fl. kr
Ein Malter Spelz
I. kr.

Dictualien= und Warkt=Preis.

8½ kr.
7 kr.
6½ kr.
6 kr.
16 kr.
14 kr.
14 kr.
5kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
2½kr.
12 kr.

Fuͤrſth Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 52kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
48 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte1fl.4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 17a18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer5 a 6 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 115 13L. 32.
Vor6 kr. dito = 21 4L. O.
Vor 12kr. dito =. 41 8L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
Vor 2kr. dito = 20Loth =
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
1. Herrſchaftliche Notiſication.
Darmſtadt. Nachdeme der bevorſiehende hieſige Michaelis=Marckt
aus bewegenden Urſachen vor dieſes mahl auf acht Tag laͤnger hinaus= mit=
hin
auf den 8ten Octob. a. c feſigeſetzet worden; So wird ſolches zu Je=
dermanns
Nachricht hierdurch offentlich bekannt gemacht. Signatum Darm=
ſtadt
, den 6. Sept. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des allhieſigen Burger und Fuhrmanns Mel=
chior
Printzen in der Thurn=Stras gelegenes Hauß und ſaͤmmtliche Feld= =
ter
dringender Schulden halber zukünftigen monathlichen Buß= und Baͤttag=
als
den 2ten inſtehenden Monath Octob. aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden
kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 7. Sept. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Bey dem Handelsmann Fuhr in der atten Vorſtadt ſind friſch= angekom=
mene
Heringe, das Stuͤck um 4. kr. zu haben.
III. Sachen, ſo zu verpachten.
Darmſtadt. Nachdeme die Sommer=und Winter=Schaaf=Wayd
der Gemeinde Wixhauſen von Michaelis=Tag dieſes= bis dahin des 1777ten
Jahrs oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden in einem ſechs=jährigen Be=
ſtand
uͤberlaſſen werden ſoll, und hierzu terminus ſubhaſtationis auf den 25.
dieſes Monaths anberaumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, dam t die etwaige Liebhabere ſich in anberaumten termino
in loco Wixhauſen auf dem Rath=Hauß einfinden, die naͤhere Conditiones
vernehmen, und ſo fort mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 7. Sept. 1771.
Füͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
IV. Vermiſchte Nachricht.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß bevor=
9 die daſelbſten geführt
ſtehende Herbſt=Meſſe in der Wenckiſchen Har

[ ][  ][ ]

werdende Waaren, als: Thee, Caffe, Zucker und dergleichken, abermalen zu
billigen Preißen und bey nahe eben ſo wohlfeil als in Franckfurt zu haben ſind=
nem
es alſo gefaͤllig iſt, ſich daſelbſten damit zu verſorgen, kann ſich zugleich
auf friſche und gute Waaren verlaſſen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 31. Aug. bis den 7. Sept. 1771.
Herr Baron von Riedeſel, von der Alteburg, den 29. Aug.
Herr Doͤpp, Hürten=Verwalter von Biedenkopf, den 28. Aug., log. beyde
im Trauben.
Herr Baron von Breydenbach, und Herr von Wieger, beyde von Gieſen,
den 2. Sept., log. im Storch.
Extra logirend.
Ihro Durchl. Prinz Carl von Mecklenburg=Strelitz, nebſt Herrn von Boͤr=
ner
, Hanover. Obriſtlieutenant, den 4. Sept., log. an Hof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Dienheim, Churpfalziſcher Cammer=Herr, den 1. Sept:
Herr von Ahlefeld, Land=Rath, von Hollſtein, den 2. Sept.
Herr Baron von Gemmingen, Sachſen=Gothaiſcher Geſandter zu Wetzlar,
den 3. Sept.
Herr von Ponica, Haup mann von Gieſen, eod.
Herr Orßenbuff, Preuß. Lieutenant, vom Finckenſteiniſchen Dragoner= Re=
ginent
, esd.
Herr Baron von Ried, Kayſerl. Cammer=Herr, den 4. Sept.
Herr von Haxhauſen, von Georgenhauſen, eod.
Herr von Gerſter, Hof=Rath von Maynz, den 5. Sept.
Frau von Doͤrnberg, Geheimde=Raͤthin aus Berlin, den 6. Sept.
Herr von Mazckhardt, Churpfalziſcher Geheimder=Rath, eod.
Herr Graf Mentocuculi, aus Itaien, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Sept. Joh Michaalk Seiptmann, Beyſaß, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Joh. Joſeph Haͤßler, Burgern und Schreinern, ein Toͤchterlein.
Den 3. Sept. Joh. Eberhard Kraft, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤch=
terlein
.

[ ][  ]

Eod. Joh. Jacob Knauf, Einwohnern allhier, ein Toͤchterlein=
Ferner: Mſtr. Henrich Elias Heß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterl.
Den 6. Sept. Conrad Braun, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Sept. Herrn Schwebel, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretario, ein Toͤchter
lein, alt ein Jahr, 2. Monat und 6. Tag.
Eod. Anna Regina, Joh. Nicolaus Leußlers, Burgers und Fuhrinanns,
Ehefrau, alt 75. Jahr.
Den 3. Sept. Mſtr. Joh. Jacob Storck, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhnlein, alt ein Jahr, 5. Monat und 18. Tag.
Den 5. Sept. Loͤwer, ein Leinenwebers=Geſell, alt 34. Jahr.
Den 7. Sept. Nicolaus Michael Rieckert, geweſenen Burgers und Fuhr=
manns
, hinterlaſſene Wittib, alt 71. Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Oronocko oder der African Prinz. 30kr.
haupt und insbeſondere von
16kr.
3fl. 10kr.
Entdeckter Cotton, oder Indien=
Druck, nebſt der Saͤchſiſchen
Schoͤn=Faͤrberey ꝛc.
36kr.
Gebundene Buͤcher.
La Princeſſe de Babilone,
45 kr. Feinds Coſimographia, oder An=
Ariſtotelis Ethica,
15 kr. weiſung zur Beſchreibung des
Sturmii Mattheſis enucleata
Erdkreiſes ꝛc.
16kr.
cum figuris.
45 kr, Cellarii Hiſtoria antiqua & me-
Eichhorns Gebet=Buch, oder
dii aevi,
24kr.
Kern aller Gebeter auf alle
J. Lipſi Politicorum, Libr VI. 30 kr.
Zeiten und Umſtaͤnde einge=
Moraliſche Briefe uͤber die Kauf=
richtet
.
20 kr. mannſchaft,
15 kr.
Seckendorfs deutſcher Füͤrſten=
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchrei=
Staat, 8.
30kr. bung von Engelland,
24 kr.
Reinhards Wappenkunſt, 1fl.
Kaſchubens Curſus Mathemati-
Pneſées du Co. COxenſtirn. 24kr. cus, mit Kupfern, 1fl.

Sachs Einleitung in die Geſchicht der
Margrafſchaft Baaden, mit 1. ſaudern
Kupferſtich, 1ier und 2ter Theil, 2fl. 40 kr. Nachricht von Erdbeben uͤber=
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſ. Re. latin.
prob. K exercit. Lib. Memor. &ac. ac. 8. 32kr. dem zu Liſſabon.
Aca Societ. Lat. Marcb. Bad. inung. 1. Com-
ment
. ac. I. Panegyr. Seren. Princ. ac. Rabeners Sathren,
1I. Vitam J D.Schepflini, franc.hiſt. Ac.
IV. Vota il Gym. pro Sereniſſ. Princther.
V. Elog. JReuchlini; V. Indic. omnium,
quibus nunc conſtat Membror. 8vo. 30kr.

M8it