Anno 1771. den 26. Alug.
Num. 34.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGI0.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hoſ=
ſches Grag=und
Gratrgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dietualien= und Warkt=Preis.
8½ kr
Ein 15 Ochſenfleiſch
7 kr.
1 „ Rindfleiſch
6½ kr.
1 = Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
7½ kr.
6 kr.
= Schaffleiſch
8½kr.
= Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsſett
1 5. Schweinenſchmalz 16 kr.
5kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
I. „ Hamnielsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½kr.
1 = Sulzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
4 kr.
Ein Kalbsfus
1kr.
Ein Malter Korn
fl. kr.
Ein Malter Gerſten
fl. k.
Ein Malter Waizen
. kr.
Ein Malter Spelz
. kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Poliey=Deputation dahier.
ſEin Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
48 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Merz= oder Lager=Bier 4 kr.
1. Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter, 17a 18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brodſollwieg. 1Eb 13L.32.
Vor 6 kr. dito = 26 4L. 2.
Vor 12kr. dito = =4b 8L. L.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 2
Vor 2kr. dito = 20Loth
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme nachſtehende beyde Haͤuſer, als des
verſtorbe=
nen Craͤmer Schwaͤrzels Haus am Neuen=Thor und des verſtorbenen
Bier=
brauer Kraſtens Behauſung hinter dem Rath=Haus, den 4. nächſtkünftigen
Monats September nochmahlen auf dahieſigem Rath=Haus offentlich
aufge=
ſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches
zu jedermanns Nachricht hiermit abermal bekannt gemacht. Signatum
Darm=
ſtadt, den 23. Aug. 1771.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme des Gnadenſoͤldner Joh. Georg Bauers auf
dem heil. Creutz gelegener Wingert 126. Ruthen und 3½. Schu haltend,
be=
forcht Georg Pancrat. Rumbeler und der Fuͤrſtl. Corporal Stilp, dringender
Schulden zukuͤnftigen Baͤttag auf dem allhieſigen Rath=Haus offentlich
auf=
geſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich überlaſſen werden ſoll; Als wird
ſol=
ches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt, den 16.
Aug. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Oberamt daſelbſt.
Bey dem Handelsmann Fuhr in der alten Vorſtadt ſind friſche Heringe
zu haben, das Stuͤck zu 5. Kreutzer.
Langen=Schwalbach. Da ich geſonnen bin, mein zu Kehmell, einem Ort,
wel=
cher bekanntlich wegen der dadurch aus denen Niederlanden nach Frankfure gehenden
Land=
ſtraße eine ſehr ſtarke Paſſage hat, eine Stunde von Langen=Schwalbach habendes
Wirths=
hauß, zum Hirſch genannt, worinnen 12. Zimmer, 2. Kuͤchen, in deren einer ein großer
Waſchkeſſel eingemauert, 2. Keller, wovon einer gewoͤlbt, der andere aber ein Balkenkeler
iſt, ſich vorfinden, ſammt dazu gehoͤrigen ſehr raͤumlichen Hofraith, 2. großen Scheuern,
Stallungen fuͤr 50. Pferden und dem dabey defindlichen 80. Morgen ſtarken Gut, worauf 30.
Wagen Heu gezogen werden koͤnnen, mit dem darauf befindlichen Zug= und Melk=Vieh,
wovon jenes in einem Pferd, 2. paar Ochſen, 2. paar zweyjaͤhrige Stiere, dieſes aber in 10.
Kuͤhen beſtehet und dem erforderlichen Geſchirr, andern kaͤuflich zu uͤberlaſſen; So habe einem
geehrten Publice in der Abſicht Nachricht geben wollen, damit diejenige, ſo etwa dazu Luſten
haben, mich mit ihrem geehrten Zuſpruch beebren und das Naͤhere mit mir verabreden
moͤ=
gen. Wobey zur weiteren Abſicht dienet, daß ich die Winter=Saat noch ausſteſten, auch
dieſe mitver kaufen, oder aber wieder in Natur annehmen will, uͤbrigens der Kauf=Schilling
auf Ziel geſtellet werden, allenfalls auch ein Capital darauf ſtehen bleiben koͤnne.
wilhelmi,
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſcher Poſt=Verwalter daſelbſt
und zu Kehmell.
Da ich Unteſchriebener auch mein allhier zu Langen=Schwalbach auf dem Markt gelegenel
Hauß zur goldenen Kette genannt, worinnen 5. große Zimmer, ein großer Speis=Saal, 18. theils
große=theils kkeine Zimmer, eine große und eine kleine Kuͤche, 5. Kellern, ein großer Spiel=
Saal, der Ketten=oder Juden=Saal genannt, welcher alle Cur=Zeit 100. Rthlr. Pacht giebt,
ſo ihn jemand nicht ſelbſten bentzen will, eine neue Scheuer, fuͤr 40. bis 50. Pferd Stallung,
ſ. v. Schweinſiaͤlle, einen Garten, 2. Gemuͤß=Aecker befindlich, andern kaͤuflich uͤberlaſſen
will; So habe einem geehrten Publico in der Abſicht davon Nachricht geben wollen, damit
diejenige, ſo etwa dazu Luſten tragen, mich mit ihrem Zuſpruch beehren, und das Naͤhere
verabreden moͤgen. Wobey zur weiteren Nachricht dienet, daß ich demjenigen, ſo es zu
kau=
fen gedenket, ſo viel von Meublen, als zur Wirthſchaft noͤthig, um einen billigen Preiß
uͤberlaſſen will auch die Haͤlfte des Kauf=Schillings gegen gewoͤhnliche Intereſſen ſtehen
bleiben, das uͤbrige aber mit Zielen abgetragen werden koͤnne. Langen=Schwalbach, den
G. A. wilhelmi,
6. Auguſt 1771.
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſcher Poſt=Verwalter Adi.
II. Sachen ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Bey dem Guͤrtler Muͤller neben dem Paͤdagog iſt ein
Lo=
gis billigen Preiſes zu verlehnen, und beſtehet in einer Stube, Stuben=Cammer,
Kuͤche gegen derſelben uͤber noch einer Cammer, einem Boden und Holzplatz, wie
auch einem verſch'oſſenen Keller und einer Pombe im Haus, welche mit gutem
Waſſer verſehen iſt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17. bis den 24. Aug. 1771.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſen, den 20 Aug log. im Engel.
Herr Beelitz, Kaufmann aus Hamburg, den 2. Aug. log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Barth, Geheimder=Rath aus Straßburg, den 17. Aug., log. bey dem
Herrn Obriſtlieutenant von Prettlach.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Hartleben, Profeſſor von Maynz, den 18. Aug.
Herr Baron von Reyß, Churpfaͤlziſcher Rath, den 19. Aug.
Herr von Wuriye, Franzoͤſiſcher Obriſter, den 20. Aug.
Herr von der Dann, Churpfalziſcher Cammer=Herr, den 20. und 22. Aug.
Herr Graf Hamilton, Engliſcher Mytord, den 22. Aug.
Herr von Dierenbroick, Major, und
Herr von Berlepſch, Regierungs=Rath, beyde in Chur=Hanoͤv. Dienſten, 2od.
Herr von Weſian, Cavalier aus Frankreich, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18. Aug. Mſtr. Jeh. Wilhelm Schmitt, Burgern und Schurathern,
ein Toͤchterlein.
Den 20. Aug. Mſlr. Johann Peter Pfeil, Burgern und Beckern, ein Soͤhnl=
Den 21. Aug. Mſtr. Joh. Chriſtoph Muͤller, Burgern und Schumachern,
ein Zwilling=Soͤhnlein.
Den 23. Aug. Johann Jacob Seipel, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21. Aug. Mſtr. Heinrich Adam May, Burgern und Weißbindern, ein
Toͤchterlein, alt 5 Jahr, 6 Monat und 13 Tage.
Den 23. Aug. Lorenz Loͤfler, bey Miltenberg gebuͤrtig, alt 60 Jahr.
Den 24. Aug. Jgfr. Philippina Rebecca, weil. Herrn Johann Philipp
Hof=
manns, geweſ. Pfarrers zu Wolfskehlen, hinterlaſſe.
Toch=
ter, alt 15 Jahr, 9 Monat und 11 Tage.
Eod. Herrn Johannes Knecht, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Canzellſi, ein
Toͤch=
terlein, alt 4 Wochen.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Sammlung von neueſten u.
aus=
erleſenen Kaufmanns=Briefen
in Deutſch=Franzoͤſiſch= und
Waͤlſcher Sprache. 40 kr.
Bodenſchatz, Traat von denen
1fl. 30kr.
Juden, 4.
Des Hn. v. Bar Abhandlungen
zum Nutzen und Ergoͤtzen. 36 kr.
Der aufrichtige Jubelirer, oder
Wiſſenſchaft die Edelgeſteine
30 kr.
zu erkennen.
von Loen, einzige wahre Religion 45 kr.
Hiſtorie von Walles, Staat von
Aſtracan und Siberien, 8. 45kr.
Abelii Studenten=Medicus, 45 kr.
Candide enDanemarc, ou
VOpti-
miſme Honnettes gens. 30kr.
Virgilius ad modum Minellii 1 fl.
Senecæ opera omnia. 2 Tomi.
1fl. 30kr.
Leusdenii Teſt. Græcum. 15 kr.
Gellerts ſaͤmmtliche Werke. 3fl. 15 kr.
Der ſpaniſche Quintana eine
Ge=
ſchichtsroman,
30kr.
Juſtini Febronii Buch von dem
Zuſtand der Kirche und
recht=
maͤßigen Gewalt des Pabſtes
2. Theile.
2fl. 10kr.
Drelincourts geiſtl. Sonnetten,
deutſchu. franzoͤſiſch, 8.
40 kr.
Mels, Kunſt der wahren
Her=
zens=Vergnuͤgung.
30kr.
Wunderſeltſame Begebenheiten
des Grafen von ½= und der
Graͤfin von Belmir,
45kr.
Le Secretaire la mode. 15kr.
Neueſte Beſchreibung des deutſch.
R. Staats, Frf. u. L. 1764. 30kr.
Hiſtorie der Pohlniſchen
Wahl=
taͤgen,
1 fl.
Thomaſii Sittenlehre mit
Pa=
pier durchſchoſſen, 45kr.
Herdens Grundveſte des H. R.
Reichs deutſcher Nation, 24kr
Glaffey, Anleitung zur
weltuͤbli=
chen Schreibart, 1fl. 20 kr.
Der expedite Referendarius, 30kr.
Einletiung zur latein. Sprach, 20 kr.